Detailseite

Universität Hamburg

Kunstgeschichtliches Seminar

Lage

Das Seminar ist seit 1998 in dem neuen Flügelbau West neben dem alten Universitätsgebäude untergebracht

Fachbereich

Kulturgeschichte und Kulturkunde

Studiengang

Bachelorstudiengang, Masterstudiengang, Magisterstudiengang und Promotionsstudiengang

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Zulassungsbeschränkung von der Universität geregelt

Struktur

10 Professuren, Assistenten, Fachschaft

Profs

Vertretungsprofessorinnen

Lehrende

Schwerpunkte

Methodisch ausdifferenziertes Profil des Seminars mit breitem Spektrum kunstgeschichtlicher Forschungsansätze: politische Ikonographie, Materialikonographie, Rezeptionsästhetik, Wissenschaftsgeschichte und Erzählforschung. Schwerpunkte: französische und deutsche Kunstgeschichte, byzantinisch-frühchristliche Kunst, Kunst der Moderne, "Word&Image-Studien".

Projekte

Titel: Auf Linie? Die Hamburger Kunsthalle in Nationalsozialismus, Besatzungszeit und Bonner Republik (1933–69)
Dauer: 2023-2026
Projektleitung: Univ.-Prof. Iris Wenderholm, Dr. Ute Haug (Hamburger Kunsthalle)

Titel: ERC Advanced Grant Horizon 2020: Visual Scepticism. Towards an Aesthetic of Doubt
Dauer: 2021-2026
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Margit Kern

Titel: Kolleg-Forschungsgruppe: Imaginarien der Kraft
Dauer: 2019-2027
Projektleitung: Univ.-Prof. Frank Fehrenbach, Univ.-Prof. Cornelia Zumbusch

Titel: Leonardo da Vinci. Das Buch von der Malerei. Neu übersetzte und kommentierte Ausgabe des Codex Urbinas 1270 (Bibliotheca Vaticana)
Dauer: 2020-2024
Projektleitung: Univ.-Prof. Frank Fehrenbach, Prof. Dr. Fabio Frosini

Titel: Lettering a Port City – Inscriptions of the 20th Century in Hamburg
Dauer: 2021-2024
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Margit Kern

Forschungsstelle Entartete Kunst

Ausstellungen

Ausstattung

Bibliothek

Forschungsbibliothek mit Präsenzcharakter: 70.000 Bände, 170 laufende Zeitschriften sowie 15.000 Mikrofiches, 400 Videofilme. Mehr Informationen

Mediathek mit Dia-Archiv. Fotothek

In der institutseigenen Datenbank stehen derzeit etwa 18.000 Bilder bereit, die in zwei Verbünden organisiert sind. Das Dia-Archiv beherbergt die historische Lichtbildsammlung des Seminars, insgesamt etwa 490.000 Dias, darunter 140.000 Großbilddias aus einer Zeit von 1910-1960. Mehr Informationen. In der Fotothek befinden sich etwa 20.000 historische Aufnahmen und Drucke. Mehr Informationen

Archiv für DDR-Kunst

Das Archiv umfasst eine Bibliothek mit etwa 3000 Bänden, ein Bildarchiv, sowie Pressedokumentationen zur Rezeption der Kunst der DDR seit 1989. Mehr Informationen

Archiv zur Erforschung der Materialikonographie

Das Bildarchiv enthält über 18.000 Reproduktionen, die nach Materialgesichtspunkten geordnet sind. Parallel dazu wird eine Literaturdatenbank aufgebaut. Mehr Informationen

Warburg-Haus

Das 1926 errichtete Gebäude war in der Weimarer Republik Zentrum der interdisziplinären Forschung und des internationalen Austauschs in den Geisteswissenschaften. Heute beherbergt es die Forschungsstelle Politische Ikonographie, das Warburg-Archiv und das Heckscher-Archiv.

Geschichte

Seit 1926 existiert der Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität, der von Anfang an auf das Engste mit der ikonologischen Kunstwissenschaft verknüpft ist. Erwin Panofsky, der - angeregt durch Aby Warburgs kulturwissenschaftlichen Forschungen - das theoretische Fundament der ikonologischen Methode legte, baute das Seminar ab 1921 auf. 1926 erhielt er den ersten Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der jungen Hamburger Universität. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde Panofsky aufgrund der Rassengesetze entlassen. Panofsky emigrierte in die USA, Saxl und Wind nach Großbritannien. Die meisten Studenten des Kreises um Warburg und Panofsky mussten Deutschland ebenfalls verlassen. Damit wurde auch die Ikonologie aus Deutschland vertrieben. Das Hamburger Seminar für Kunstgeschichte sank nach 1933 zu völliger Bedeutungslosigkeit herab. Der kunsthistorische Lehrstuhl wurde dem Seminar entzogen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vertrat Wolfgang Schöne mit seinen Forschungen in Hamburg eine phänomenologisch orientierte und stilgeschichtlich argumentierende Kunstgeschichte. An die ikonologische Tradition der zwanziger Jahre wurde erst in den siebziger Jahren wieder angeknüpft. Mit Horst Bredekamp, Klaus Herding und Martin Warnke entwickelte sich am Hamburger Seminar eine sozialhistorisch argumentierende Kunstgeschichte, die schließlich in der politischen Ikonographie mündete. Bedeutende Kunsthistoriker waren in Hamburg Erwin Panofsky, Aby Warburg, Fritz Saxl, Edgar Wind, Karoly von Tolnay und Wolfgang Schöne.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns