Detailseite

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Institut für Europäische Kunstgeschichte

Fachbereich

Philosophische Fakultät – Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK)

Studiengang

  • Bachelor Europäische Kunstgeschichte
  • Master Europäische Kunstgeschichte
  • Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)
  • Interdisziplinärer Master Mittelalterstudien
  • Promotion

Voraussetzungen

  • Bachelor: Hochschulzugangsberechtigung
  • Masterstudiengang Europäische Kunstgeschichte: Bachelor mit einen Fachanteil Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft von mindestens 50% bzw. 70 ECTS-Punkten.
  • Internationaler Master-Studiengang Kunstgeschichte und Museologie: BA in Hauptfach Kunstgeschichte, oder mit einem Studiengang, dessen Inhalt im Wesentlichen gleich ist und dessen Fachanteil mindestens 50% oder 70 ECTS-Punkte beträgt. Außerdem sind sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse notwendig (B2 gemäß Europ. Referenzrahmen für Sprachen). Internationale Erfahrungen (Erasmus, DAAD etc.) sind für die Bewerbung von Vorteil.
  • Master Mittelalterstudien und weitere Infromationen zum NC in allen Fächern : siehe Website

Profs

  • Prof. Dr. Michael Hesse
  • Prof. Dr. Monica Juneja
  • Prof. Dr. Henry Keazor
  • Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma
  • Prof. Dr. Peter Schmidt
  • Prof. Dr. Matthias Untermann
  • apl. Prof. Dr. Dagmar Eichberger
  • apl. Prof. Dr. Johannes Tripps
  • apl. Prof. Dr Hatrmut Troll

Lehrende

  • Kim Behm
  • Dr. Cathrine Bublatzky
  • Hagar Cappers, M.A.
  • PD. Dr. Bernd Carqué
  • Renate Deckers-Matzko
  • PD Dr. Michael S. Falser
  • Dr. Corinna Forberg
  • Dr. Tobias Frese
  • Dr. Katinka Häret-Krug
  • Dr. Michael Hoff
  • Aaron Jochim, M.A.
  • Dr. Franziska Koch
  • PD Dr. Cornelia Logemann
  • Dr. Martina Merklinger
  • Aaron Pattee
  • Dr. Alexandra Vinzenz
  • Dr. Liane Wilhelmus
  • Dr. Dorothee Wimmer
  • Karin Zitzewitz

Schwerpunkte

Die Ausrichtung der Kunstgeschichte in Heidelberg ist traditionell eine historische. Das Fach Europäische Kunstgeschichte befasst sich mit der Geschichte der bildenden Künste, der Architektur, der angewandten Künste, der Fotografie und der neuen Medien in Europa und in den europäisch geprägten Kulturkreisen seit Beginn des Frühmittelalters bis zur Gegenwart. Mit einer solchen Breite von Epochen und Gattungen und der Möglichkeit zur Weiterqualifikation durch Master und Promotion bietet das Studium am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg eine solide Basis für alle Berufsfelder des Fachs.

Projekte

  • SFB 933 Materiale Textkulturen: Teilprojekt A05 - Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk
  • St. Johannis in Mainz
  • Ein karolingisches Teilkloster: Reichenau-Niederzell, Kirche und Schrankenanlage (DFG-Projekt)
  • ArchEyeAutomatic
  • Archäologische Forschungen in Lorsch
  • Mittelalterliche Klosteranlagen der Franziskaner in Mitteleuropa
  • Arnheiter Hof: Kapelle
  • Projekt Klosterkirche Maulbronn
  • AG: Geschichte des IEK Heidelberg

Abgeschlossene Projekte und Qualifikationsprojekte auf der Institutswebsite.

Ausstattung

Das Institut für Europäische Kunstgeschichte verfügt über eine Bibliothek, eine Mediathek und eine Fotothek.

Geschichte

Die Kunstgeschichte in Heidelberg blickt auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Im Jahr 1896 wurde mit Henry Thode der erste Ordinarius für Kunstgeschichte von der Universität Heidelberg, damals noch als Abteilung für neue Kunst im Institut für klassische Archäologie eingegliedert, berufen. 1911 erfolgt die Gründung des Instituts für Kunstgeschichte, von 1911 bis 1929 prägte der Rembrandt-Forscher Carl Neumann die Geschichte des Hauses. Es entwickelte sich ein reichhaltiges Institutsleben, an dem sich die großen Linien der kunstwissenschaftlichen Forschung ablesen lassen. Die Zeit des Nationalsozialismus bildete auch am Kunsthistorischen Institut eine Zäsur. Die zwangsweise erfolgte Emeritierung des Ordinarius August Grisebach und die Emigration des Habilitanden Otto Pächt gehören zu den wohl dunkelsten Kapiteln dieser Zeit. Der Wiederaufbau des Instituts nach dem 2. Weltkrieg und die Einrichtung der Ibero-amerikanischen und Ostasiatischen Abteilung, die seit 2004 als eigenes Institut für die Kunstgeschichte Ostasiens besteht, stellen wichtige Meilensteine der Institutsgeschichte dar. Nach 1945 haben zum Teil bis in die Gegenwart Kunsthistoriker wie Walter Paatz, Erwin Walter Palm, Dietrich Seckel oder Peter Anselm Riedl am Hause gelehrt. Aus der langen Liste der Studierenden der Kunstgeschichte in Heidelberg seien als bekannte Persönlichkeiten der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau, die Schriftsteller Anna Seghers, Carl Sternheim, Carl Zuckmayer, Hermann Lenz und der Philosoph Hans Jonas genannt. Das Institut für Europäische Kunstgeschichte hat sich am 1. Oktober 2004 dem Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften angeschlossen. Dieses Zentrum führt innovative Ansätze in der europäisch ausgerichteten Forschung und Lehre in den Fächern Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Religionswissenschaft zusammen. Interdisziplinäre Forschung und Lehre werden damit für Studierende und Lehrende gefördert und erleichtert. In gemeinsamen Projekten treten die bereits traditionell in der Heidelberger Kunstgeschichte gepflegten kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in den Vordergrund.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns