Detailseite

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft | Abteilung Kunstgeschichte

Lage

So erreichen Sie das Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Kunstgeschichte:

Die Räumlichkeiten, einschließlich der Bereichsbibliothek, der Abteilung für Kunstgeschichte befinden sich seit Mitte 2013 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität, im Neubau Sozialwissenschaften, dem Georg Forster-Gebäude.

Postanschrift und BesucherInnenadresse:

Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Georg Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Hier zum Lageplan.

Fachbereich

Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB 07)

Studiengang

  • Bachelor of Arts: Kunstgeschichte 
  • Master of Arts: Kunstgeschichte: Werke – Kontexte – Diskurse
  • Integrierter Master-Studiengang Mainz-Dijon: Master of Arts Kunstgeschichte / Master Recherche Histoire de l’art
  • Promotionsstudiengang

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Struktur

  • 3 Univ.-ProfessorInnen
  • 1 apl.-Professor
  • 1 Akademische Direktorin
  • 7 wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Profs

  • Prof. Dr. Matthias Müller, Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der beginnenden Frühen Neuzeit
  • Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Prof. Dr. Gregor Wedekind, Professur für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart

Lehrende

Aktuelle Informationen zu den weiteren Lehrenden finden sie hier.

Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte der »Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit« (Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller):

  • Formen der Repräsentation, Historizität und Erinnerungskultur in der Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Stilkonzepte und Intermedialität in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Kunst an europäischen Fürstenhöfen und in Residenzstädten
  • Geschichte des Portraits und Politische Ikonographie

Forschungsschwerpunkte der »Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit« (Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra):

  • Bildkünste des 15. bis 18. Jahrhunderts im europäischen Raum, insb. Italiens
  • Kunsttheorie seit der Renaissance
  • Historiographie und Wissens-formationen
  • Politische Ikonographie

Forschungsschwerpunkte der »Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart« (Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind):

  • Bildkünste des späten 18. bis zum 21. Jahrhundert, insb. Frankreichs
  • Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • Geschichte der europäischen Romantik
  • Theorie und Geschichte der Mimesis

Projekte

Ausstattung

Lehr- und Forschungsbibliothek, Multimediadatenbank ; Diathek/Mediathek.

Seit 2008 besteht der Arbeitsbereich Digitale Dokumentation im Institut für Kunstgeschichte.
In der Abteilung sind das ehem. Zentrale Fotolabor der Universität und das Fotolabor des Instituts für Kunstgeschichte zusammengefasst.  

Sammlungen: Prinz-Johann-Georg-Sammlung (als Dauerleihgabe im Mittelrheinischen Landesmuseum Mainz), Kopien frühchristlicher Mosaiken, Abgusssammlung.

Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kooperationen mit und Netzwerke zu Forschungsgesellschaften und -institutionen sowie zu Ausstellungshäusern und Museen.

Geschichte

  • 1946 Gründung des Instituts im Zuge der Wiedergründung der Universität Mainz
  • um 1948 Übernahme der Gipsabguss-Sammlung vom "Verein für plastische Kunst in Mainz"
  • 1949/50 Erwerb der Sammlung antiker, koptischer und frühchristlicher Kunstwerke des Prinzen Johann Georg von Sachsen
  • 1950 Gründung der Redaktion "Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie"
  • seit 1960 Herausgabe der "Kleinen Schriften der Gesellschaft für Bildende Kunst in Mainz"
  • 1960 Neubau und Umzug in das eigene Institutsgebäude in der Binger Straße
  • 1988 erstes deutsch-polnisches Kunsthistorikerkolloquium,
  • seit 1991/92 "Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte" als eigenständiges Fach am Institut studierbar
  • Sommer 2013 Umzug in den Neubau »Sozialwissenschaften«, das Georg Forster-Gebäude auf dem JGU Campus sowie Zusammenschluss der vormaligen Institute für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft zum Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) mit den Abteilungen Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte sowie Musikwissenschaft.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns