Detailseite

Universität Regensburg

Institut für Kunstgeschichte

Lage

Universitätsstrasse 31, D-93040 Regensburg

Gebäude PT 4.2.06 - 4.2.28 und PT 2.2.3 - 2.2.10 (2. OG)

http://www-kunstgeschichte.uni-r.de

Kontaktdaten:

Mail: Institut.Kunstgeschichte@ur.de
Tel. 0049(0)941/943-3624

http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/kontakt/index.html

Die Busse der Linien 6 und 11 sowie die Campuslinien C1 und C6 bringen Sie vom Regensburger Hauptbahnhof direkt an die Universität.

Fachbereich

Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Studiengang

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte

Masterstudiengang Kunstgeschichte mit den alternativen Studienschwerpunktprogrammen *Bildwissenschaft, *Film und Kunstgeschichte, *Digitale Kunstgeschichte, *Gegenwartskunst, *Museologie und Provenienzforschung, *Historische Bauforschung sowie *Kunst und Recht (in Kooperation mit der juristischen Fakultät der UR).

Strukturiertes Promotionsstudium in Verbindung mit dem

Internationalen Promotionskolleg AISTHESIS

der beteiligten Lehrstühle und Institute für Kunstgeschichte an den Universitäten: Regensburg (Sprecher), Bern, Bonn, KIT Karlsruhe, Wien sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Struktur

1 Lehrstuhl und 3 weitere hauptamtliche Professuren

1 Privatdozentin

1 Wissenschaftlicher Assistent

6 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und derzeit 9 Lehrbeauftragte

Sekretariat

400 Studierende (mehrheitlich Hauptfachstudierende)

48 Doktoranden

Fachschaft

Mediathek mit mehreren digitalen Bilddatenbanken, Institutsserver, Eye-Tracking-Labor, Diathek, Fotothek, Filmschnittarbeitsplatz, Archivdigitalisierung

Profs

  • Prof. Dr. Christoph Wagner (Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne; Lehrstuhl für Kunstgeschichte; Institutsleitung)
  • Prof. Dr. Vera Beyer (Historische Bildwissenschaft)
  • Prof. Dr. Albert Dietl (Mittelalterliche Bildkünste)
  • Prof. Dr. Julian Jachmann (Architekturgeschichte und -theorie der Neuzeit und der Moderne)
  • Prof. Dr. Wolfgang Schöller (i. R.)
  • Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid (i. R.)
  • Prof. Dr. Jochen Zink (i. R.)

Lehrende

Wissenschaftlicher Assistent:

  • Dr. Gerald Dagit

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

  • Celina Berchtold M.A.
  • Christoph Härtl M.A.
  • Anna Baumer M.A.
  • Stella Geiger M.A.
  • Ines Lange, M.A.
  • Viktoria Strauß, M.A.
  • Philipp Zobel, M.A.

Lehrbeauftragte:

  • Prof. Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaft)
  • Dr. Monika Bayer-Wermuth (Gegenwartskunst)
  • Lisa Kern (Provenienzforschung, Archivwesen)
  • Dr. Pia Dornacher (Museologie)
  • Christiane Heuwinkel (Museologie)
  • Florian Knörl (Digitale Arbeitstechniken)
  • Gerald Dagit M.A. (Digitale Kunstgeschichte)
  • PD Dr. Dr. Grischka Petri (Kunst und Recht)
  • Franziska von Plocki (Museologie und Onlinekommunikation)
  • Weitere Lehrbeauftragte im Rahmen von Kunst und Recht

Hinzu kommen weitere wechselnde Lehrbeauftragte aus praxisrelevanten Berufsfeldern der Kunstgeschichte.

Im Schwerpunktstudium "Kunstgeschichte und Recht", das im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstgeschichte mit dem Modul "Privatrecht für Kunsthistoriker" belegt werden kann, vermitteln Professoren und Mitarbeiter der Fakultät für Rechtswissenschaft u.a. Grundzüge des Privatrechts, Grundzüge des Sachenrechts und das Themenfeld Geistiges Eigentum.

Schwerpunkte

Das Fach Kunstgeschichte wird an der Universität Regensburg durch vier Professuren, eine Wissenschaftliche Assistenz und sechs Wissenschaftliche MitarbeiterInnen vertreten, deren Forschungs- und Lehrschwerpunkte den Kanon der europäischen Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwartskunst abdecken. Hinzukommen Schwerpunkte im Bereich der aktuellen Themen von Global art, Postcolonial Studies und Gender Studien. Darüber hinaus bieten bildwissenschaftliche, mediengeschichtliche und interdisziplinär angelegte wahrnehmungsgeschichtliche Schwerpunkte die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Fotografie, Film und den neuen Medien. Strukturierte Studienprogramme zur Digitalen Kunstgeschichte, zu Film und Kunstgeschichte (in Kooperation mit der Dekra Hochschule für Medien, Berlin), zur Historischen Bauforschung und zu Kunst und Recht runden das Profil des Institutes ab. Ein besonderer Akzent liegt zudem auf projektbezogenen Kooperationen mit großen Museen.

Methodenvielfalt, ein breit gefächertes Angebot, aktuelle Arbeitsmöglichkeiten und eine intensive persönliche Betreuung sind wesentliche Kennzeichen des Instituts. Hinzu kommen Publikationsmöglichkeiten in den vom Institut aus betreuten Zeitschriften (Journal für Kunstgeschichte; Open Peer Reviewed Journal Kunstgeschichte) und Schriftenreihen (ZOOM im Gebr. Mann Verlag Berlin; Evidentia im Fink-Verlag; Regensburger Studien zur Kunstgeschichte im Verlag Schnell und Steiner). Regelmäßige Lehraufträge, zahlreiche Vortragsveranstaltungen und Exkursionen zu europäischen Kunstzentren und Ausstellungsereignissen ergänzen das Lehrangebot. Die berufspraktischen Bereiche Museologie und Denkmalpflege sind im Studienprogramm berücksichtigt. In einer Stadt mit Weltkulturerbestatus bieten sich darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten Erfahrungen in den Bereichen Denkmalpflege, Museum und Verlagswesen zu sammeln.

In Sonderveranstaltungen wie beyond KUNSTGESCHICHTE wird Ihnen frühzeitig ein breites Spektrum an Berufsperspektiven nach dem Studium präsentiert.

Projekte

Themenverbund Sehen und Verstehen unter Leitung der Kunstgeschichte mit 40 beteiligten Professuren (Neurologie, Psychologie, Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medieninformatik) www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/forschung/sehen-und-verstehen/index.html

Museumsprojekte in Kooperation mit internationalen Institutionen, u.a. Kunstmuseum Bern, Martin-Gropius-Bau Berlin, Kunsthalle Mannheim, Hamburger Kunsthalle

Perspektiven der Moderne www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/100-jahre-relativitaetstheorie-einsteins-echo-in-der-kunst

Georg Jakob Best www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/projekte/georg-jakob-best/index.html

Kosmos Farbe: www.youtube.com/watch

Befreiungshalle Kelheim: www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/projekte/befreiungshalle-kehlheim/index.html

ZOOM: Film, Filmanalyse, Filmgeschichte

Digitale Kunstgeschichte und Digital Humanities

http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/studium/studienschwerpunkte/digitale-kunstgeschichte/index.html

Bauhaus-Forschungen

Bildwissenschaft

Eye tracking
Schreibwerkstatt und Digitales Publizieren

E-Journal: www.kunstgeschichte-ejournal.net/

Journal für Kunstgeschichte: www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/publikationen/zeitschriften/index.html

Ausstattung

Technische Einrichtungen für Studierende: Die Mediathek bietet neben mehreren für Lehre und Forschung eingesetzten digitalen Bilddatenbanken, diverse technische Arbeitsgeräte zur Digitalisierung und Bearbeitung von Bildern und zur Erstellung von Bild- und Filmpräsentationen sowie zahlreiche weitere Rechercheoptionen. Zum Institut gehören außerdem u. a. ein Eye-Tracking-Labor, ein Filmschnittarbeitsplatz, eine Fotothek und eine Diathek.

Verfügbare Bilddatenbanken:
Prometheus Bildarchiv mit nahezu 1,5 Millionen Bildern
Bridgemaneducation.com mit 800.000 Bildern.
ARTSTORE mit 1,9 Millionen Bildern.
ARTPRICE Weltmarktführer für Kunstmarktinformationen
Sammlungsverwaltung mit MuseumPlus

Den Studierenden stehen darüber hinaus modernste universitäre Medien- und Seminarräume mit Internet-Arbeitsplätzen, Beamern und Scannern zur Verfügung.

Geschichte

An der 1967 gegründeten Universität Regensburg ist das Fach Kunstgechichte seit 1969 etabliert.

Von 1969 bis 1974 war Prof. Dr. Bernhard Rupprecht, von 1976 bis 2005 Prof. Dr. Jörg Traeger (†), von 1985 bis 2005 Prof. Dr. Jochen Zink, von 1990 bis 2016 Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid und von 1997 bis 2019 Prof. Dr. Wolfgang Schöller am Institut für Kunstgeschichte in Regensburg tätig.

Seit 2007 ist Prof. Dr. Christoph Wagner auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und als Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg tätig. Weitere hauptamtliche Professorinnen und Professoren: Seit 2007 Prof. Dr. Albert Dietl, seit 2016 Prof. Dr. Julian Jachmann und seit 2019 Prof. Dr. Vera Beyer.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns