Detailseite

Paris-Lodron-Universität Salzburg

Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft - Abteilung Kunstgeschichte

Lage

Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

Fachbereich

Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft
Abteilung Kunstgeschichte

Studiengang

  • Bachelor
  • Master
  • Promotion
  • Studienergänzung am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalterstudien möglich

Voraussetzungen

Bachelor: Allgemeine Hochschulreife bzw. Studienberechtigungsprüfung, Sprachkenntnisse: Latein (kann nachgeholt werden; Kurse werden an der Universität angeboten); Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert

Master: Bachelor-Abschluss

Struktur

2 Professorinnen, 3 Assistenz-ProfessorInnen,mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Studienassistenzen 5 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter

Profs

  • Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang
  • Univ.-Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel
  • Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sigrid Brandt
  • Ass.Prof. Dr. Ingonda Hannesschläger
  • Ass.Prof. Dr. Helmut Schmidhuber

Lehrende

  • Tanja Hinterholz, M.A.
  • Gebhardt Marie-Christin
  • Gabriel Negraschus
  • Isabella Nicka
  • Romana Sammern (Filzmoser)
  • Heike Schlie
  • Tanja Maria von Schilling

Schwerpunkte

Lehre: Das Fach in seiner gesamten Breite.

Forschung: Die Abteilung Kunstgeschichte hat einen Forschungsschwerpunkt auf der Kunstgeschichte Österreichs und der angrenzenden Regionen (Bayern, Böhmen). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kunst und Kultur Burgunds, Frankreichs und der Niederlande im späten Mittelalter, der am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel) angesiedelt ist, wie auch Forschung zu englischer Kunst, besonders des 18. Jahrhunderts.

Projekte

  • Drittmittelprojekt »Gesicht und Bild. Schminken und Malen in der Frühen Neuzeit«
  • HRSM »Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck«

Univ.-Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel:

  • Malerei und Skulptur des späten Mittelalters in Burgund, Frankreich, Flandern und den Niederlanden
  • Schmuck im späten Mittelalter
  • Englische Malerei des 18. Jahrhunderts

Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang

  • Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Der Bußpsalmencodex von Hans Mielich und Orlando di Lasso
  • Studien zur Venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts
  • Wechselwirkungen zwischen Musik und Malerei

Ass.Prof. Dr. Sigrid Brandt

  • Architekturen der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland (zur Vorbereitung einer Tagung im kommenden November)

Ass.Prof. Dr. Ingonda Hannesschläger

  • Das Archiv der Hohenemser - Auswertung der Quellen, gemeinsam mit Mag. Jutta Baumgartner, FB Geschichte der Universität Salzburg

Gabriel Negraschus, M.A.

  • Dissertationsprojekt: Gefallene Engel in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

Ausstattung

  • Bibliothek: Bestand: ca. 35.000 Bände integriert in die Fakultätsbibliothek (Präsenzbibliothek; weitere Fachliteratur in der Universitätsbibliothek)
  • Diathek: Bestand: ca. 180.000 Dias; nach Künstler, Gattungen und topographisch geordnet
  • Nachlass Sedlmayr
  • Fotolabor
  • Prometheus-Zugang für Studierende

Geschichte

Nach Wiedererrichtung der Salzburger Paris-Lodron-Universität im Jahr 1962 erfolgte 1964 die Gründung des Kunsthistorischen Instituts (wie es bis SS 1978 hieß), mit dessen Leitung der in München emeritierte Univ.-Prof. Dr. Hans Sedlmayr betraut wurde. Er hatte den Lehrstuhl für Kunstgeschichte bis 1969 inne. Ein zweiter Lehrstuhl für Österreichische Kunstgeschichte wurde im Jahr 1969 errichtet, auf den Univ.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann berufen wurde. Dieser wurde 2008 in einen Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte umgewidmet.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns