"das münster" ist DIE Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Vierteljährlich liefert sie dem Leser eine ausgewogene Themenmischung zum künstlerischen Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten Orientierungshilfen, aktuelle Information und Beurteilungsmaßstäbe zur christlichen Kunst und dienen als Diskussionsforum.
Editorial
Schwerpunkt: Zeitgenössische Kunst in Kirchenräumen. „Raummarken der Alterität“ Baukünstlerische Interventionen in Sakralräumen im Erzbistum Paderborn der letzten zehn Jahre
Christoph Stiegemann
Neue Kunst in Obertheres
Jürgen Lenssen
Ein Fastentuch für Heilig Kreuz in Gladbeck-Butendorf. Eine Ausstellung im Deutschen Textilmuseum über den Künstlerwettbewerb von ars liturgica im Jahr 2012
Annette Paetz gen. Schieck, Philipp Reichling OPraem
Neue Kunst in Kirchen des Erzbistums München und Freising
Peter B. Steiner
Altes neu interpretiert – liturgische Neuausstattung und Immaculata in der ehemaligen Klosterkirche zu Attel
Alexander Heisig
Künstlerkapelle und parlamentarischer Rückzugsort Gotthard Graubners „Raum der Stille“ im Landtag Nordrhein-Westfalen
Thomas Sternberg
ALTE KUNST
Zum Hochaltar des Münsters im vorderösterreichischen Freiburg. Versuch einer neuen Lesung
Renate Schumacher-Wolfgarten
Die Dreieinigkeitskirche Regensburg als „Programmbau“ der Freien Reichsstadt Regensburg
Rosa Micus
NEUE KUNST
Der Zellerfelder Altar von Werner Tübke. Über Missverständnisse und über die Intelligenz des Gemachten
Heino R. Möller
BERICHTE
Gebhard Fugel (1863–1939) – zeitgemäß unzeitgemäß. Erinnerung und Ausblick
Walter Zahner
Gebhard Fugel – frühe Lebens- und Kunstumstände
Gebhard Streicher
REZENSIONEN
Chris van Uffelen: Masterpieces: Sacred Architecture + Desgin. Churches, Synagogues, Mosques.
Walter Zahner
Le Corbusier und die Macht der Fotografie. Hrsg. von Nathalie Herschdorfer u. Lada Umstätter.
Walter Zahner
Ausstellungs- und Veranstaltungskalender
Impressum
Die Zeitschrift „das münster“ liefert seit 1947 einen wichtigen Beitrag, das Kunstverständnis zu wecken und - in kritischer Aufgeschlossenheit gegenüber christlichen Traditionen - die Kenntnis über die sakrale Kunst zu vertiefen. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Ereignisse, kontroverse Diskussionsbeiträge, Meldungen, Ausstellungsberichte, Buchrezensionen und Hintergrundberichte liefern einen profunden Überblick über Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. Alle Texte sind Originalbeiträge und erscheinen zum Teil mit englischen und französischen Zusammenfassungen.
Erscheinungsweise: vierteljährlich (+ ein Supplementheft)
Jahresabonnement (Deutschland) für 61,10 €
Abonnementbestellungen über den Online-Service des VDG-Weimar sind nur innerhalb Deutschlands möglich. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.