Eine internationale Tagung unter Leitung von Gerhard Wolf widmet sich dem „Kunstgespräch“ des Trecento. 04.-06. Juni 2009
Die Tagung zielt auf eine Begegnung von Kunst- und Literaturwissenschaft, wobei Italien zwar den Schwerpunkt bildet, aber auch Fallstudien aus anderen europäischen oder mediterranen Kontexten vorgesehen sind. Sie steht im Zusammenhang mit einem Kooperationsprojekt zur Kunstliteratur des 14. Jahrhunderts zwischen Praxis und Metapher des Kunsthistorischen Instituts in Florenz und der Freien Universität Berlin, an dem u. a. Hannah Baader, Urte Krass, Klaus Krüger, Wolf-Dietrich Löhr und Gerhard Wolf beteiligt sind.
Programm
04.06.2009
09.30 Gerhard Wolf: Kunstgeschichten und Kunstgespräch
10.00 Stefano Prandi (Universität Bern): Teologia come pittura: Alain de
Lille e Dante
10.45 Barbara Stoltz (Florenz): Legitimierung der Kunstübung: Dichtung
und Bildende Kunst in den Episoden über Statius und über den Büßer-Ring
der Superbia in Dante Alighieris \'Commedia\'
Pausa
11.45 Johannes Bartuschat (Universität Zürich): L\'ecfrasi nel girone dei
superbi (Purgatorio X-XII) e la concezione dantesca dell\'arte
12.30 Urte Krass (Ludwig-Maximilians-Universität München): "Malinconoso
con la casa piena di pietre" - zur narrativen Symbiose von Malern und
Steinen
Pausa
15.00 Corrado Bologna (Università degli Studi Roma Tre): Giotto e i
"viri illustres" degli umanisti
15.45 Markus Schürer (Technische Universität Dresden): Kunst und
Enzyklopädie. Pictores, architectores und fabri im Fons memorabilium
universi des Domenico Bandini
Pausa
16.45 Peter Seiler (Humboldt Universität zu Berlin): Werkstatttradition
und Geschichte der Malerei. Cennini und die Diskussionen um Giottos
künstlerisches Erbe
17.30 Berthold Hub (ETH Zürich): Qualità e sconformità: der Architekt
Filarete über die Werke seiner Malerund Bildhauerkollegen
05.06.2009
09.30 Christian Nikolaus Opitz (Universität Wien): Zwischen höfischer
Tradition und humanistischer Gelehrsamkeit: Kunstbeschreibung in der
Tavola Ritonda
10.15 Piero Boitani (Università La Sapienza di Roma): Ugolino fra
letteratura e arte: da Dante al Rinascimento
Pausa
11.15 Barbara Kuhn (Universität Konstanz): Sprechende Bilder und malende
Worte: Boccaccios \'Amorosa visione\' als Vexierbild in Worten
12.00 Jean Campbell (Emory University, Atlanta): Boccaccio on Painting,
Poetic Judgment and the Complaisance of Wise Men
Pausa
15.00 Claudia Steinhardt-Hirsch (Universität Graz): "Sum pictura" -
Sprechende Bilder und ihre Autopoiesis in der Malerei des Trecento
15.45 Caroline Smout (Kunsthistorisches Institut in Florenz - MPI):
"Mit kluger Arbeit der Worte [...] und dem Anmut der Malerei". Zur
Reflexion des Convenevole da Prato über das Ausdrucksvermögen von Wort-
und Bildkunst
Pausa
16.45 Anne Dunlop (Yale University): Allegory, painted and poetic, and
the fictions of Trecento Art
17.30 Alessandro Della Latta (Istituto di Studi Umanistici, Firenze):
Poesia nella pittura. Attorno agli epigrammi per Benozzo Gozzoli
06.06.2009
09.30 Karin Westerwelle (Universität Münster): Luce e colore. Il
ritratto della donna nella poesia amorosa di Dante, Petrarca e Pierre de
Ronsard
10.15 Wolf-Dietrich Löhr (Freie Universität Berlin): Korrekturen.
Schöpfung und Schminke bei Franco Sacchetti
Pausa
11.15 Marco Collareta (Università di Pisa): Generare e produrre. Note
sulla fortuna di un aneddoto antico
12.00 Hannah Baader (Kunsthistorisches Institut in Florenz - MPI): Der
Schatten der Argo: \'Poesis\' und \'techne\'
12.45 Klaus Krüger (Freie Universität Berlin): Conclusione
Discussione finale