Tagungen

Symposium: Monumente im Garten – der Garten als Monument, vom 31. März bis zum 2. April 2011 auf Schloss Schwetzingen

Vor dem Hintergrund des zum 1. Februar 2011 von der Bundesrepublik Deutschland eingereichten UNESCO-Welterbeantrags „Schwetzingen – kurfürstliche Sommerresidenz“ soll in dieser internationalen Fachtagung ein Phänomen beleuchtet werden, dem in der europäischen Gartenkunst im 18. und 19. Jahrhundert eine ebenso wichtige wie auch sich wandelnde Bedeutung zukommt: dem Monument. Der Spannungsbogen reicht vom Monument als Medium politisch-dynastischer Programme in fürstlichen Gärten bis hin zu denkmalgeschichtlich relevanten Aspekten, als Objekt und Initial des Bewahrens. Anmeldungsschluss: 4. März 2011

Programm

Donnerstag 31. März 2011
Ort: Nordzirkel

13.00 Uhr
Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (nur für Mitglieder) im Kammermusiksaal

17.00 Uhr
Führungen im Schlossgarten zum Thema „Architektur, Archäologie und Monument“ mit Achim Wendt, Dr. Andreas Hensen, Peter Thoma, Prof. Dr. Michael Hesse

19.30 Uhr
Eröffnungsvortrag „Kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen – ein international bedeutendes Kulturdenkmal“ von  Prof. Dr. Michael Goer (Landeskonservator Baden-Württemberg), Empfang des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Schwetzingen im Rokokotheater

Freitag 1. April 2011
Orte: Südzirkel, Mozartsaal

8.30 Uhr Sektion I – Begriff, Genese und Motive
Moderation: Prof. Dr. Michael Goer, Esslingen

  • PD Dr. Ulrich Maximilian Schumann (Karlsruhe): Monument und Denkmal – Begriffswandel zwischen Ancien Régime und Aufklärung
  • Prof. Dr. Jürgen Wiener (Düsseldorf):„… trouvées plus propres pour servir d’ornement à des fontaines” – Themen der frühneuzeitlichen Gartenskulptur

9.45 Uhr
Kaffeepause,

10.15 Uhr

  • PD Dr. Annette Dorgerloh (Berlin): Gartengräber – Legitimationslinien einer Bauaufgabe im 18. Jahrhundert,
  • Prof. Dr. Marcus Köhler (Neubrandenburg): Fiktive und reale Ruinen als Denkmaltopos in der Gartenkunst

11.20 Uhr
Sektion II – Schwetzingen
Moderation: Dr. Harald Blanke, Hundisburg

  • Prof. Dr. Reinhard Stupperich (Heidelberg): Palatinus Monumentalis – zur antikisierenden Darstellung der Innovation in der Kurpfalz unter Carl Theodor
  • Dr. Andreas Hensen (Heidelberg): Der Kurfürst als Archäologe: Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten
  • Prof. Dr. Michael Hesse (Heidelberg): Monumente für Arkadien – zum ikonographischen Programm von Schwetzingen,

12.45 Uhr
Mittagsimbiss

14.15 Uhr
Sektion III – Topographie der Monumente in europäischen Gärten
Moderation: Prof. Dr. Michael Hesse, Heidelberg

  • PD Dr. Michael Niedermeier (Berlin): Archäologie, Genealogie und Politik in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts,
  • Peter Goodchild (York): Strategies for the location and design of monuments in English gardens in the 18th century
  • Inka Truxova (Prag): Lednice (Eisgrub) – monument strategies of a princely country estate
  • Prof. Dr. Géza Hajós (Wien): Vom Römisch-Deutschen zum Österreichischen Kaisertum – von der Schönbrunner Gartenanlage zum Laxenburger Park als staatliche Repräsentationsformen der Habsburg-Dynastie

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr

  • Dr. Margrethe Floryan (Kopenhagen): Genealogische und „patriotische“ Lehrstücke: Positionen in herrschaftlichen Gärten Dänemarks
  • Barbara Werner (Warschau): Ermenonville und Arkadia als Beispiel des Transfers von Monumentmotiven
  • Dr. Eeva Ruoff (Zürich, Helsinki): Türkische Monumente in europäischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

20.00 Uhr
Gelegenheit zum Abendessen und Austausch

Samstag 2. April 2011
Orte: Südzirkel, Mozartsaal

8.30 Uhr
Sektion IV – Bewahrungsstrategien
Moderation: Prof. Dr. Michael Rohde, Potsdam

  • Dr. Hartmut Troll (Bruchsal): Der Schwetzinger Garten als „Churpfälzisches Monument“
  • Dr. Inken Formann (Bad Homburg): Fortbestand und Erneuerung formaler Gartenpartien als explizite Bewahrungsstrategie
  • Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer (Berlin): Der Wert alter Bäume – Bewahrungsgedanken insbesondere bei landschaftlichen Umgestaltungen
  • Prince Wauthier de Ligne (Beloeil): Der Garten von Beloeil – ein Garten in Familientradition

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.50 Uhr
Sektion V – Denkmalkult und Landschaft
Moderation: Prof. Dr. Michael Rohde, Potsdam

  • Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt (Dresden): Denkmal und Kult in Park und Landschaft im 19. Jahrhundert
  • Dr. Klaus von Krosigk (Berlin): Der Berliner Tiergarten als Beispiel für den Denkmalkult des 19. Jahrhunderts sowie Erläuterungen zu den Nachkriegsbemühungen einer wissenschaftlich konservatorisch anspruchsvollen Wiedergewinnung

12.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Resümee, Prof. Dr. Michael Goer, Esslingen

13.00 Uhr
Gelegenheit zur Besichtigung der Gartenmoschee mit Empore und Minarett

Weitere Informationen

Die Tagungsgebühr beträgt 80 Euro (für Studenten ermäßigt 50 Euro). Informationen und Anmeldeunterlagen sind unter www.schloss-schwetzingen.de erhältlich.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns