Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern erbittet für das architekturgeschichtliche Kolloquium "Eine andere Moderne?" Beiträge zu verschiedenen Themenkomplexen. Einsendeschluss für Exposés: 20. Dezember 2018 …weiterlesen
The CIHA Italia Committee invites proposals for 8 of the 9 Sessions of the 35° CIHA World Congress "Motion: Transformation". Einsendeschluss für Exposés: 15. Januar 2019. …weiterlesen
Nach den vergangenen vier erfolgreichen Jahren findet im März 2019 der 5. Interdisziplinäre Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen statt. Im Zentrum des Workshops sollen Fragen zu mittelalterlicher Sakralarchitektur, ihrer Entstehung, Gestaltung, Rezeption und Nutzung sowie der damit verbundenen ortsfesten und mobilen Ausstattung und ihrer Funktion stehen. Der Fokus liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz, der neue Blickwinkel auf Bauten bzw. Werke des 9. bis 15. Jahrhunderts ermöglicht. Im Rahmen einer Klausurtagung erhalten 12 Teilnehmende die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsthemen vorzustellen und intensiv zu diskutieren. Einsendeschluss für Exposés: 16. Dezember 2018 …weiterlesen
Ein Science-Slam auf dem Nachwuchsforum des XXXV. Kunsthistorikertages beschäftigt sich mit den "kleinen Dingen" und Details. Einsendeschluss für Exposés: 01. Dezember 2018. …weiterlesen
Die Tagung » Atelierfotografie und Fotografenatelier. Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst« fragt nach der Geschichte der Atelierfotografie, deren Zeugnissen und dem aktuellen Forschungsstand. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Das Thema des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung, den das Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gemeinsam mit der Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstaltet, ist die Ästhetik des Konsums. Interessierte Referentinnen und Referenten konnen bis zum 17. September 2018 ihre Vorschlage einreichen. …weiterlesen
Deie 7. Frühjahrsakademie des Kunsthistorischen Forums Irsee wird sich der Faszination des Reisens widmen, genauer gesagt: der Künstlerreise. Diese will die Tagung jenseits des ersten Gedankens der Bildungsreise diskutieren und stattdessen auch die Wanderschaft von Künstlern und Architekten in den Fokus nehmen. Einsendeschluss für Abstracts: 16. September 2018. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt widmet sich gemeinsam mit dem Centre Georg Simmel der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris in einem gemeinsamen Forschungsprogramm dem Kunstmarkt seit 1900. Doktorand*innen und Postdoktorand*innen sind aufgerufen ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 14. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen des neuen Langzeitprojekts »Das Neue Alphabet« des Haus der Kulturen der Welt können Masterstudierende und Doktorand*innen der Künste, Sozial- und Naturwissenschaften ebenso wie Aktivist*innen, Autor*innen u. a. sich jetzt bewerben, um mit dem Tactical Technology Collective, Each One Teach One e.V., raumlabor berlin u. a. neue Formen des Widerstands gegen die Klassifizierungen und Katalogisierungen gegenwärtiger Datenkulturen zu erproben. Bewerbungsschluss: 15. September 2018. …weiterlesen
Der D21 Kunstraum Leipzig richtet sich im Jahr 2019 ganz neu aus: Statt einer künstlerischen Leitung soll ein Kollektiv alle Entscheidungen treffen. Damit einhergehend gibt es einen Open Call für Projektideen und Ausstellungskonzepte zu dem Jahresthema 2019 »A straight Line, an empty Void«. Einsendeschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg, das Architekturmuseum Breslau und das Schlesische Museum zu Görlitz wollen in der Tagung die Moderne jenseits des Phänomens »Bauhaus« untersuchen. Ausgehend von der Breslauer Kunstakademie sollen Kontakte zwischen Künstlern und Vordenkern der Moderne untersucht werden. Einsendeschluss für Abstracts: 1. August 2018. …weiterlesen
Den 100. Geburtstag des Bauhauses thematisiert auch das 2019er Bauhaus-Kolloquium. Die Sektion »Entwürfe aus der Welt von morgen« lädt dabei ein, sich mit einem möglichen Epochenbruch genau hier in unserer Gegenwart zu beschäftigen. Willkommen sind Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. August 2018. …weiterlesen
Wer unabhängig denkende und arbeitende Wissenschaftler haben will, der muss ihnen in der Lehre das rechte Handwerkszeug an die Hand geben. Und so stellt die Tagung des Zentrums Geisteswissenschaften an der Frankfurter Universität die Frage nach neuen Ideen und Entwicklungen in der wissenschaftlichen Lehre. Lehrende sind eingeladen, ihre Ideen und Konzepte vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) widmet sich der Frage wie Geschlechter im populären Medium wiedergegeben werden. Freilich begegnen den Lesern hier oftmals Stereotype, aber der Comic besitzt auch das Potenzial diese Stereotype zu unterwandern. Die Tagung widmet sich dem Phänomen. …weiterlesen
ICOM Österreich widmet sich in seiner Konferenz den Veränderungen, die das Computerzeitalter für Museen mit sich bringt. Dabei wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden Fragen nach der Identität von Museen, nach Vermittlungsstrategien, aber auch die sich wandelnde Rolle des Museumsobjekts diskutieren. Gesucht werden Beiträge aus der Museumspraxis, aber auch aus den Museumswissenschaften, aus Kunst- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Die Rolle des sakralen Raums im 18. Jahrhundert will die transdisziplinär ausgerichtete Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris untersuchen. In dieser Zeit ist die Kirche nicht mehr nur Raum der Religonsausübung und eines Numinosen, sondern auch bereits von Touristen, Künstlern und natürlich Privatleute in Anspruch genommen – eine Gratwanderung zwischen Säkularisierung und Wunderglauben. Einsendeschluss für Exposés: 15. Juli 2018. …weiterlesen
Der Arbeitsbereich für Historische Bildwissenschaft und Kunstgeschichte der Universität Bielefeld widmet sich mit dem Workshop im Herbst der Frage, wie Anleitungen in der Kunst auftreten und welche Art der Formulierung und Betrachtungsweise sie verwenden. Vorträge rund um künstlerische und kuratorische Praktiken oder etwa historische Bezüge in Anleitungen werden gesucht. Einsendeschluss für Abstracts: 30. Mai 2018. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut Florenz lädt den Doktoranden, Post Docs und Habilitanden aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften ein, die neuesten Ansätze der Italienforschung für die Zeit des Mittelalters und der Renaissance zu diskutieren. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2018. …weiterlesen
Der XXXV. Deutsche Kunsthistorikertag will sich 2019 unter dem Motto »Zu den Dingen!« ganz den Objekten und ihrer Bedeutung in den Geistes- und Kulturwissenschaften widmen. Der Tagungsort Göttingen mit seinen historischen Sammlungen bietet dafür das ideale Umfeld. In zehn Sektionen und außerdem in den Sitzungen der Berufsgruppen und Arbeitskreise werden Vorträge gesucht, die die Rolle der Kunstgeschichte in der Diskussion um Dinge und Objekte beleuchten, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Erstmals werden zudem auch Konzeptpapiere für die Ausrichtung eines Forums erbeten. Einsendeschluss für Exposés: 25. Mai 2018. …weiterlesen
Mit der Illias und der Odyssee schuf Himer die ersten Epen Europas, die nicht nur nachfolgende Literaten inspiriert haben, sondern auch die bildenden Künste. Zu diesem Zweck sind etablierte, insbesondere aber auch Nachwuchswissenschaftler eingeladen ihre Arbeiten an den Irrfahrten bei Homer vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2018. …weiterlesen
Vom 11. bis 13. Oktober 2018 veranstaltet die Universität Hildesheim die 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema: Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung. Einsendeschluss für Abstracts: 20. April 2018. …weiterlesen
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa veranstaltet gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats die Tagung, die sich der Frage widmen will, wie Museen gesellschaftliche Prozesse mitgestalten, aber auch wie sie in ihrer Arbeit durch gesellschaftliche Fragen beeinflusst werden. Einsendeschluss für Abstracts: 3. April 2018. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker will sich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen erstmals der eigenen Verbandsgeschichte widmen. Einsendeschluss für Exposés: 31. März 2018. …weiterlesen
»Dimensionen« sind das Thema des nun schon zum 94. Mal stattfindenden Kunsthistorischen Studierenden Kongress. In Hamburg wollen die Organisatoren gemeinsam mit ihren Kommilitonen und Studenten anderer Unis diskutieren, was Dimensionen eigentlich sind, welche (interdisziplinären) Bezüge durch sie in Kunst und Kultur entstehen können und wo möglicherweise ihre Grenzen in der Kunstgeschichte liegen. Einsendeschluss für Exposés: 5. April 2018. …weiterlesen
Während Städte wie Berlin, Dessau, Darmstadt, Dresden oder München stets mit ganz bestimmten Stilen der Moderne verbunden sind, scheint diese Verbindung in Städten des nördlichsten Bundeslands nicht gegeben. Ob das wirklich so ist und an welchen Orten hier Impulsgeber der Moderne tätig waren, das will die Tagung untersuchen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. April 2018. …weiterlesen
Auch 2018 findet wieder der interdisziplinär ausgerichtete Workshop zur mittelalterlichen Sakralarchitektur. Nachwuchswissenschaftler sollen hier die Möglichkeit erhalten sich abseits von Tagungen und anderen etablierten Veranstaltungen auszutauschen und ihre Arbeiten vorzustellen. Bewerbungsschluss: 30. März 2018. …weiterlesen
Die Kritischen Berichte verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. Die vierte Ausgabe des Jahres 2018 wird sich der Industriefotografie widmen. Eingabeschluss: 4. März 2018. …weiterlesen
Das Symposium thematisiert die Produktion und Kommunikation von Wissen über Architektur und Landschaftsarchitektur im Zusammenhang mit entwurfsbezogenen Forschungsprojekten. Die Fragen richten sich gleichermaßen an Theoretiker/innen, Architektur- und Landschaftsarchitekturentwerfende und an PhD Studierende oder Post Docs beider Disziplinen. Einsendeschluss für Abstracts: 21. Februar 2018. …weiterlesen
Inzwischen die siebte Ausgabe des Forums Ostasiatische Kunstgeschichte steht ins Haus und wieder werden Teilnehmer aus dem akademischen Mittelbau gesucht, die ihre aktuellen Forschungsvorhaben vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 20. Februar 2018. …weiterlesen
Ein Workshop will sich im Sommer 2018 den technischen Aspekten der Fotografie widmen. Wenngleich auch künstlerisches Medium, sind hier Technik und künstlerische Arbeit oft eng miteinander verbunden. Dabei ist auch zu fragen, was neue Speichermedien mit der Fotografie anstellen. Diese und andere Fragen will der Workshop diskutieren. Einsendeschluss für Abstracts: 11. Februar 2018. …weiterlesen
Populärwissenschaftliche Betrachtungen sind bei den Rezipienten beliebt, finden in der Wissenschaftsforschung aber bisher kaum Beachtung, am wenigstens in historischer Perspektive. Daher will sich die Tagung fachübergreifend diesem Phänomen annähern. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Januar 2018. …weiterlesen
Das Neue spielt insbesondere im Design eine große Rolle. Mal war es Verheißung einer besseren Zukunft, mal Ausdruck des aktuellen Zeitgeistes. Die Neue Sammlung München entstand im Zuge einer solchen Verheißung des Neuen und sollte aktuelle Designpositionen abbilden. Ihr ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte gewidmet, auf der diese Positionen des Neuen diskutiert werden wollen. Einsendeschluss für Abstracts: 21. Januar 2018. …weiterlesen
Der Raum spielt zunehmend in den verschiedensten historischen Disziplinen eine Rolle. Die Tagung will vor allem die Rolle von Architektur und Malerei, aber auch Geschichtsschreibung für die Konstruktion städtischer und landschaftlicher Räume untersuchen. Nachwuchswissenschaftler sind aufgerufen ihre Zugänge zum Thema vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Januar 2018. …weiterlesen
Interdisziplinär will sich die LMU Münschen dem Strand widmen. Dieser wird kulturhistorisch, soziologisch und künstlerisch unterschiedlich wahrgenommen. Sowohl soziokulturelle Wahrnehmung als auch die Rezeption in den Künsten soll dabei diskutiert werden. Einsendeschluss für Abstracts: 14. Januar 2018. …weiterlesen
Gewalt scheint seit jeher ein Thema der Kunst zu sein: Märtyrerbilder des Mittelalters, Schlachtengemälde der Neuzeit, Kriegsfotografien und - berichterstattung, und und und. Die Tagung der Forschungsstelle Naturbilder will die Erscheinungsformen der Gewalt im Bild untersuchen und lädt hierzu den wissenschaftlichen Nachwuchs bewusst aus unterschiedlichen Disziplinen ein, Aspekte des Themas vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Januar 2018. …weiterlesen
Das Verhältnis von Bildwissenschaft und Archäologie will die Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg untersuchen. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler als auch etablierte Forscher. Einsendeschluss für Abstracts: 28. Februar 2018. …weiterlesen
Seit dem Jahr 2000 lädt die Bibliothek Werner Oechslin jedes Jahr Vertreter verschiedener Disziplinen zu ihren Barocksommerkursen ein. Die Memoria soll 2018 das Thema sein; wie immer ist der Barocksommerkurs interdisziplinär angelegt. Einsendeschluss für Abstracts: 10. Dezember 2017. …weiterlesen
Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) wird die Realität befragen. Genauer gesagt: die künstlerische Darstellung der Realität. Unter dem Motto »Performing Reality« werden Beiträge gesucht, die künstlerische Strategien zum Umgang mit der Wirklichkeit untersuchen. Einsendeschluss für Exposés: 17. Dezember 2017. …weiterlesen
Die Kritischen Berichte verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. Die dritte Ausgabe des Jahres 2018 wird sich dem Leerstand, der Vakanz widmen. Eingabeschluss: 8. Dezember 2017. …weiterlesen
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lädt Ende November Studierende ein, ihren wissenschaftlichen Blick auf das künstlerische und kulturelle Erbe des Mittelalters zu richten. Noch können die Studierenden ihre Abstracts einsenden. Einsendeschluss: 15. Oktober 2017. …weiterlesen
Der Tastsinn wird gemeinhin als wenig bedeutsam für die Kunst und somit auch die Kunstgeschichte angesehen. Zeit also, das endlich einmal zu ändern. Nun steht ganz im Fokus des von der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte ausgerichteten Workshops, dessen Schwerpunkt auf der Moderne liegen wird. Einsendeschluss für Abstracts: 30. November 2017. …weiterlesen
Alfred Breslauer war in den 1920er Jahren einer der gefragtesten Architekten Berlins, seine Entwürfer prägen die Stadt nach wie vor. Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin widmet ihm im Frühjahr 2018 eine Tagung. Hierfür werden noch Beiträge gesucht. Einsendeschluss für Exposés: 15. Oktober 2017. …weiterlesen
Populäre Kultur ist längst auch Thema der Kultur- und Kunstwissenschaften geworden, egal, ob es sich dabei um Musik, Fotografie oder Performances handelt. Das Zentrum für Populäre Kultur an der Universität Freiburg wird sich in einer Tagung den besonderen Ästhetiken dieser populären Kulturformen widmen. Gesucht werden Beiträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. November 2017. …weiterlesen
In Zweiten von Photoshop, Fake News und Co. beherrscht der Zweifel den Umgang mit Bildern. Aber auch Bilder selbst können diesen Zweifel ausdrücken - ein Zweifel an sich selbst. Dieser Skepsis dem eigenen Medium gegenüber widmet sich die Tagung. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2017. …weiterlesen
Die Verflechtung von Künstlern mit dem Nationalsozialismus wird in der Regel in Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges betrachtet. Jedoch: nicht selten können Kontinuitäten zwischen dem Wirken in der Weimarer Republik, im NS-Staat und sodann im geteilten Deutschland entdeckt werden. Diesen Biografien zwischen Bruch und Kontinuität will sich die Tagung widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. September 2017. …weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetik feiert im Jahr 2018 ihren 25. Geburtstag. Das nimmt sie zum Anlass, mit ihrem Kongress auf die aktuelle Bedeutung und Rolle der Ästhetik zu blicken. Interessante Beiträge können dafür eingereicht werden bis zum: 15. September 2017. …weiterlesen
Die 24. EVA Berlin Konferenz »Elektronische Medien und Kunst, Kultur und Historie« lädt wieder ein, sich mit dem Verhältnis von Digitalisierung und Kultgur zu beschäftigen. In diesem Jahr steht das Verhältnis von Virtual Reality und Kulturerbe im Mittelpunkt. Gesucht werden Vorschläge für Workshops und Vorträge. Einsendeschluss: 1. September 2017. …weiterlesen
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und Deutsche Historische Institut Warschau wollen sich im Herbst 2017 den Perspektiven einer deutsch-polnischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg widmen. Dabei sollen sowohl die Beziehungen zwischen Westdeutschland und Polen als auch auch zwischen Ostdeutschland und Polen in der Kunstgeschichte untersucht werden. Einsendeschluss für Abstracts: 6. August 2017. …weiterlesen
Schon immer verstanden es Künstler zu feiern. Ihre Zusammenkünfte waren dabei nicht nur ein nettes Stelldichein, sondern transportierten auch ihr Selbstverständnis nach außen. Das Kunsthistorische Forum Irsee widmet sich dem Phänomen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. August 2017. …weiterlesen
Das zweite Forum Kunst der Neuzeit widmet sich dem Phänomen der Zeichensysteme, der Codierungen und Umdeutungen. In zahlreichen Kunstwerken der Frühen Neuzeit finden sich solche Chiffren, die das Forum diskutieren möchte. Dafür sucht der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft, der die Tagung veranstaltet, nun Sektionsvorschläge. Einsendeschluss: 15. Juli 2017. …weiterlesen
Geburt und Tod kommt im Traum seit jeher eine große Bedeutung zu und so verwundert es kaum, dass sich derlei Träume auch in Kunst, Literatur und anderen Künsten wiederfinden. Die Tagung widmet sich ihnen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Einsendeschluss für Exposés: 31. August 2017. …weiterlesen
Lorenzo Ghiberti, Vater der Paradiestür am Baptisterium der Florentiner Kathedrale, erhält in den letzten Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit seitens der Kunstgeschichte. Dabei vernachlässig twerden seine Schriften. Dies will das Kunsthistorische Institut in Florenz - Max-Planck-Institut mit seiner Konferenz ändern. Einsendeschluss für Abstracts: 30. Juni 2017. …weiterlesen
Die Zentrale Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet im September 2017 den zweiten Workshop der Reihe »Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung«. Dieser steht unter dem Titel »Fernsicht, Nahsicht, Durchsicht: Instrumente der Sichtbarmachung in der wissenschaftlichen Praxis« und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. Juli 2017. …weiterlesen
Die Darstellung exotischer Tiere zählte zu den besonderen Herausforderungen an Künstler der Frühen Neuzeit. Ihr Innovationsbedarf war zweifach, da neben der textlichen Überlieferung der antiken Naturgeschichte die im Zuge der überseeischen Expansion rapide zunehmenden Kenntnisse außereuropäischer Fauna einer visuellen Fixierung bedurften. So bewegten sie sich im Spannungsfeld zwischen Forschung, Repräsentation und der Abbildung gesellschaftlicher Ordnung. Zu diesem Zweck sind Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs aufgerufen, ihre Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. Juni 2017. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut in Florenz widmet sich in einem Workshop der Leere. Oder genauer gesagt: ihrer Rolle in Zeichnung und Graphik der Frühen Neuzeit als Gegensatz zu dem durch Linien bezeichneten Raum. Vorschläge für Beiträge dafür können bis zum 6. Juni 2017 eingereicht werden. …weiterlesen
Nicht erst seit dem Arabischen Frühling, als Street Art etwa in Ägypten zum Ausdruck einer politischen Bewegung wurde, bewegen sich Künstler am Rande des politischen Widerstands oder greifen aktuelle politische Ereignisse zumindest kritisch auf. Ein Workshop des Kunsthistorischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte wird sich diesem spannenden Thema widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Mai 2017. …weiterlesen
Der Graduiertenworkshop der Russian Art and Culture Group widmet sich der russischen Kunst im 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden Nationenspezifische Themen einerseits immer wichtiger, andererseits entwickelte sich die Kunstwissenschaft als Disziplin. Die Künstler reagierten auf ihre Weise auf diese Entwicklungen. Promovierende, Postdocs und Akademiker aus den Geistes- und Kulturwissenschaften sind eingeladen, sich mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Mai 2017. …weiterlesen
Der material turn ist in vollem Gange; Objekte und Materialitäten stehen im Focus der Forschung, aber auch musealer Ausstellungen. So sind Objekte Thema von Forschungskonzepten, gehören aber mehr und mehr auch zu ihrem Instrumentarium. In Zusammenarbeit mit fünf Lübecker Institutionen will die Summerschool die Bedeutung von Museumsexponaten und Sammlungsobjekten erkunden. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2017. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin widmet sich in seiner Arbeit dem Phänomen der Verflechtung von Kunsthandel, Mäzenatentum und Kunstproduktion, aber auch -präsentation. 2017 widmet es sich in einem internationalen Symposium dem Phänomen des privaten Museums. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2017. …weiterlesen
Im Rahmen der Forschungsgruppe »Baroque Ceilling Painting in Central Europe (BCPCE)« veranstaltet das Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen der ÖAW gemeinsam mit dem Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences, dem Königgrätzer Landkreis und dem Verein Omnium ein Symposium zu den malerischen Ausstattungen von Pfarrkirchen katholischer und lutherischer Konfession. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2017. …weiterlesen
Die Neue Sachlichkeit in der Tschechoslowakei ist das Thema einer Konferenz im Mai. Diese steht weiter weniger im Focus der Forschung als die deutsche Geschichte der Neuen Sachlichkeit. Die Konferenz will genau das ändern und den Blick auf das richten, was zwischen 1918 und 1945 künstlerisch geschah. Einsendeschluss für Abstracts: 27. April 2017. …weiterlesen
An den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet sich der geplante Workshop an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Dieser widmet sich der Rolle der Kunst in der Ewigen Stadt Rom, denn gerade in der Barockforschung bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten für Neubetrachungen und neue Ansätze. Einsendeschluss für Abstracts: 17. März 2017. …weiterlesen
Das Wort des jahres 2016 ist heiß diskutiert – auch in der Kunst. Aber beeinflusst diese neue Art des Umgangs mit der Welt, mit Daten und Fakten und natürlich auch Bildern nicht auch die Kunst? Diese Fragen will der Workshop diskutieren, den die Professur für Kunstbezogene Theorie an der Kunsthochschule Mainz veranstaltet. Einsendeschluss für Abstracts: 24. März 2017. …weiterlesen
Der iconic turn und der pictorial turn haben die Bildforschung verändert. Die Tagung will diese beiden Wendepunkte der Kunst- und Bildgeschichte untersuchen und auf ihre Bedeutung wie Aktualität untersuchen. Unter vier Gesichtspunkten werden spannende Beiträge gesucht. Einsendeschluss für Abstracts: 31. März 2017. …weiterlesen
Der Kunstverein Gegenwart in Leipzig wird sich im Sommer in einer Ausstellung der Faszination und Gefahr von Massenphänomenen, Kollektiven und dem in ihnen entstehenden Wunsch nach Macht auseinandersetzen. Die Schau soll von einer Vortragsreihe begleitet werden. Eingeladen sind Studierende, Absolventen und Promovierende aus den Geistes- und Naturwissenschaften. Einsendeschluss für Abstracts: 20. Februar 2017. …weiterlesen
Der Deutsche Kunsthistorikertag lädt wieder den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, seine Sicht auf das aktuelle Thema – »Kunst lokal – Kunst global« vorzustellen. Dabei soll vor allem der kulturelle Austausch im Mittelpunkt stehen, der durch den Widerspruch, aber auch den Dialog zwischen lokalen und globalen Entwicklungen steht. Einsendeschluss für Exposés: 15. Januar 2017. …weiterlesen
Die Forschung zur Geschichte des Städtebaus soll im Mittelpunkt der Tagung stehen, die an der ETH Zürich stattfinden wird. Sie findet statt anlässlich des 50. Geburtstags der Professur für Städtebau in Zürich und lädt Fachwissenschaftler dazu ein, ihre Sicht der Fachgeschichte darzustellen und zu diskutieren. Einsendeschluss für Abstracts: 1. Februar 2017. …weiterlesen
Literatur- und Kunsthistoriker will die Tagung zusammenbringen. Sie widmet sich den Verknüpfungen zwischen Text und Illustration, zwischen rhetorischen und bildkünstlerischen Verfahren im Zeitraum zwischen 100 und 1700. Wer diese Zusammenhänge erforscht und interdisziplinär, aber auch kunst- oder literaturhistorisch arbeitet, der kann seine aktuelle Arbeit vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. März 2017. …weiterlesen
Das Internationale Doktorandenforum zur Kunstgeschichte Osteuropas geht inzwischen in die vierte Runde und lädt auch 2017 wieder Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ein, aktuelle Fragen der Forschung zu diskutieren oder ihre Arbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 30. Januar 2017. …weiterlesen
Zum dritten Mal können sich Doktoranden, Post-Docs und fortgeschrittene Masterstudenten, die zu mittelalterlichen Sakralräumen arbeiten, in einem Workshop austauschen. Ziel ist es, sich abseits von festen Fragestellungen auf Tagungen interdisziplinär und unabhängig auszutauschen. Einsendeschluss für Exposés: 31. Januar 2017. …weiterlesen
Der Augenzeuge, ein mysteriöses Wesen... Er ist nicht als schlimmster Feind des Historikers verschrien, sondern gilt bereits seit dem 18. Jahrhundert als ein zweifelhaftes Wesen. Aber ist das auch in der Kunst so? Welche Bedeutung hat Augenzeugenschaft für Bilder, Aktionen und Installationen, aber auch für Kunstinstitutionen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts? Diese Fragen will die Tagung diskutieren und ruft Promovenden auf, ihre Erkenntnisse vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 22. Januar 2017. …weiterlesen
Das Forum Kunstgeschichte Italiens diskutiert aktuelle inhaltliche, methodische und institutionelle Entwicklungen rund um die Kunstgeschichte des Landes. 2018 ist es wieder so weit und die nächste Ausgabe steht an. Alle, die zu Kunst, Kunstliteratur und -theorie Italiens forschen, können aktuelle Arbeiten und Erkenntnisse vorstellen. Einsendeschluss für Exposés: 18. Februar 2017 …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Der Architekt Paul Schneider-Esleben und die Nachkriegsmoderne« will mit der Tagung den Blick auf die Architektur und Architekten der Nachkriegszeit richten. Insbesondere interessiert dabei die neue Rolle der Architekten der Nachkriegszeit und inwieweit Architektur interdisziplinärer wurde, aber auch der Zivilisationsbruch zwischen Weimarer Republik, NS-Dikatur und den Folgen soll diskutiert werden. Einsendeschluss für Abstracts: 19. Dezember 2016. …weiterlesen
Der interdisziplinäre Doktoranden-Workshop an der LMU München möchte Promovierende der Literaturwissenschaften, der Film- und Kunstwissenschaften und der Philosophie über Fragen nach dem Zusammenhang zwischen Sehen, Lesen, Denken und Schreiben ins Gespräch bringen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. Januar 2017. …weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Austausch zwischen der skandinavischen und deutschen Kunstwelt. Beiderseits war das Interesse aneinander groß. Obendrein war Deutschland Referenzpunkt für die Herausbildung nationaler Identitäten in Dänemark, Finnland und Co. diesem spannenden Thema ein internationales Kolloquium. Doktoranden und Postdocs sind aufgerufen, ihre Forschungsthemen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Dezember 2016. …weiterlesen
Seit dem Jahr 2000 lädt die Bibliothek Werner Oechslin jedes Jahr Vertreter verschiedener Disziplinen zu ihren Barocksommerkursen ein. 2017 steht dieser unter dem Vorzeichen des Ornaments. Wissenschaftler und Promovierende aus Architektur- und Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie, Theaterwissenschaften sowie Nachbardisziplinen sind aufgerufen, ihre Sicht auf das Thema zu präsentieren. Einsendeschluss für Abstracts: 4. Dezember 2016. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts« am Kunsthistorischen Institut in Florenz will sich in seiner Tagung dem ultimativen Thema widmen: Wie beeinflussen »Gut« und »Böse« in ästhetischen Darstellungsformen unsere Vorstellungen von Norm und Abweichung in Gesellschaft und Recht? Einsendeschluss für Abstracts: 15. Dezember 2016. …weiterlesen
Zum vierten Mal findet nun das Forum Kunst des Mittelalters statt und steht in diesem Jahr unter dem Eindruck der Globalisierung, von Raum und Grenzen. Wie jedes Jahr sucht es dabei in mehreren Sektionen interessante neue Aspekte aus der Forschung. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Oktober 2016. …weiterlesen
Die Shift School – Neue Schule für Fotografie in der Gegenwartskunst unterrichtet mittlerweile seit mehr als zwei Jahren und hat mittlerweile zahlreiche Intensivworkshops und Ringvorlesungen in großen Städten des Kontinents ausgerichtet. Nun richtet sie zum ersten Mal eine Tagung zur Fotografieforschung aus. Einsendeschluss für Exposés: 10. November 2016. …weiterlesen
Herrschaftliche Repräsentation spiegelt sich im MIttelalter auch immer in der Kunst, die am und um den Hof produziert wird, wider. Gerade in Nürnberg lässt sich das in Sakralkunst und Architektur wunderbar beobachten. Aus Anlass der bayerisch-tschechischen Landesausstellung in Prag und Nürnberg will sich die Tagung der Kunst insbesondere unter Karl IV. widmen und dabei den Tagungsort Nürnberg, aber auch andere Orte der Hofkunst in den Blick nehmen. Einsendeschluss für Exposés: 15. Oktober 2016. …weiterlesen
Bildwisseschaftliche Fragestellungen will die Tagung mit Geiseswissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Inszenierung des Leichnams und auch des menschlichen Körpers. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Was macht die digitale Entwicklung mit den Geisteswissenschaften? Welche neuen Methoden und Forschungansätze ergeben sich? Wie können digitale geisteswissenschaftliche Projekte aussehen? Diese und andere Fragen will das Symposium diskutieren. Angesprochen sind vor allem Wissenschaftler mit eigenen Erfahrungen im Bereich Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 3. Oktober 2016. …weiterlesen
In Potsdam befand sich am Ende des 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Produktionsstätten für Luxusglas in den deutschen Ländern. Im Vorfeld einer Sonderausstellung will die Tagung den Blick auf die Glaskunst aus Potsdam, auf ihre Bedeutung im Kontext adeliger und bürgerliche Repräsentation sowie auf Motive der Luxusgläser richten. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sind aufgerufen, ihre Arbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Kulturtechnik Malen« untersucht den Akt, die Funktion und die Grundlagen des Malens unter der Prämisse, dass es sich dabei um eine bedeutende Kulturtechnik handelt. Im Frühjahr 2017 veranstaltet es seine Tagung, zu der Doktoranden und Habilitanden aus Philosophie und kunstbezogenen Wissenschaften eingeladen sind, ihre Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Das Fremde, Andere ist immer wieder Thema für die künstlerische Arbeit und zieht sich fast schon als eine Konstante durch die Kunstgeschichte. Kein Wunder also, dass sich der 91. KSK diesem spannenden Thema widmen möchte. Jeder Student der Kunstgeschichte bis hin zum Promovenden kann seine Arbeit am Thema vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2016. …weiterlesen
Das heiß diskutierte Kulturgutschutzgesetz, Meldungen über die Plünderung und den Schwarzmarktverkauf von Kulturgütern und selbst die Sorgen um den Brexit zeigen, dass der Kunsthandel an einigen Stellen mit der Politik verknüpft ist. Daher will der Workshop einmal diese Verbindungen untersuchen und ruft dazu auf, aktuelle Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 7. September 2016. …weiterlesen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen will in ihrem Forschungsprojekt »museum global« aktuelle und zukünftige Herausforderungen erforschen, denen sich Museen im ZUge der Globalisierung stellen müssen. Eine der Fragen ist die nach der gesellschaftlichen Rolle des Museums und der Vermittlung von Kunst. »Wem gehört das Museum?« möchte das internationale Symposium daher Fragen. Einsendeschluss für Abstracts: 25. September 2016 …weiterlesen
Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte wird das Verbundprojekt »Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250« die Tagung veranstalten. Sie will sich der Kunsproduktion des Mittelalters und ihren geistigen und intellektuellen Grundlagen widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. August 2016. …weiterlesen
Der Promotionsbereich der HfG Offenbach am Main veranstaltet mit Unterstützung der AICA (Association Internationale des Critiques d’Art) Deutschland e.V. eine Tagung im Frankfurter Kunstverein. Diese widmet sich der Frage wie sich die Kunstkritik im Zuge der Digitalisierung und vor allem der digitalen Vernetzung verändert hat bzw. verändern muss. Einsendeschluss für Abstracts: 27. Juni 2016. …weiterlesen
Der Surralismus und seine Faszination für die primitive Kunst sind das Thema des von Leipziger Wissenschaftlern am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris veranstalteten Workshops. Nachwuchswissenschaftler sind dazu aufgerufen, ihre Themenvorschläge einzureichen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juni 2016. …weiterlesen
Das Verbundprojekt »Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte« veranstaltet am Kunsthistorischen Institut in Florenz eine Internationale Tagung. Sie widmet sich Fotografien als Sammlungsobjekten. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juli 2016. …weiterlesen
2017 steht das große Reformationsjubiläum an und die Schwabenakademie Irsee widmet sich einem ganz besonders interessanten Aspekt der Reformation, aber auch anderer großer kultureller Transformationen: dem Ikonoklasmus. Dafür werden Beiträge aus Kunstgeschichte, aber auch aus anderen Disziplinen gesucht. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juni 2016. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut will sich im Dezember 2016 einem Thema widmen, das die Kunstgeschichte seit einigen Jahrzehnten stark beeinflusst hat: dem Subjekt, aber auch dem Objekt, das zum Subjekt wird. Der Workshop richtet sich dabei aber nicht nur an Kunsthistoriker, sondern ist interdisziplinär ausgerichtet. Ziel ist eine breite Begriffs- und Problembestimmung. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Mai 2016. …weiterlesen
Im nächsten Jahr widmet sich das Forum Kunst des Mittelalters dem Kultur- und Kunsttransfer: Im Mittelpunkt soll die Interaktion zwischen zentraleuopäischer Kunst und der an der Peripherie des Kontinents stehen. Auch hierfür werden wieder Sektionsthemen gesucht. Einsendeschluss für Vorschläge: 1. Juni 2016. …weiterlesen
Es ist wieder so weit! Der XXXIV. Deutsche Kunsthistorikertag findet 2017 an der Technischen Universität Dresden statt. Dieses mal steht die Diskepranz zwischen lokaler und globaler Kunst. Insgesamt zwölf Sektionen wollen sich diesem spannenden Thema unter unterschiedlichen Aspekten widmen und suchen interessante Vorträge: Der Tagungsort Dresden wird ebenso Thema sein wie Islamische Kunst, Künstlerreisen und Fluchterfahrungen, aber auch noch einige andere Fragen. Einsendeschluss für Exposés: 15. Mai 2016. …weiterlesen
Flüsse, tiefe Seen und Meere sind beliebte Metaphern, auch in der Kunst – und in der Kunstgeschichte! Sie beschreibt Entwicklungslinien als Fluss, verweist auf Einflüsse und fluide Formen. Die Tagung will beleuchten, welche Grundlagen für diese Metaphern bestehen, welche Vorstellungen dabei mitspielen und noch einiges mehr. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2016. …weiterlesen
Zu Ehren des bedeutenden Philosophen Ludwig Wittgenstein, veranstaltet die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft jährlich ihr Internationales Wittgenstein Symposium. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2016 …weiterlesen
Die Ko-Evolution von Mensch und Hund ist nur eines der vielen Beispiele für die gegenseitige Beeinflussung und Abhängigkeit von Mensch und Tier. Zur Behandlung dieser Beziehung laden die Friedrich-Alexander-Universeität Erlangen-Nürnberg und die Hochschule für Musik Nürnberg und Minding Animals International Incorporated zu einer Konferenz. Einsendeschluss für Abstracts: 15. April 2016 …weiterlesen
Die Comicforschung boomt, aber das mit Grund: bietet sie doch ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsfeld. Das Kieler e-Journal »Closure« schlägt genau in diese Kerbe und lädt Forscher zwischen Kunstgeschichte und Philologie ein, sich mit den Anfangssequenzen von Comics auseinanderzusetzen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2016. …weiterlesen
Fünfzehn Jahre gibt es nun das Bildarchiv prometheus im Netz. In dieser Zeit haben die zahlreichen digital verfügbaren Bilder Forschung und Lehre verändert und bereichert. Zeit also, sich einmal ganz und gar dem digitalen Bild zu widmen. Die unterschiedlichen Ebenen des Bildes will die Tagung beleuchten. Einsendeschluss für Abstracts: 10. April 2016. …weiterlesen