Mit zahlreichen Wow-Effekten eröffnete die Ausstellung „Leandro Erlich. Schwerelos“ im Oktober die neue Kunstsaison. Seither beeindruckt die Werkschau des Argentiniers mit ihren atemberaubenden Illusionen, wie etwa einem riesigen, begehbaren Mond, der in der 16 Meter hohen Halle des Museums gelandet ist. Währenddessen hängt ein zweistöckiges Haus in luftiger Höhe, sind zarte Wolken in Vitrinen gefangenm lädt ein Raumschiff dazu ein, scheinbar schwerelos zu schweben. Konrad Donhuijsen hat sich diese unendlichen Weiten angesehen. …weiterlesen
Seitdem im Jahr 2017 das im Krieg zerstörte Palais Barberini am Alten Markt in Potsdam als Museum Barberini wie ein Phönix aus der Asche auferstanden ist –überzeugendes Beispiel eines städtebaulich gelungenen Wiederaufbaus im Rahmen des Projekts „Wiedergewinnung der historischen Mitte“ – ist dort nicht nur die exquisite Kunstsammlung des SAP-Gründers und Mäzens Hasso Plattner mit ihren mehr als hundert Werken des französischen Impressionismus, Neoimpressionismus und Postimpressionismus zu sehen, sondern es finden jährlich auch mehrere hochkarätige Sonderausstellungen statt. Zuletzt wurde dort unter dem Titel „Moderne Blicke“ das Werk Amedeo Modiglianis präsentiert (siehe „Portal Kunstgeschichte“ vom 06. August 2024), nun können noch bis zum 12. Januar 2025 Arbeiten des Fauve-Malers Maurice de Vlaminck besichtigt werden. Es handelt sich um die erste große Ausstellung Vlamincks auf deutschem Boden seit fünfundneunzig Jahren. Damals, 1929, zeigte die Düsseldorfer Galerie Alfred Flechtheim eine umfangreiche Einzelausstellung des französischen Künstlers, danach war es in Deutschland eher still um diesen Vollblutmaler geworden. Rainer K. Wick berichtet und hat das bei Prestel zur Ausstellung erschienene Katalogbuch gelesen. …weiterlesen
„Fantasie und Leidenschaft: Zeichnen von Carracci bis Bernini“ ist der Titel einer Ausstellung, die das Frankfurter Städel Museum ausrichtet. Angeschoben und begleitet hat das Projekt der ehem. Leiter der Graphischen Sammlung Martin Sonnabend und fortgeführt die jetzige Leiterin Astrid Reuter und ihr Team. Gesammelt hat die Zeichnungen zum großen Teil der Kunstsammler und Mäzen Johann Friedrich Städel in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Rezension von Dietmar Spengler. …weiterlesen