Zahlreiche Kinderbücher hat die Autorin und Illustratorin Britta Teckentrup bereits veröffentlicht und kratzt dabei gern an der Grenze zwischen Natur und Kunst – das ist eit »Das Ei« klar. Mit »Die Feder« legt sie ein neues schön gestaltetes Sachbuch für Kinder vor. Walter Kayser hat mit Freuden darin geblättert. …weiterlesen
Von wegen olle Schinken! Die Kunst der Alten Meister hat auch unseren Kids etwas zu sagen. Das zu beweisen, das ist Susanna Partsch angetreten. Stefanie Handke hat sich ihr Buch angesehen. …weiterlesen
2018 feiert die Villa Stuck ihren 50sten Geburtstag als Museum. Beschenkt werden dabei nun Besucher, Freunde und alle, die Spaß an Wissensvermittlung haben – mit einem Mitmachbuch. Stefanie Handke hat das innere Kind in sich entdeckt und es ausprobiert. …weiterlesen
Hans-Peter Feldmann ist bekannt dafür, dass er neben seinen Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunstinstitutionen auch regelmässig Bücher rund um das Thema macht. In seiner aktuellen Publikation will er Kindern mit Hilfe der Kunst das Alphabet beibringen. Katharina Glanz hat es nicht überzeugt. …weiterlesen
Was machen eigentlich die Pinsel, wenn der Maler sie nach der Arbeit in den Schrank gelegt hat? Dieser Frage widmen sich Bjørn F. Rørvik und Thore Hansen in ihrem Kinderbuch »Edvard Munchs kleiner Pinsel«. Unser Autor Lennart Petersen hat sich überraschen lassen. …weiterlesen
Ein halbes Jahr lang beschäftigten sich Schüler der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven mit den Bildern der Malerin und Namenspatronin. Aus ihren Eindrücken entstanden schließlich ein Buch und zehn Audiobeiträge. Rowena Fuß hat für Sie reingehört und -geschaut. …weiterlesen
»Wie wunderbar die Welt der Architektur ist«, wollen die beiden jungen polnischen Grafiker Kindern zeigen und das gelingt, in einem bis ins Detail wunderbar gestalteten Buch. Patricia Potrykus hat reingeblättert. …weiterlesen
»Ein Fallenbild heißt Fallenbild, weil dem Künstler die Dinge in die Falle gegangen sind und nun können sie nicht mehr weg«! – Diese und viele andere einfache Erklärungen geben die Kinder in dem Buch der Kunstpädagogin Marion Hansen. Die Bremerhavenerin präsentiert ein praktisch angelegtes Kunst-Vermittlungs-Buch mit Kindern und nicht nur für Kinder. Ausgangspunkt des im Heidelberger Verlag Kehrer erschienenen Werkes sind die Arbeiten des Museums Weserburg in Bremen sowie ihre eigene Vermittlungsarbeit dort. Benjamin Schaefer hat sich das Buch für Portal Kunstgeschichte angeschaut. …weiterlesen
»Ich zeig's Euch. Kinder besuchen Künstler und ihre Werke« - inspiriert von den Führungen von Kindern für Kinder im Museum der bildenden Künste Leipzig entstand ein Buch, das auf den ersten Blick vielversprechend daherkommt: Kinder und Kunst sollen zusammengebracht werden. Ob dies gelungen ist, dazu hat sich unser Autor Lennart Petersen eine Meinung gebildet. …weiterlesen
Warum lächelt Mona Lisa? Wem hat Vincent van Gogh sein Ohr geschenkt? Wer ist der Street-Art-Künstler, der sich Banksy nennt? - In 13 ausgewählten Themen können kleine Entdecker mehr über die Kunst von der Antike bis zur Gegenwart erfahren. Elena Korowin hat das reizende Büchlein für PKG gelesen und empfiehlt es für die ganze Familie. …weiterlesen
Die Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" kennenzulernen und die eigene Kreativität zu entdecken, darum geht es in diesem auch zum Basteln und Experimentieren anregenden Kunstbuch für Kinder ab 8 Jahren. Stefanie Marschke hat es sich genau angesehen. …weiterlesen
Man mag es als löbliches Projekt betrachten, wenn eine städtische Galerie Kindern die Malerei in Buchform näher bringen möchte. Da drückt der geneigte Leser auch ein Auge zu, wenn sich die Werke eines lokalen, recht unbekannten Künstlers (in diesem Fall Fritz Stuckenberg) als roter Faden durch die Publikation ziehen. Dass aber ansonsten kein solcher in „Abenteuer Malerei“ von Bärbel Schönbohm und Wiebke Steinmetz zu erkennen ist, muss als Manko gewertet werden. …weiterlesen
»Der Sinn des Museums ist es, die Welt, in der du lebst, verstehen zu lernen, indem du die Welt erforscht, in der du nicht lebst.« Dieses Zitat von Neil MacGregor, dem Direktor des British Museum, hat der Autor Andreas Blühm seinem handlichen Büchlein als Motto und Intention vorangestellt. …weiterlesen
In bunten Lettern stehen sie da, die großen Namen: Giotto, da Vinci, Gentileschi, Bernini, Rembrandt, Monet, van Gogh. Viele große Namen und doch nur eine kleine Auswahl von insgesamt 20 weltberühmten Künstlern, die die britische Autorin Charlie Ayres für ihr wunderbares Buch ausgesucht hat, um diese dem jungen Leser vorzustellen und näher zu bringen. …weiterlesen
Dieser Titel steht in einer mittlerweile zwölfbändigen Reihe von Jugendenzyklopädien, die in ihrer Gestaltung den veränderten Sehgewohnheiten der vernetzten, digitalen Medienwelt Rechnung trägt: allen voran das allgemeine »Visuelle Lexikon« und in der Nachfolge u.a. »Das Visuelle Lexikon der Umwelt«, »... der Weltreligionen«, »... der alten Kulturen«, »... der Neuzeit« u.a. Die Enzyklopädie erfüllt durch den Mix aus kenntnisreichen längeren Texten und kleineren, themen- oder bildbezogenen Info-Häppchen sowohl alle Anforderungen eines praktischen Nachschlagewerks als auch den Anspruch, einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Facetten der weit verzweigten Kunstgeschichte zu bieten – immer mit dem Ziel, Querverbindungen herzustellen und strukturelles Sehen zu trainieren. …weiterlesen
Eine qualmende Lokomotive nähert sich dem Eiffelturm - Paula fährt nach Paris. Schon auf dem Cover des Kunst- und Reisebuchs können alle Leser ab 5 einsteigen und mitreisen. Mit der Kunsthallen-Schnecke Klara, die die Reiseleitung übernimmt, geht es auf eine wunderbare, farbenfrohe Reise. Unsere Rezensentin Patricia Potrykus über ein Kinderbuch zu Paula Modersohn-Beckers Reisen nach Paris. …weiterlesen
Das vorliegende Buch ist nicht nur ein „Kunstbuch für Kinder und Jugendliche“, sondern es wurde auch von jungen Kunstinteressierten im Alter von 11 bis 19 Jahren entwickelt, geschrieben und zusammengestellt. …weiterlesen
In diesem Band begibt sich die Kunstpädagogin Britta Benke auf eine spannende Entdeckungsreise durch Leben und Werk des russischen Künstlers Wassily Kandinsky. …weiterlesen
Es ist bereits das dritte interaktive Kunsträtselbuch – von insgesamt fast 100 publizierten Titeln –, das die vielseitige Autorin, Illustratorin und Kunstpädagogin für kleine Hobby-Detektive geschrieben hat. Die Story ist von Jason Ford in der Art von Comics mit Sprechblasen illustriert. Schauplatz ist das »renommierte Hammer-Auktionshaus«. Alles beginnt – ganz zeitgemäß – mit der E-Mail eines unbekannten Informanten, der den Auktionator Henry Hammer (!) am Vorabend seiner großen Kunstauktion vor einem kriminellen Kunstsammler warnt: Dieser habe vier verschiedene Banden beauftragt, 16 der 34 zur Versteigerung ausgestellten Kunstwerken zu fälschen, um sie gegen die kostbaren Originale einzutauschen. Unsere Rezensentin Stefanie Marschke nahm Freude die Ermittlungen auf... …weiterlesen
Spannend verpackt mit leicht verständlichen Texten präsentieren zwei neue Bände der Prestel Junior-Reihe »Kunst für Kids« das Basiswissen von Kunst und Architektur. …weiterlesen
Das Leben und Werk von Artemisia Gentileschi (1593–1654) ist, nachdem es lange Zeit in Vergessenheit geraten war, in den letzten Jahrzehnten auf großes Interesse gestoßen. …weiterlesen
Der Prestel Verlag hat ein vielseitiges Programm an Kinderkunstbüchern entwickelt, die Neugier und Kunstinteresse wecken, aber auch Spaß machen sollen. …weiterlesen
Wie kann man Kinder schon frühzeitig für Kunst begeistern? …weiterlesen
Ich bin ein Kirchturm! …weiterlesen
Ein Haus für vier Museen ist wohl eine gute Lösung für die Pinakothek der Moderne in München. Die Kunst, die sich in den vier Museen befindet, Kindern in einem schmalen Büchlein näher bringen zu wollen, ist eine naheliegende Idee, funktioniert aber leider nicht. …weiterlesen
Wie vermittelt man Kindern die Besonderheit und Einzigartigkeit eines großen Künstlers wie Paul Cézanne? …weiterlesen
Zusammen mit seinen Eltern lebt Linus um 120 n. Chr. in der römischen Stadt Mogontiacum (heute: Mainz). Obwohl er in einer keltischen Familie aufwächst und gemäß der einheimischen Tradition groß gezogen wird, beobachtet Linus mit Interesse die vielen Veränderungen, die die Römer mit ins Land gebracht haben. …weiterlesen
Mit Erwachsenen ins Museum zu gehen, begeistert nicht unbedingt alle Kinder – besonders, wenn der begleitende Elternteil »Fachmann« ist und eine Kollegin trifft. …weiterlesen
Hier wird Geschichte lebendig - diesen Vorsatz hat sich das in der Kinderbuchreihe „Abenteuer Zeitreise“ erschienene Buch „Feuerregen auf Pompeji“ von Nicholas Harris zum Ziel gesetzt und liegt nun in einer deutschen Ausgabe mit der Übersetzung von Salah Naoura aus der englischen Originalfassung vor. …weiterlesen
Für Kinder muss ein Museumsbesuch furchtbar langweilig sein – ein hartnäckiges Vorurteil, das schon bald Schnee von gestern sein dürfte. …weiterlesen
Mythologische Geschichten können bereits Kinder begeistern, vor allem wenn sie so schön aufbereitet werden wie in dem vorliegenden Band. …weiterlesen
Wer spielt denn eigentlich die Hauptrolle in dieser Geschichte, fragt Kater Vincent Van Gogh an einer Stelle und empfiehlt diesem sogleich, er solle doch besser in Holland Tulpen züchten. – Das ist frech. …weiterlesen
Die Idee Kindern Kunst in Form einer spannenden Zeitreise nahe zu bringen und sie über Rätsel und Fragen in bewährter Form der Brezina-Fan-Gemeinde mit zu beteiligen, ist bestechend. …weiterlesen
Welcher Jugendliche empfand keine Begeisterung für das Phänomen Zeit? …weiterlesen
Es waren einmal sechs Freunde. Sie hießen Erich, Max, Otto, Karl, Emil und Ernst Ludwig. Sie sind der Club der wilden Maler. …weiterlesen
In knalligem Rot, mit gelber Schrift und einem rund ausgeschnittenen Guckloch, das den Blick auf schwebende Engel freigibt, lädt der Prestel Verlag Kinder ab sechs zu einer Entdeckungstour in die Welt des Barock. …weiterlesen
„Wer findet Vincents Farbenschatz?“ ist der zweite Kunst-Krimi aus der Serie MUSEUM DER ABENTEUER des bekannten englischen Kinderbuchautors Thomas Brezina. Auch in diesem Abenteuer gehen die jungen Leser zwischen 8 und 12 Jahren in Ich-Perspektive auf die Suche nach der Lösung geheimnisvoller Vorkommnisse, die sich in den Gemäuern des alten Museums abspielen. …weiterlesen
Die Süddeutsche Zeitung Edition hat im Herbst 2007 gemeinsam mit dem Prestel Verlag die neue Kunstbuchreihe »Abenteuer Kunst« für Kinder herausgegeben, die elf bekannte Künstler und eine Künstlergruppe, den Blauen Reiter, porträtiert. …weiterlesen
Fritzchen, das sprechende WDR-Mikrofon, moderiert eine spannende Entdeckungsreise zu 16 ausgewählten Gemälden und Skulpturen von der Antike bis zur Moderne. …weiterlesen
Claire d’Harcourt hat bereits zahlreiche Kunstbücher für Kinder publiziert, darunter »Was macht der Bär im Museum? Tiere in der Kunst«, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 nominiert ist, sowie »Ich sehe was, was du nicht siehst« und »Schau genau«. …weiterlesen
Äußerst fantasievoll führt die in England sehr populäre Kinderbuchautorin Jan Mark durch die Geschichte der Museen und des Sammelns. Das von dem jungen britischen Illustrator Richard Holland liebevoll und originell gestaltete Lesebuch beantwortet so spannende Fragen wie: Warum sammeln Menschen Dinge? Wo bringen sie ihre Schätze unter? Was bedeutet eigentlich das Wort »Museum«, und seit wann gibt es solche Wunderkammern? Dabei stellt es große Sammler – und auch Fälscher – aller Epochen vor und öffnet Kindern die Türen zu den berühmtesten Museen der Welt. …weiterlesen