Wolkenkratzer in New York, prächtige Kirchenfenster oder Zollfreilager als Kunstdepots - Die künstlerischen und kunsthistorischen Themen in Radio und Fernsehen sind diese Woche so divers und vielfarbig wie die unzähligen Modelle der Fabergé-Eier – denen ebenfalls eine Sendung gewidmet ist. …weiterlesen
Vor allem Architekturinteressierte kommen diese Woche in Funk und Fernsehen auf ihre Kosten. Neben Sendungen über Sakralarchitektur und beeindruckende Bauwerke der Romanik gibt es - fernab der Architektur - allerdings auch Einblicke in die Arbeit verschiedener Museen: Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und das Sinclair-Haus in Bad Homburg stellen sich vor. …weiterlesen
Das Leben und Werk Hans Holbeins, der Bau des Gare de Lyon oder die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Funk und Fernsehen bieten diese Woche einige Gelegenheiten für erhellende Reisen in die Vergangenheit. Gute Unterhaltung! …weiterlesen
Mit den Fernseh- und Radiosendungen in dieser Woche lässt sich ein einzigartiges Fotografieprojekt verfolgen oder über den Umgang mit und die Auffassungen von sogenannter „Kolonialkunst“ nachdenken. Oder wie wäre es mit einem Rundgang durch das mittelalterliche Kloster Colmar mit dem riesigen angeschlossenen Museumskomplex? …weiterlesen
Die Kunstsendungen in Funk und Fernsehen könnten diese Woche vielfältiger kaum sein. Ob Fotografie, Illustration, Keramik oder die Rolle der Frauen am Bauhaus – verschiedenste Themen versprechen interessante Unterhaltung. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Funk und Fernsehen laden diese Woche ein, den Blick in die Vergangenheit schweifen zu lassen – sei es ins historische England zu Zeiten des Malers William Turner oder in die Zeit der Wikingerkultur, die in Norwegen dem Kirchenbau ihren speziellen architektonischen Stempel aufdrückte. Doch auch interessante Persönlichkeiten aus Kunst und Kunstgeschichte von heute kommen zu Wort. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Allmählich zeigt sich der Herbst von seiner kühleren, stürmischeren Seite – ein idealer Grund, es sich bei einer interessanten Sendung im warmen Wohnzimmer gemütlich zu machen. Diese Woche stehen unter anderem aktuelle Trends und Entwicklungen im Fokus, sei es die Verschränkung von Bild- und Wortkunst in der Graphic Novel oder die Entwicklung hin zu einer Architektur im Sinne der Nachhaltigkeit. …weiterlesen
In dieser Woche geht es in Funk und Fernsehen gleich zweimal in die österreichische Hauptstadt: Die Gärten der Habsburger und die Werke des Architekten Otto Wagner gibt es in Wien zu entdecken. Außerdem zeigt sich die Kunstszene einerseits aus einer ernsteren Perspektive – in einer Radiosendung über Raubkunst in der DDR –, andererseits aber auch mit einem Augenzwinkern, nämlich im Spielfilm „Ich und Kaminski“. Gute Unterhaltung! …weiterlesen
Van Gogh, Rauch, Schiele, Moser – Die Malerei scheint diese Woche ganz besonders im Fokus des Fernseh- und Radioprogramms zu stehen. Ob Film, Interview, Dokumentation oder Kurzporträt – auf ganz verschiedenen Wegen lassen sich Leben und Werk der unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten verfolgen. …weiterlesen
Die kritischen berichte sind eine renommierte Fachzeitschrift des Faches Kunstgeschichte. Sie verstehen sich vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema "Vakanz. Ästhetiken und Semantiken architektonischen Leerstands". …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie«. …weiterlesen
Kunst innerhalb ihrer politischen Kontexte zu betrachten, kann spannende neue Perspektiven erschließen. Das aktuelle Wochenprogramm bietet dafür einige Gelegenheiten. Außerdem ist vor allem für Architekturinteressierte etwas dabei. Gute Unterhaltung! …weiterlesen
Nicht nur Kunstschaffende, auch Kunstvermittler und Mäzenen stehen diese Woche im Mittelpunkt des vielfältigen Sendungsprogramms. Wer sich im beginnenden Herbst etwas Sonnenwärme herbeisehnt, kann sich außerdem auf eine imaginäre Reise nach Indien begeben. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Draußen ist der Herbst mit seinen ersten Stürmen eingezogen, doch drinnen lässt es sich wunderbar mit spannenden Sendungen zur Kunstwelt aushalten! Es geht in den Iran und in die Arabischen Emirate, in das Italien der Renaissance und in die goldenen Zwanziger. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Die Kunstwelt ist nicht nur durch Ihre Künstler bestimmt, sondern auch von Museen und Restauratoren, vom Prestige der Werke und dem Handel mit ihnen. Das Kunstprogramm dieser Woche gibt spannende Einblicke! …weiterlesen
Ob Comic- oder Film-Debüt, ob englische oder industrielle Gartenarchitektur, ob Glaskunst oder digitale Medienkunst: das Kunst-Programm hat diese Woche so einiges zu bieten! …weiterlesen
In dieser Woche werden die zwei Designlegenden Karl Lagerfeld und Verner Panton vorgestellt; es geht nach Weimar und auf die Osterinseln; und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es raffinierte Tortenkunst. …weiterlesen
Diese Woche wartet vor allem das Radio mit einem vielfältigen Kunstprogramm auf. Doch auch im Fernsehen finden sich ein paar spannende Dokumentationen. …weiterlesen
Auch im August bleibt es heiß. Wohl dem, der im Urlaub ist. Wer nicht wegfahren kann, dem bleiben aber noch die zahlreichen Reportagen diese Woche: Da geht es an die Riviera, nach Norwegen und Japan und in die USA… …weiterlesen
Zur Abwechslung beginnt die Woche gleich mit zwei spannenden Hörspielen. Wer möchte kann sich aber auch mit der Kulturpolitik und -szenen in Griechenland, den Pariser Vorstädten und in Minsk auseinandersetzen. Ein breites Spektrum also, wo für jeden etwas mit dabei ist! …weiterlesen
Wie beeinflusst Architektur die Psyche? Wie lässt sich kunstvoll dienen? Und wie stellt man Zeit aus? Diesen und mehr spannenden Fragen wird in dieser Woche auf den Grund gegangen. …weiterlesen
Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
In dieser Woche geht es ins Tessin, nach China und nach Mexiko. Außerdem wird ein Blick auf Kunstformen jenseits der Museen geworfen. Lauter spannende Entdeckungsreisen also! …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Tiere sehen«. …weiterlesen
In dieser Woche lassen sich viele Personen und Persönlichkeiten der Kunst und Kunstwelt näher kennenlernen: Robert Doisneau, William Kentridge, Marina Abramovic… Und zur Entspannung gibt es zwischendurch einen Spielfim! …weiterlesen
Wenn man nicht gerade selbst im Sommerurlaub ist, kann man diese Woche mit William Turner nach Nordengland, in die Künstlerkolonien der Jahrhundertwende oder zum Holland Festival nach Amsterdam reisen. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Wie stehen Kunst und Literatur zueinander? Ob Graphic Novel, lesende Maler oder Kunst im Hörspiel — es gibt viele Möglichkeiten, wie sich beide Gattungen treffen können. Darüber hinaus stehen diese Woche besonders Baudenkmäler und Architekten im Fokus der Medien. …weiterlesen
In dieser Woche werden Künstler und Sammler vorgestellt, aber auch Kunstfestivals und Jubiläen. Besonders das Wochenende bietet ein reiches Kunstprogramm zu sehen und zu hören. …weiterlesen
Vielfältige Architekturen erwarten die Kunstenthusiasten diese Woche, aber auch eine Reihe zu Künstlern und ihren Lieblingslandschaften oder ein Blick auf das Phänomen der Höflichkeit. Langweilig wird's ganz bestimmt nicht. …weiterlesen
Die Temperaturen sind hoch und der Sommerurlaub naht in großen Schritten. Damit es im Urlaub nicht langweilig wird, haben wir uns bei unseren Partnerverlagen nach spannendem Lesestoff für's Reisegepäck umgesehen. …weiterlesen
Themenabende zu Archäologie und Animationsfilm warten in der neuen Woche auf die Zuschauer, aber die Sender fragen auch nach der Bedeutung des Heimatmuseums in der Gegenwart, nach dem Verhältnis von Kunst und Musik, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Den Auftakt in dieser Kunstwoche bildet die Architektur mit ihren Erzählungen. Danach geht es weiter mit der Frage nach Kunst im Kontext von Revolten und Terror und einem Blick auf die Rolle weiblicher Künstlerinnen. Abschließend geht es in die Museen von Münster und Mannheim. …weiterlesen
Am 14. Juni 2018 stellt das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar den sechsten Band der Reihe »Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR« vor. …weiterlesen
In dieser Woche wird auf den Mai '68 vor 50 Jahren zurückgeblickt. Mit Schlössern, dem Berliner Reichstag und den Traumhäusern von Architekten steht zudem die Architektur im Fokus. Und mit Eva Hesse und Anna Mahler werden zwei Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts vorgestellt. …weiterlesen
Diese Woche gibt es ein buntes Kultur-Programm zu hören und zu sehen: Neben Porträts Kunstschaffender, wie etwa der Fotographin Inge Morath, ist diese Woche auch kulturgeschichtlich etwas zu lernen: Neben dem Dreißigjährien Krieg und dem Japonismus in der Kunst ist auch die Postmoderne mit Hannah Arendt und der Fakultät von Vincennes Thema. …weiterlesen
Viel los ist in der neuen Woche bei den Sendern. Ob Kunsthandel und Fälschungen, ob Gartenkunst oder barocke Künstler – da hört man gern zu und schaut gern hin. …weiterlesen
Von der Leidenschaft eines Verlegers zur Kunst, Nebenwegen von Kunsthistorikern, vom Entstehen des Japonismus und Künstlerarmut und Wegen aus ihr heraus erzählen die TV- und Radiosender in den nächsten sieben Tagen. Das ist natürlich nicht alles, es gibt noch viel mehr von Kulturerbe bis Kunsthandel. …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Bilder in Bewegung. Fotografie und Film«. …weiterlesen
Die Kunstwoche im Rundfunk ist abwechslungsreich: Künstler kommen im Gespräch zu Wort, sie werfen einen Blick auf die baltische Kunstgeschichte und die Kunst der DDR in heutigen Museen oder auf faszinierende Gartenkunst. …weiterlesen
Kunstkenner kommen in dieser Woche zu Wort, Träumer utopischer Welten und und und. Obendrein werfen die Sender Blicke auf Kulturbauten, fragen nach dem Wert der Kunst und noch so einiges mehr. …weiterlesen
August Sander und Robert Frank haben es den Sendern in dieser Woche angetan, aber auch das Verhältnis des Komponisten Claude Debussy zur Bildenden Kunst, Denkmalschutz mit positiven und negativen Beispielen und uns erwartet sogar ein spannender Krimi um den Tod van Goghs! …weiterlesen
Heute öffnet die Leipziger Buchmesse endlich ihre Pforten für alle Leseratten. Wie immer sind unsere Partnerverlage vor Ort und präsentieren ihre neuen spannenden Bücher. …weiterlesen
Dass Frauen nicht nur schwaches Geschlecht sind, das beweißt auch die Kunst. Egal, ob starke Künstlerinnen oder starke Motive – Frauen Wir haben ein paar Buchtipps für Sie, die das beweisen. …weiterlesen
Große Künstler und ihre Werke, die beeindruckende Sagrada Familia, Kunst auf dem Körper und aussterbende Kunsthandwerke – das sind nur einige der spannenden Dinge, mit denen die Sender in der neuen Woche aufwarten. …weiterlesen
Gespräche mit zahlreichen Künstlern, aber auch Porträts, die große Frage nach der Schönheit und einen Blick auf die Renaissance hält die Woche in Radio und Fernsehen bereit. …weiterlesen
Visionäre Architekturen, barocke Kunst vom großen Meister Rubens oder das geheime Leben großer Werke lassen sich diese Woche entdecken. Obendrein gibt es einen Blick auf die polnische Kulturpolitik. …weiterlesen
Na, überlegen Sie noch wie Sie Ihren Liebsten eine Freude machen können? Wir helfen Ihnen gern weiter und haben wunderbare Buchtipps zusammengestellt. …weiterlesen
Schönheit, Meisterwerke auf humoristischen Abwegen, aber auch bedrohte und geraubte Kunst, das Verhältnis des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum Schönen und provokative Kunstaktionen erwarten uns in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Kulturelle Umbrüche in Antike und Gegenwart, Künstlerporträts etwa zu Käthe Kollwitz und César oder auch Kunstkrimis und Schätze erwarten diese Woche die Kunstfans in Radio und Fernsehen. Beste Voraussetzungen also, um an windigen Tagen abends daheim zu bleiben. …weiterlesen
Kunstskandale, Künstlerduelle, Kunst in der Steinzeit und noch so einiges mehr ist in diesen Tagen im Äther unterwegs. Auch Architektur aus den neuesten Erkenntnis der Neurowissenschaften gibt es. …weiterlesen
Architektur, Duplikate antiker Meisterwerke, ein ganz neues Museum und akustische Kunstwerke lassen in der neuen Woche das Programm bunter werden. …weiterlesen
Die kommenden sieben Tage sind vollgepackt mit Kunst in Radio und Fernsehen. Georgia O'Keeffe und Paul Gauguin werden porträtiert, alpine Architektur rückt in den Mittelpunkt und Klangkunst gibt es. …weiterlesen
In einer Woche öffnet die Buchmesse auch für Privatleute, ab Mittwoch sind bereits zahlreiche Fachbesucher in den Messehallen unterwegs. Wie immer warten spannende Neuerscheinungen auf ihre Entdeckung und auch unsere Partnerverlage sind mit am Start. Wir verraten Ihnen, wo. …weiterlesen
Viel los rund um die Kunst ist in dieser Woche in den Radiosendern des Landes - sie erinnern an verschiedene Künstler, zeigen Klangkunst und lassen die Kunst und ihre Fälschung aufeinandertreffen. Aber auch die TV-Sender halten mit: Street Art gibt es da, einen Blick auf das Phänomen Farbe, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Wer keine Lust auf Herbstwetter hat, der kann in dieser Woche den Blick auf zwei neue Museen werfen, die Bedeutung der Farben kennen lernen, spannende Klangkunst erleben und Gärten entdecken. …weiterlesen
Die Sender wagen in dieser Woche einen letzten Blick auf die documenta, stellen Künstler der Gegenwart wie Rudolf Wachter oder Francis Bacon vor, widmen sich antiken Architekturen und Bausünden. …weiterlesen
Der Geniekult und er Epochebegriff sind diese Woche Thema im Rundfunk, außerdem kann man im Fernsehen hinter die Kulissen der Eremitage blicken oder in die Welt von Kiki Smith abtauchen. …weiterlesen
Auf Klassiker der Filmkunst, Blicke auf die Comicgeschichte und den französischen Impressionismus, aber auch auf Brexit-Kunst und einen Künstler undercover können Sie sich in dieser Woche freuen. …weiterlesen
In den kommenden sieben Tagen tummeln sich Künstler wie Michael Triegel, Marina Abramovic und Antoine Bourdelle im Äther. Außerdem geht's um die Folgen der Reformation für die Kunst, um die Kunst der Provokation und um ein gestohlenes Klimt-Gemälde. …weiterlesen
Die geschichte einer beeindruckenden Kunstsammlung, gespräche mit dem Fotografen F.C. Gundlach, ein Besuch bei Hannah Höch und noch so einiges mehr bieten die Radio- und Fernsehstationen in dieser Woche. …weiterlesen
Der Sommer geht in die heiße Phase über und auch die Sender bieten einige heiße Themen an: Graphic Novels, die schwierige Situation für Künstler im Iran, das älteste Kunstwerk der Welt und noch so einiges mehr erwarten uns alle. …weiterlesen
Design, Architektur und Kunsthandwerk, Blicke auf Künstler wie Max Mannheimer und Constantin Brancusi, aber auch auf das Phänomen Comic-Reportage, und noch so einiges mehr haben Rundfunk und Fernsehen in der letzten Juliwoche im Angebot. …weiterlesen
Viel Kunst im Radio erwartet Sie in der neuen Woche – von Michaela Melián über Gartenkunst bis hin zu Lee Miller reicht die Bandbreite. Im TV gibt es aber auch spannende Sendungen. …weiterlesen
Einiges zu bieten haben die Sender in dieser Woche: Blicke auf das Werk von David Hockney, auf die Geschichte des Hauses der Kunst in München, spannende Video- und Klangkunst. Es wird nicht langweilig! …weiterlesen
Spannend wird die neue Woche: Das Werk Käthe Kollwitz' steht im Fokus, ebenso wie die Südseereise Max Pechsteins und die Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert. Wir verraten Ihnen, was sich sonst noch im Äther tummelt. …weiterlesen
Kunst der Eiszeit und des Mittelalters, die Werke Ernst Ludwig Kirchners und Louise Bourgeois', aber auch beeindruckende Holzbildhauerkunst sowie den Hype um die Kunst an sich kann man in dieser Woche in Funk und Fernsehen erleben. …weiterlesen
Die documenta beschäftigt nach wie vor die Sender, aber auch zahlreiche andere Themen erwarten uns in dieser Woche: Die Kunst der Steinzeit, das Verhältnis zwischen Kunst und Kunstfälschung, die Arbeit von Künstlern wie Thomas Hirschhorn und Ai Wei Wei, und noch vieles mehr. …weiterlesen
Blicke auf die gerade eröffnete Documenta, in die Kunstwelt des Iran, auf bedeutende Fotografen und mittelalterliche Dörfchen und noch so einiges mehr bereichern in dieser Woche das Radio- und TV-Programm. …weiterlesen
Die neue Woche steht natürlich ganz im Zeichen der documenta, die in dieser Woche endlich auch in Kassel ihre Pforten öffnet. Aber auch andere spannende Beiträge erwarten Sie: Von Comics über Blicke auf Erwin Wurms persönlichen Helden bis hin zu den Fotografiepionierinnen Germaine Krull und Gisèle Freund. …weiterlesen
Spannende Themen erwarten uns in der ersten Hitze des Jahres im Rundfunk: Illustrationen als ganz eigene Kunst, der endlich wieder zu bestaunende Park von Babelsberg, das Verhältnis der Magnum-Fotografen zum Film oder das Phänomen der Wiederholung in der Kunst sind nur einige davon. …weiterlesen
Die Kunst der DDR, Stadt- und Stadionutopien, große Kunstsammlungen und die Fotografie des 20. Jahrhunderts prägen das Programm der Sender in dieser Woche. Wir verraten Ihnen im Detail, was sie erwartet. …weiterlesen
Filigranes Holzschnitzwerk, die Kunst des trompe l'oeuil, eine ganz besondere Landkarte oder engagierte Kunst aus Afrika erwartet das Radio- und Fernsehpublikum in dieser Woche. …weiterlesen
Die Sender erinnern in dieser Woche an den 25. Todestag Francis Bacons, werfen einen Blick auf den urbanen Garten und das, was Künstler damit anstellen können, oder begeben sich auf eine Reise zu den Weltwundern der Antike. …weiterlesen
Faszinierende Themen erwarten uns dieser Tage im Radio, aber auch im Fernsehen: Der zwischen Malerei und Musik stehende Komponist Salvatore Sciarrino wird ebenso vorgestellt wie das Wirken Michael Eissenhauers als Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel sowie der Staatlichen Museen zu Berlin. Außerdem erwarten uns faszinierende Klangkunst, frühe Kunstobjekte, die Farbe Schwarz und ein Blick auf das Wirken Richard Riemerschmids. …weiterlesen
Kunst von Herlinde Koelbl über Camille Claudel bis hin zu M.C. Escher erwartet und in dieser Woche in Radio und Fernsehen. Neben den drei genannten haben es uns vor allem die Architektur und Gartenkunst angetan. Außerdem gibt es einen Themenabend zu Auguste Rodin. …weiterlesen
70 Jahre gibt es das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut zur Kunstgeschichte in Deutschland jetzt schon. Zum Geburtstag schenkt es sich eigene Präsenz auf Google Arts & Culture und präsentiert hier seine Sammlungen. …weiterlesen
Einblicke in die künstlerische Welt der Steinzeit, aber auch in das Werk von André Heller, von Matthey Barney oder in die ideale Ausstellung von Annette Messager ermöglichen in dieser Woche die Sender. Außerdem zieht es Künstler aufs Dorf. …weiterlesen
Die zehnte Kalenderwoche erwartet Sie Performance und Architektur, Fotografie und Klangkunst, aber auch Persönlichkeiten wie Meret Oppenheim, Werner Tübke oder Miriam Cahn. …weiterlesen
Die Sender widmen sich in der neuen Wochen unterschiedlichsten Themen: Die Architektur Francis Kérés steht im Focus, ebenso wie die Meisterschüler Stephan Balkenhols, Jan Vermeer und der italienische Architekt Giacomo Quarenghi. …weiterlesen
Mit Einblicken in die staatlichen Kulturinstitutionen, in das Werk zeitgenössischer Künstler wie Mark Lombardi und Ulrich Rückriem, Gespräche mit Philipp Demandt und Christoph Niemann und noch so einiges mehr erwartet Sie, wenn sie in der dritten Februarwoche Ihr Radio oder Ihren Fernseher anschalten. …weiterlesen
Bilder können sprechen! Das beweist das Projekt »Interview mit einem Bild«, das Bilder sprechen lässt. Das Besondere daran: Sie erzählen aus der Zeit, in der sie entstanden sind. …weiterlesen
Mit Bauhaus, Dada, Architektur der Gegenwart oder dem Geheimnis um van Goghs abgeschnittenes Ohr warten Radio- und TV-Sender in dieser Woche auf. …weiterlesen
Na, nichts zu lesen? Dann helfen Ihnen auch in der neuen Woche Radio und Fernsehen gern weiter. Sie offenbaren Blicke auf den Kritiker John Berger, auf Werke Leonardo da Vincis, aber auch auf den Maler Robert Longo oder die Rolle des Mäzenatentums in der Kunstwelt. …weiterlesen
Ob mittelalterliche oder zeitgenössische Architektur, ob Zeichnung oder illusionistische Malerei, Klangkunst oder Skulptur – was die neue Woche in Sachen Rundfunk zu bieten hat, das verraten wir Ihnen. …weiterlesen
Von Maria Sibylla Merian über die ikonischen Fotografien Dorothea Langes bis hin zu aktueller Architektur und Aktionskunst reicht die Bandbreite dessen, das sich in dieser Woche im Äther tummelt. …weiterlesen
Die neue Rundfunkwoche bietet wieder spannende Themen rund um die Kunst: Walter Benjamin kommt zu Wort, wir können uns an John Berger erinnern, einen Blick auf zeitgenössische Comickunst werden oder Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, aber ebenso noch ungebaute Räume klanglich erkunden. …weiterlesen
Die erste Woche des neuen Jahres geht gleich in die Vollen und bietet spannende Sendungen: Das Fernsehen fragt nach dem Verhältnis von Bild und Wirklichkeit und dem Zustand der zeitgenössischen Karikatur und entdeckt kunsthistorische Kleinode in Oberitalien. Das Radio widmet sich zum Beispiel dem Werk der Maria Sibylla Merian und dem Schönheitsideal des Barock. …weiterlesen
Spannend startet die neue Woche: Ein Kunstkrimi um Vincent van Goghs Tod erwartet die Radiofans, weiter geht es mit illusionistischen Kunstwerken und dem Verhältnis von Kunst und Politik, der Geschichte eines deutschen Malers in Indien und der Wiederbelebung deutscher Gartenkunstwerke nach der politischen Wende. …weiterlesen
Spannende Dokumentationen rund um bedeutende Fotografinnen, um die Architektur der Zukunft und der Vergangenheit, die Malerin Soshana und aktuelles Design erwartet uns in dieser Woche. …weiterlesen
Einblicke in den Konstruktivismus, in die Comickunst der DDR und die Architektur des Bauhaus und so einiges mehr bieten die Sender im nebligen November. Dank Rundfunk und Fernsehen wird die Woche doch noch bunt. …weiterlesen
Nun ist es da, das Schmuddelwetter. Was gibt es also schöneres, als sich auf der Couch zu verkriechen? Die Radio- und Fernsehsender helfen sogar, dass dort die Zeit nicht lang wird! Dokumentationen zur ägyptischen Kunst, zur amerikanischen Architektur, Künstlerporträts oder Reisen nach Worpswede erwarten Sie da. Und wer nicht genug bekommen kann von den grauen Seiten des Herbstes, der kann sich auch diese besondere Farbe näher anschauen! …weiterlesen
Ob Fotografie oder Installation, ob Frida Kahlo oder Robert Frank – die neue Rundfunkwoche hat Kunst von Mittelalter bis Gegenwart zu bieten. Wir verraten Ihnen, was Sie erwartet. …weiterlesen
Die neue Woche startet mit einem Blick auf die Wartburg – passend zum Reformationstag. Aber auch sonst hat sie einiges zu bieten: Sie können einen Blick hinter die Kulissen des Kunsthistorischen Museums Wien werfen, eine spannende Geschichte erleben und Künstlern wie Peter Weis und Bernard Buffet begegnen. Adé mieses Herbstwetter, bonjour Sofa! …weiterlesen
Vollgepackt ist die neue Kunstwoche auch in Radio und TV: Delaunay, Liebermann, Gauguin und Klimt finden sich da, zeitgenössische Fotografien und mittelalterliche Burgen, die Sender blicken auf die Geschichte des Kunsthistorischen Museums Wien und stellen die Frage nach dem Handel mit Kunst auf legalem und illegalem Wege und haben noch einiges mehr zu bieten! …weiterlesen
Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse schreit förmlich nach spannenden Kunstbuchtipps. Daher stellen wir Ihnen einige spannende Bücher über Kunst aus Flandern und den Niederlanden vor. …weiterlesen
Die Woche stellt zahlreiche Künstler der Gegenwart in den Mittelpunkt: Mary Bauermeister begegnet uns da ebenso wie Hermann Nitsch oder die Fotografin und Kuratorin Ute Eskildsen. Aber es erwarten Sie auch Architektur, Design und Street Art, ein Gespräch mit Winfried Wang und eine Geschichte des spektakulären Raubs der Mona Lisa. Beste Voraussetzungen also, sich den Herbst nicht zu lang werden zu lassen! …weiterlesen
Der Oktober hat bereits begonnen und er wird hoffentlich so golden wie nur möglich. Gehen Sie raus in die Natur, genießen Sie die frische Luft und erfüllen Sie nebenbei Ihre Aufgabe: der Mensch ist dazu gebaut 50 km pro Tag zu laufen – also los geht's! Wenn Sie trotzdem mal eine kleine Pause brauchen oder der innere Schweinehund mal wieder allzu mächtig war, haben wir wieder unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen für Sie. Viel Spaß! …weiterlesen
Die Nächte sind nun schon länger als die Tage und so mancher verbringt wohl auch mehr und mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Aber zum Glück gibt es unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen. Diese fallen für diese Woche besonders reichhaltig aus und bieten Ihnen somit wenigstens einen halbwegs guten Grund zu Hause zu bleiben. Viel Spaß! …weiterlesen