Das »alte« Wien Museum hat wegen Umbau geschlossen. Zuvor wurden die leer geräumten Bereiche aber noch einmal zweckentfremdet. Street Art und Skateboarding nutzten die mehr als 2000 m2 als kreative Spielwiese und als Statement für Sichtbarkeit von Subkulturen und die Mitgestaltung des öffentlichen Raums. Der »Takeover« übertraf alle Erwartungen: allein in den ersten vier Wochen verzeichnete man 27.000 Besucher*innen. Mark Napadenski hat für Portal Kunstgeschichte die beiden Kuratorinnen Karina Karadensky und Christine Koblitz interviewt. Ein Gespräch über das Wesen der Street Art und die Flüchtigkeit der Strassenkunst. …weiterlesen
Wer sich zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses auf die Suche nach der Geschichte der Reformschule begeben möchte, lässt Weimar am Besten links liegen und fährt nach Dessau. Rowena Schubert–Fuß erklärt, warum. …weiterlesen
Seit April ist das neue Bauhaus–Museum in Weimar für Besucher geöffnet. Pünktlich zum 100. Geburtstag einer Schule, die einst in die ganze Welt ausstrahlte. Rowena Schubert–Fuß war zu Besuch. …weiterlesen
2019 ist Bauhaus–Jahr, das hat wohl jeder mitbekommen. Unzählige Bücher, Ausstellungen und Sendungen haben sich das Thema zur Brust genommen und von den verschiedensten Seiten beleuchtet. Jeder Stein des Bauhauses wurde umgedreht, neu gedeutet und Publikums–gerecht verwertet. Auch an Autor Rainer K. Wick ist der Bauhaus–Trubel nicht vorbeigegangen. Zur Halbzeit hat er sich Gedanken zum Jubiläumsjahr, zu einigen Ausstellungen und Publikationen gemacht. …weiterlesen
In Bayern finden sich Denkmäler aus jeder erdenklichen Epoche: Ob steinzeitliche Höhlen, spätgotische Kirchen oder ein Institut für Pathologie von 1910, zu jeder Zeit haben die Menschen ihre Spuren hinterlassen. …weiterlesen
Grenzen überwinden kann man in Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf den Spuren der Jakopspilger oder entlang der historischer Grenzsteine und -Orte nach Frankreich. Ein römischer Steinbruch erzählt von historischen Handelsrouten und eine Schmiede von alter Handwerkskunst. …weiterlesen
Kohleförderung und Stahlproduktion haben ihre Spuren in Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Doch man kann nicht nur der Industriekultur nachspüren, sondern auch Literatur und Literaten und ehemaligen Klöstern. …weiterlesen
Auch in Baden-Württemberg findet sich eine Vielzahl an Begegnungsstätten. In Kirchen, Parks oder Schulen kommen seit jeher Menschen zusammen. Und mit Mark Twain als würdigen Namensgeber öffnet das Center für transatlantische Beziehungen seine Tore. …weiterlesen
Ganz nach dem Motto »Ohne Grenzen« lassen sich in der Schweiz außergewöhnliche Orte entdecken, die man sonst selten zu Gesicht bekommt: eine mittelalterliche Backstube, ein Casino, die Ganterbrücke, ein orientalischer Rauchsalon, ein Kraftwerk… Die Geschichte und Geschichten dieser Orte weisen nicht nur weit über ihre eigenen, sondern auch über die nationalen Grenzen hinaus. …weiterlesen
Die Geschichte der Stadt ist geprägt von der Hanse und ihren Pfeffersäcken. Durch den Handel reich geworden, sorgten Hamburgs Bürger für viele sehenswerte Gebäude. …weiterlesen
In Niedersachsachsen kann man per Rad Denkmäler erkunden oder entlang der Wasserwege eine der zahlreichen Mühlen besuchen. Und wenn es lieber das Meer sein soll, einen Leuchtturm kann man auch besteigen. …weiterlesen
»Schätze zu teilen« macht nicht ärmer, sondern jeden reicher! Daher lässt man in Österreich mit einer Vielzahl spannender Veranstaltungen die Besucher an den Denkmälern teilhaben. …weiterlesen
Ob in Bremen oder in Bremerhaven: der Zwei-Städte-Staat öffnet unter dem diesjährigen Motto eine Vielzahl seiner Denkmäler und lädt mit spannenden Aktionen zum Besuch ein. …weiterlesen
Zu Deutschlands Norden gehören Räucherfisch und Reetdächer. Aber auch herrschaftliche Anwesen und eindrucksvolle Kirchenbauten aus den unterschiedlichsten Epochen finden sich zwischen den Meeren. …weiterlesen
Berlin und Brandenburg beherbergen einige echte Denkmalschätze. Die präsentieren sich am Tag des Offenen Denkmals natürlich und laden dazu ein, das Motto des Tages zu erkunden. …weiterlesen
Ob Jugendstil, Megalithanlage oder Handwerk – Hessen lockt alle Denkmalbegeisterten am Tag des Offenen Denkmals mit einigen besonderen Schätzchen! …weiterlesen
Schlösser, Mühen und noch vieles mehr laden in Mecklenburg-Vorpommern am Tag des Offenen Denkmals zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte und zu dem, was uns verbindet ein. …weiterlesen
In Sachsen gibt es viele schöne Orte, die man am Tag des Offenen Denkmals endlich einmal erkunden darf! Dort gibt es Führungen, Lesungen und vieles mehr. …weiterlesen
Auch in Sachsen-Anhalt kann man zum Tag des Offenen Denkmals viel entdecken, etwa hinter den Kulissen eines Varietés in einer Bahnwerkstatt oder bei Führungen. …weiterlesen
Auch im Herzen Deutschlands kann man am 9. September »Entdecken, was uns verbindet« – mit zahlreichen historischen Gebäude, im Wandertheater oder auf einer Radtour entlang der Saale. …weiterlesen
Das PROJECT SPACE FESTIVAL BERLIN nimmt sich den gesamten August Zeit, um gemeinsam mit Kulturbegeisterten und Besuchern die freie Kunstszene Berlins zu bereisen. …weiterlesen
Einschnitte in die künstlerische Arbeit, die Idee einer auf den eigenen Staat bezogenen Kunst(szene) und und und – nicht nur im politischen Leben hinterlassen rechtsnationale Bewegungen und Regierungen ihre Spuren, auch die Kunst muss sich seit einiger Zeit Angriffen von rechts erwehren. Die Brüsseler Erklärung wendet sich gegen diese Entwicklung. …weiterlesen
In nicht allzu ferner Zukunft ist es so weit: Berlin, Dessau und Weimar, aber auch andere Orte feiern 100 Jahre Bauhaus. Wir haben einmal geschaut, wie es mit den Vorbereitungen zum großen Jubiläum vorangeht. …weiterlesen
Im Kulturerbejahr »Sharing Heritage« richtet der European Cultural Heritage Summit den Blick auf gemeinsames kulturelles Erbe. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht dabei von Tagungen über Workshops bis hin zu Filmvorführungen. …weiterlesen
Nach langer Wartezeit wird die Kunsthalle Mannheim mit einem feierlichen Grand Opening wieder eröffnet. Jugendstilbau und Neubau wurden zusammengeführt und sind neben einer Neuinterpretation der Sammlungen und einer neuen öffentlichen Open-Air-Galerie mit einer Sonderausstellung zu Jeff Wall ab dem 1. Juni 2018 wieder zu besichtigen. …weiterlesen
Ein 1988 gestohlenes Gemälde Marc Chagalls ist wieder aufgetaucht. Eine Galerie wurde stutzig, als ein Mann ihr das Werk übergeben wollte. Daraufhin wandte dieser sich an die Polizei. …weiterlesen
Die deutsche Unesco-Kommission hat traditionelle künstlerische Drucktechniken jetzt in ihre Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit greift sie eine Bewerbung des Museums für Druckkunst Leipzig und des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler auf. …weiterlesen
Ab dem 1. Dezember 2018 wird sie der jetzigen Leiterin Prof. Dr. Sabine Schulze nachfolgen. …weiterlesen
Die Geschichte der Kolonisierung ist eine der »Versklavung, Ausbeutung, Migration«, wie es auf der Internet-Seite des Goethe-Instituts heißt. Perspektiven jenseits der kolonialen Vergangenheit möchte das Institut, als Vertreterin Deutschlands im Ausland, mit dem Projekt »Episoden des Südens« entwickeln. Dabei werden alte Narrative einer konsequenten Überprüfung unterzogen und neu diskutiert. Andererseits hat es aber auch bereits zur Kolonialzeit Menschen gegeben, die den Vertretern nichteuropäischer Kulturen auf Augenhöhe begegnet sind. Oft haben sie sogar einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die alten Traditionen erhalten geblieben sind und oft sogar Einfluss auf Europa ausüben konnten. Susanne Braun hat sich in diesem Spannungsfeld auf Spurensuche begeben und ist dabei unter anderem auf den rituellen Charakter von Techno-Musik und die ethnologische Bedeutung von Malerei gestoßen. …weiterlesen
Wen es zum Jahreswechsel in die Hansestadt zieht, der kann dort einiges entdecken: Enten und Bäume in der Kunst, surreale Bildwelten, faszinieren Fotografien. Unsere Highlights für die nächsten zwei Monate. …weiterlesen
Die belgische Tanztheater-Kompanie Peeping Tom ist bekannt für ihre absurd-unterhaltsamen und akrobatisch anspruchsvollen Stücke. Dabei lassen sich auch immer viele Bezüge zur belgisch-niederländischen Kunst finden wie beispielsweise den flämischen Primitiven. Das Stück »Moeder« ist nach »Vader« der zweite Teil einer Trilogie, die mit »Kinderen« enden wird. Susanne Braun hat sich bestens unterhalten gefühlt und viele unerwartete Zusammenhänge zwischen Kunst und Leben entdeckt. …weiterlesen
Im 19. Jahrhundert findet eine grundlegende Veränderung in der Malerei statt: Viele Künstler verlassen den gegenständlichen Malstil und wenden sich der Abstraktion zu. Oft ist diese Veränderung mit der Erfindung der Fotografie in Zusammenhang gebracht worden. Doch es gibt auch Wissenschaftler, die die Gründe vor allen Dingen bei einer veränderten Weltanschauung zu finden glauben. Gerade ist diese Zeit wieder Gegenstand aktueller Kunst- und Theaterproduktionen. Eine Multimedia-Ausstellung in Berlin zeigt die unterschiedlichen Stile in der Malerei von Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, die Ruhrtriennale inszeniert Dramen des Naturalismus und Symbolismus und eine Ausstellung in der Galerie Ludorff in Düsseldorf zeigt abstrakte Positionen, angefangen bei dem Bauhaus-Künstler Josef Albers bis in die Gegenwart. Susanne Braun ist den Wegen in die Abstraktion gefolgt. …weiterlesen
Was verbindet die Bilderfeindlichkeit des Protestantismus mit zeitgenössischer Kunst? Warum dienen heute leergeräumte Kirchen als Ausstellungsflächen für alle überhaupt nur denkbaren künstlerischen Konzepte? Stefan Diebitz wundert sich. …weiterlesen
Der Künstler und Wegbereiter der Neuen Leipziger Schuler verstarb am Dienstag, den 6. September 2017, im Alter von 76 Jahren. …weiterlesen
Ein Museum sollte wohl eigentlich in erster Linie Raum für bildende Kunst bieten. Folglich muss es vor allen Dingen ein Ort der Ruhe und Kontemplation sein. Die Bundeskunsthalle Bonn bricht dieses strenge Konzept jetzt auf. Regelmäßig werden auch Darbietungen aus anderen Künsten in das Programm aufgenommen, die nichts mit dem regulären Ausstellungsbetrieb zu tun haben. Zu den ersten Veranstaltungen aus der neuen Live Arts-Serie gehörte die Tanz-Performance »GALA« von Jerôme Bel. Susanne Braun hat ein begeistertes Publikum erlebt. …weiterlesen
Das Grüne Herz Deutschlands ist auch bekannt als Land der kleinen Herrschaften. Und so gibt es hier zahlreiche Herrschaftssitze zu bewundern, aber auch noch viel mehr: Spuren jüdischen Lebens, ehemalige Kulturpaläste oder Wandermarionetten warten auf Besucher. …weiterlesen
Nach »Macht und Pracht« fragen auch die Schweizer Denkmäler. Hier kann man nicht nur Villen und Schlösser erkunden, es warten auch Blicke in die Macht der eisenzeitlichen Fürsten und auf die repräsentative Wirkung von Eisenbahnbrücken auf alle Neugierigen. …weiterlesen
Auch Österreich hat zahleiche kulturelle Schätze zu bieten - in diesem Jahr präsentieren sich die Denkmäler des Landes unter dem Motto »Heimat großer Töchter« und erinnern damit zugleich an den Geburtstag Maria Theresias. …weiterlesen
Das nördlichste Bundesland hält prächtige Villen, beeindruckende Rathäuser, aber auch spannende Industriedenkmäler bereit und bietet damit am Tag des Offenen Denkmals allen Abenteuerlustigen ein buntes Programm. …weiterlesen
Fahrradtouren für Abendteuerlustige auf den Spuren von Macht und Pracht, Blicke hinter historische Fassaden und auf historische Persönlichkeiten und ihr Wirken gibt es in Nordrhein-Westfalen am 10. September. Langweilig wird es hier also nicht! …weiterlesen
In Baden-Württemberg öffnen zum Tag des Offenen Denkmals einige Schätzchen ihre Pforten, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Es gibt herrliche Villen, Historische Theaterkulissen und man kann die repräsentative Bedeutung von Ratsbibliotheken erkunden. …weiterlesen
Im Freistaat kann man am Tag des Offenen Denkmals Wanderungen unternehmen und Vergangenes in der Landschaft entdecken, aber auch auf den Spuren verloren gegangener Bauwerke wandeln, sich dem Tafelgeschirr der gehobenen Gesellschaft widmen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Prachtvolle Wohnhäuser, Herrliche Innenausstattungen oder Taschenlampenexkursionen lassen die Herzen aller Wissensdurstigen in Bremen und Bremerhaven höher schlagen. …weiterlesen
Die Hansestadt erlaubt Blicke in Historische Krankenhäuser und Kaffeebörsen, bietet Blicke in die Gartenkunstgeschichte und prächtige Gebäude. …weiterlesen
Blicke hinter die Fassaden alter und prächtiger Gebäude erwarten diejenigen, die sich in Hessen am Tag des Offenen Denkmals auf Achse begeben, aber auch umfangreiche Bustouren, prächtige Sakralarchitekturen und noch vieles mehr. …weiterlesen
Konzerte in historischer Kulisse, Architekturen von Max Taut, alte Schulen und Gartenkunstwerke und noch so einiges mehr gibt es im »Land zum Leben«. Dabei zeigt sich das Motto des Denkmaltages vor allem in prächtigen Architekturen. …weiterlesen
Na, haben Sie Lust, in Niedersachsen am Tag des Offenen Denkmals die ein oder andere Erkundung vorzunehmen? Dann können Sie hier historische Tankstellen und Gartenanlagen entdecken, gemeinsam mit Soldaten historische Bauwerke erkunden oder schauen wie ein Baudenkmal restauriert wird. …weiterlesen
In den beiden westlichen Bundesländern erwarten alle Neugierigen zahlreiche Sonderaktionen inklusive Wanderungen, Führungen und natürlich einen Blick auf Macht und Pracht im Saarland und in Rheinland-Pfalz. …weiterlesen
Im östlichsten Bundesland warten historische Kinos und Fabrikantenvillen, prächtige Höfe und bürgerliche Stadthäuser, aber natürlich auch Schlösser darauf erkundet zu werden – an Macht und Pracht wurde hier einst nicht gespart. …weiterlesen
Natürlich müssen Sie kein Frühaufsteher sein, wenn Sie in Sachsen-Anhalt am Tag des Offenen Denkmals unterwegs sein wollen. Spannende Aktionen von Schlosserkundungen bis hin zum Lustwandeln in historischen Gartenanlagen gibt es hier für alle Neugierigen. …weiterlesen
Historische Fahrräder und Einblicke in die Zigarrenproduktion von früher, herrliche Parks und Landschaftsarchitekturen und Einblicke in Berliner Rathäuser erwarten alle Neugierigen am Tag des Offenen Denkmals in Berlin und Brandenburg. …weiterlesen
Der Künstler, der die deutsche Nachkriegskunst entscheidend mitprägte, ist am Sonntag im Alter von 103 Jahren verstorben. …weiterlesen
Dessau, die Bauhaus-Stadt in Sachsen-Anhalt, und Bernau, nördlich Berlins in Brandenburg gelegen, jubeln. Am 9. Juli 2017 wurden zwei bedeutende Werke des Architekten und zweiten Bauhaus-Direktors Hannes Meyer in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Fast neunzig Jahre nach der Entstehung der ehemaligen Bundesgewerkschaftsschule in Bernau und der Laubenganghäuser in Dessau erfährt Meyers progressives architektonisches Schaffen damit eine späte Aufwertung. Rainer K. Wick stellt die beiden neuen Welterbestätten vor. …weiterlesen
So ganz einig war man sich nicht, nun ist es aber entschieden: Markus Lüpertz darf sein Kunstprojekt für die Karlsruher U-Bahn Wirklichkeit werden lassen. …weiterlesen
Kritiker haben es ja schon immer gewusst: Selfies sind nicht nur Hype, sondern auch gefährlich. Nicht nur für die Fotowütigen, die anstoßen, hinfallen, usw. – auch für ihre Umgebung. In Los Angeles ist es nun endlich passiert: Eine Besucherin hat mehrere Kunstwerke beim Versuch, ein Selfie zu machen, beschädigt. …weiterlesen
Schon seit Jahren wird über eine Lösung für die dringenden Probleme des Lindenau-Museums, diesen großartigen, aber längst in die Jahre gekommenen Museumsbau aus dem 19. Jahrhundert, nachgedacht. Endlich liegt nun das neue Konzept »Der Leuchtturm an der Blauen Flut« vor. …weiterlesen
Dr. Felix Krämer wird ab 1. Oktober 2017 Generaldirektor und Künstlerischer Leiter der Stiftung Museum Kunstpalast und tritt damit die Nachfolge von Beat Wismer an. …weiterlesen
Aller zwei Jahre und zusätzlich natürlich in jedem documenta-Jahr verleiht die Stadt Kassel den Arnold-Bode-Preis an zeitgenössische Künstler. Mit Olu Oguibe bekommt ihn in diesem Jahr einer der Künstler, die mit monumentalen Werken im Kasseler Raum zur documenta aufwarten. …weiterlesen
Nachdem 2015 das Städel Museum seinen 200. Geburtstag feiern durfte, begeht in diesem Jahr die angeschlossene Städelschule ihr Jubiläum. Damit sie auch noch weitere 200 Jahre bestehen kann, findet heute eine Benefiz-Auktion statt. …weiterlesen
Die Demokratie scheint in Gefahr – und die Kunst reagiert auf die politischen Ereignisse. Das Projekt »Koordinatensystem« bringt ausgewählte WissenschaftlerInnen sowie Kunst- und Kulturschaffende aus ost- und mitteleuropäischen Ländern mit Berliner Initiativen zusammen. In verschiedenen Formaten präsentieren und kartographieren die TeilnehmerInnen aktuelle Aktivismuskunst im europäischen Raum. …weiterlesen
Noch bis Ende 2017 bleibt die Kunsthalle Mannheim noch geschlossen. Das bedeutet aber keinen Urlaub, sondern gibt Zeit für ausgiebige Experimente. Ab dem 22. April ist die Kunsthalle mit einem mobilen Kulturprogramm unterwegs. Insgesamt zwölf Veranstaltungen von Performance bis Podiumsdiskussion werden dabei in Mannheim, aber auch rund um Rhein und Neckar stattfinden. …weiterlesen
On Kawara Performance »One Million Years (Reading)« wird auf der 2017er Ausgabe der Biennale von Venedig zu sehen sein. Dafür werden nun Vorleser gesucht. …weiterlesen
Es klingt ein bisschen wie ein Film: In der Nacht zum Montag sind Diebe ins Berliner Bode-Museum auf der Museumsinsel eingedrungen und haben die bekannte Münze Big Maple Leaf gestohlen. …weiterlesen
Das Förderprojekt »Kunst.Klasse« will Schulen ermöglichen, über das reguläre Unterrichtsangebot hinaus Kunstprojekte anzubieten. Bewerben können sich allgemein bildende Schulen in Thüringen und Niedersachsen, die ihren 3. bis 6. Klassen künstlerisches Lernen ermöglichen wollen. Bewerbungsschluss: 22. März 2017. …weiterlesen
Nach elf Jahren Arbeit verabschiedet sich die Sommerakademie im Zentrum Paul Klee. Sie wird abgelöst von der Sommerakademie Paul Klee, die 2017 erstmals stattfinden wird. Dabei soll es zu einer Art Stabsübergabe kommen und sowohl 2017 als auch 2018 werden acht Fellows künstlerisch arbeiten und gemeinsam eine öffentliche Veranstaltung erarbeiten, die im Frühjahr 2019 stattfinden wird. Bewerbungsschluss für das neue Format: 18. Februar 2017. …weiterlesen
Kunst von Fotografie bis Malerei läutet den Jahresbeginn in Stuttgart ein. In den hiesigen Galerien lassen sich Neuentdeckungen aus Finnland machen, verbünden sich Künstler konspirativ und fragen ihre Kollegen nach der Bedeutung der Digitalisierung. Wir verraten Ihnen, was es damit auf sich hat. …weiterlesen
Gleich mit dem Start ins neue Jahr warten die Kunsträume in der bayerischen Kapitale mit wunderbaren Positionen zahlreicher Künstler auf. Das Spektrum reicht von Installation über filigrane Pinselzeichnungen bis hin zu Film. …weiterlesen
Die Kunsthalle Mannheim hat viel vor: Für die Zusammenführung von Neubau und dem alten Museumsbau schließt das Haus zum 8. Januar 2017 und wird erst im Dezember seine Pforten wieder öffnen. …weiterlesen
Die Berliner Galerien lassen in den ersten beiden Monaten des neuen Jahren nichts zu wünschen übrig. Faszinierende Zeichnungen und seltsame Stillleben erwarten die Kunstwelt, Licht in seiner besten Darstellungsform und Künstlerporträts, aber auch ein Rückblick auf die Geschichte des Ready-Made lassen unsere Herzen höher schlagen. …weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück! Wir werfen wieder einen Blick durchs Schlüsselloch und schauen, was uns die nächsten 365 Tage in Sachen Ausstellungen alles erwartet. …weiterlesen
Fotografie ohne Kamera, der Mythos vom Wald, faszierende Porträts und Selbstbildnisse und noch so einiges mehr erwartete die Kölner in diesen Tagen. So wird der Jahreswechsel garantiert nicht langweilig! …weiterlesen
Weihnachten naht und Basel bietet interessante Kunst rund um den Jahreswechsel. In diesem Jahr fanden zum Beispiel verschiedene Galerien den Weg in die Stadt am Rhein. Zwei von ihnen zählen mit ihren aktuellen Ausstellungen zu Claude Spillers Favoriten, aber auch andere kann er nur wärmstens empfehlen. …weiterlesen
Wer im Dezember und Januar in der Hansestadt Lust auf Kunst hat, der wird keineswegs enttäuscht. Afrikanische Künstler, die traditionelle Werke neu interpretieren, finden sich da ebenso wie minimalistische Werke, engagierte Fotografie kann man entdecken und poppig-bunte, düstere Werke. Nichts wie hin also! …weiterlesen
Die Frankfurter Galerie trumpfen auch wieder um den Jahreswechsel herum mit spannenden Positionen aus Malerei und Fotografie, aus Installation und Konzeptkunst auf. Wir verraten Ihnen, was Sie unbedingt sehen müssen. …weiterlesen
Depots sind schwarze Löcher, spucken manchmal aber ihre Beute wieder aus. So auch im thüringischen Camburg: Hier entdeckte man ein bisher unbekanntes Bauhaus-Album. …weiterlesen
Die Nächte werden länger und die Blätter werden braun. Sie ahnen es bereits: nun ist die perfekte Zeit um Galerien und Museen in Hamburg zu erkunden. Damit Sie sich nicht blind ins Vergnügen stürzen, haben wir wieder einen passenden Reiseleiter für Sie zusammengestellt. Also gut einpacken und los geht’s! Und immer daran denken: Regen ist erst, wenn die Heringe auf Augenhöhe vorbei schwimmen. …weiterlesen
Frankfurt am Main hat immer etwas zu bieten. Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, haben wir wieder einen kleinen, aber feinen Überblick über Veranstaltungen in Oktober und November erstellt. Dabei ist für jeden etwas: von Architektur, über Fotografie und Malerie bis hin zum Film. Wir wünschen viel Spaß mit unseren Veranstaltungstipps für Frankfurt am Main. …weiterlesen
Nun ist es offiziell: der Herbst ist da. Während sich die ersten Freunde aus der Tierwelt ihr Winterquartier zurechtmachen oder die kalte Jahreszeit an wärmeren Orten verbringen, nennen wir Ihnen einige besonders interessante Rückzugsorte für Köln. Dort gibt es nämlich in Oktober und November einiges zu entdecken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Tipps für Kunst in Köln – tanken Sie genug Kraft für die bevorstehenden Monate: Stichwort »Der Elfte im Elften«. …weiterlesen
In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Gründe, sich mit Flandern und den Niederlanden zu beschäftigen: Der Todestag des wohl nach wie vor bekanntesten niederländischen Malers Hieronymus Bosch jährt sich zum 500. Mal und darüber hinaus ist der Sprach- und Kulturraum Flandern und die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Bei der diesjährigen Ausgabe des wichtigsten Tanz-Festivals in Deutschland, »Tanz im August«, haben allein zwei Produktionen einen expliziten Zusammenhang vor allen Dingen zu Bosch hergestellt, aber auch generell zu den Malern, die wie etwa Pieter Brueghel mit dem Begriff »flämische Primitive« bezeichnet werden. Auch bei der Theaterproduktion »The Future of Sex«, die im Rahmen der Ruhrtriennale gezeigt worden ist, lassen sich Bezugspunkte erahnen. Wie und warum inspiriert der rätselhafte Maler Bosch und seine Nachfolger auch mehrere hundert Jahre nach ihrem Tod Kunstproduktionen nicht nur in der Malerei, sondern sogar aus dem Bereich Theater, Tanz und Performance? Eine Spurensuche von Susanne Braun. …weiterlesen
Den gesamten Oktober über gibt es für Fotofans in Deutschland nur eine Stadt: Berlin. Ausstellungen, Workshops, Filme, Vorträge und sogar Touren zu den Orten des Fotografiemonats warten auf Sie. Nichts wie hin! …weiterlesen
Das Wiener Fotofestival findet in diesem Jahr vom 25. Oktober bis zum 30. November statt. Genau wie in den Partnerstädten Athen, Berlin, Bratislava, Budapest, Ljubljana, Luxemburg und Paris, gibt es auch in Österreich unglaublich viel zu entdecken. Neu ist dabei die Aufteilung der Ausstellungen in insgesamt fünf unterschiedliche Themenschwerpunkte. Ergänzend wartet ein reichhaltiges Rahmenprogramm auf die Besucher. In diesem Sinne: Do spüt d'Musi! – Auf nach Wien! …weiterlesen
Adieu, Sommer! Bonjour, Herbst! Und der beschert den Stuttgartern auch 2016 wieder den Galerienrundgang »Art Alarm« mit zahlreichen Ausstellungen, Sonderöffnungszeiten und in den Ausstellungen anwesenden Künstlern, die für Gespräche mit den Besuchern bereitstehen. Günter Baumann gibt einen Überblick. …weiterlesen
Nun ist es so weit und der Kunstverein Hannover gibt seine Stipendiaten für die Villa Minimo bekannt. Vergeben wurden insgesamt drei Stipendien, von denen sich zwei an in Niedersachsen lebende Künstler und eines an Künstler in der Bundesrepublik richtete. …weiterlesen
Trotz der momentan noch sommerlichen Temperaturen nähert sich doch so langsam der Herbst. Mit ihm öffnen aber auch die Münchner Galerien ihre Pforten zur alljährlichen »OPEN art«. Somit gibt es in September und Oktober eine große Menge an vielseitigen, außergewöhnlichen und wertvollen Ausstellungen, welche nur darauf warten entdeckt zu werden. …weiterlesen
Während der Sommer hierzulande eine energiegeladene Rückkehr feiert, orientiert sich auch die Hauptstadt an dieser Entwicklung und zeigt in ihren Galerien und Kunstvereinen erfrischende Ausstellungen, welche in ihren schattigen Räumlichkeiten auf die interessierten Besuchern warten und lohnende Einblicke gewähren. …weiterlesen
Es stand schlecht um die Zukunft des Museums Morsbroich in Leverkusen, doch nun gibt es Hoffnung für das renommierte Haus. Der Museumsverein will bis 2018 ein Konzept zur Weiterführung vorlegen. …weiterlesen
Ein Lindenlaubgang in einem alten Pfarrgarten, der ehemalige Sendesaal von Radio Bremen und viele weitere außergewöhnliche Orte laden die Besucher auch dieses Jahr zum gemeinsamen erleben ein. Der Zwei-Städte-Staat an der Weser zeigt sich am Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Von Pyramiden, über das ehemalige Stasigefägnis Hohenschönhausen, bis hin zu Einblicken in die Arbeit von Restauratoren– Brandenburg und Berlin zeigen sich und ihre Denkmäler am 11. September 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Nordrhein-Westfalen stellt sich vor am Tag des Offenen Denkmals 2016. Das ganze dieses Jahr unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. Auf die Besucher warten altbekannte Kulturschätze und einzigartige Einblicke in Geschichte und Kultur. …weiterlesen
»Oasen« – dies ist das Thema für den diesjährigen Tag des Offenen Denkmals in der Schweiz. Inhaltlich schließen die Organisatoren damit an die Kampagne »Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen« an und rücken somit schützenswerte Orte der Entspannung in den Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von botanischen Gärten, über Kulturlandschaften bis hin zu Gartenstadtsiedlungen. Die Besucher erhalten so einen Einblick in die Geschichte hinter der liebsten Entspannungsoase, welchen man nach getaner Arbeit aufsucht um die Seele baumeln zu lassen. Am 10. und 11. September heißt es also dieses Jahr in der Schweiz: Entspannen, Entdecken und Erleben. …weiterlesen
Auch in Österreich steht zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am 25. September das Kollektiv im Fokus. Getreu dem Motto »Gemeinsam unterwegs« lädt unser schönes Nachbarland seine Besucher dazu ein, in die Fußstapfen seiner großartigen Kulturgeschichte zu treten– oftmals wortwörtlich. Durch das Betreten von historischen Wegen und Straßen, seien es Pilgerwege oder Handelsstraßen und begleitet von zahlreichen Themenwegen, erhalten die Besucher einzigartige Einblicke und Erfahrungen. Auch der Aspekt des Gemeinsamen im Form von Zusammenwirken privater Denkmaleigentümerinnen und –eigentümer, Vereinen und öffentlicher Institutionen bei der Erhaltung des Denkmalbestandes wird thematisiert. Der Weg ist hier das Ziel. …weiterlesen
Rheinland-Pfalz und das Saarland laden seine Besucher am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« dazu ein, in Geschichte und Kultur einzutauchen und wohlbekannte Attraktionen dieser vielfältigen Regionen neu zu erleben. Ergänzt wird das Angebot durch einige Geheimtipps, die den Blick über den Tellerrand erlauben. …weiterlesen
Auch der hohe Norden bereitet seinen Besuchern zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen warmen Empfang. Dabei laden Museen, Stadtführungen und Wanderung zum Entdecken von Kulturschätzen ein, die man sonst vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt. …weiterlesen
Die Alte Burg zu Apenburg, die Festungsanlage Ravelin 2 und das Carl-Löwe-Haus sind Denkmäler, welche nur durch die Arbeit von gewöhnlichen Menschen wiederaufgebaut, gepflegt und erhalten werden. Dabei sind dies nur wenige Beispiele für die Attraktionen die Sachsen-Anhalt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals zu bieten hat. …weiterlesen
Die Geschichte und Kulturlandschaft des Freistaates Sachsen sind beeindruckend. Noch beeindruckender sind allerdings die Menschen, welche sich in Eigeninitiative Denkmäler annehmen und diese durch ihr Herzblut zu neuem Leben erwecken. Sachsen lädt seine Gäste zum Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Nicht das Niedersachsen mit den größten Automobilfabriken Europas, dem Ballungsraum Hannover und der Hildesheimer Börder nichts zu bieten hätte. Allerdings gewähren uns die vielfältigen und abwechslungsreichen Aktionen zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen schönen Blick hinter die altbekannten Kulissen dieses Bundeslandes. …weiterlesen
Unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« zeigt auch Mecklenburg-Vorpommern seine interessantesten und wertvollsten Kulturschätze. Das vielseitige Spektrum gewährt den Besuchern unmittelbare Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes. Von Caspar-David-Friedrich, über Peenemünde, bis hin zu plattdeutschen Gottesdiensten. …weiterlesen
Schon ohne einen besonderen Anlass bietet Hessen seinen Besuchern ein unglaubliches Repertoire an kulturellen Schätzen. Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird sogar dieses Angebot noch übertroffen. Das Motto in diesem Jahr »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands lädt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« seine Besucher zum Tag des Offenen Denkmals 2016 ein. Dabei gewährt sie Einblicke in ihre reichhaltige Kulturlandschaft, wobei auch hier der ein oder andere Geheimtipp auf die neugierigen Besucher wartet. …weiterlesen
Das größte Bundesland Deutschlands bietet zum Tag des Offenen Denkmals 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« nicht nur die großen, weltbekannten Einblicke in seine Kultur und Geschichte. Auch die kleinen weiß-blauen Besonderheiten sind mehr als nur einen Blick wert. …weiterlesen