Neben seinen abwechslungsreichen Landschaften und seiner außergewöhnlichen Kulturlandschaft ist Baden-Württemberg auch Heimat zahlreicher Großunternehmen. Zusammen bildet dies einen reichhaltigen Fundus an Geschichte, welcher am diesjähirgen Tag des Offenen Denkmals auf seine Neuentdeckung wartet. …weiterlesen
Getreu dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« finden sich 2016 in Thüringen zahlreiche sehenswerte und interessante Orte mit eigenen Geschichten – von der Krügervilla bis zur Veste Heldburg, welche es wünschen gemeinsam entdeckt zu werden. …weiterlesen
Die Art Safiental zeigt in diesen Tagen aktuelle Land Art in der idyllischen und zuweilen auch rauen Natur des titelgebenden Tals. Von permanenten Installationen bis hin zu Performances reicht das Spektrum der Ausstellung. …weiterlesen
Beredt waren sie, die Weimarer Wände und Orte, an den drei Abenden des Genius Loci Festivals in Weimar. Audiovisuelle Kunstwerke tauchten vier Orte rund um den Park an der Ilm in mythisches Licht. Das seit 2012 veranstaltete Festival lockt immer mehr Besucher an – mit Recht, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
Manchmal hilft ein wenig Glück: Ein verschollen geglaubter Kupferstich von Albrecht Dürer tauchte auf einem Flohmarkt wieder auf und kehrt nun in die Staatsgalerie Stuttgart zurück. …weiterlesen
Das architektonische Werk des Schweizer Architekten und Architekturtheoretikers Le Corbusier ist nun Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. …weiterlesen
Die Zeichen stehen auf Bauhaus: Am 13. Juli nahm die bauhaus100-Zentrale ihre Arbeit in Weimar auf und koordiniert von nun an die Vorbereitungen zum Gründungsjubiläum des Bauhauses. …weiterlesen
Von wegen Sommerpause! Die Berliner Galerien locken auch im Hochsommer in ihre Räume, mit Fotografie und Malerei, mit aktuellen, aber auch schon etwas älteren Positionen. Wir verraten ihnen, welche besonders spannend sind. …weiterlesen
Nach siebzehn Monaten Bauphase ist es endlich soweit: Die Hamburger Kunsthalle ist wieder vollumfänglich zu besichtigen. Aber nicht nur das: Ausstellungs- und Depoträume wurden modernisiert und neu gestaltet. Die Wiedereröffnung begeht das Haus mit einem Veranstaltungsprogramm. …weiterlesen
In der katalanischen Hauptstadt ist in der zweiten Hälfte des Frühlings wieder viel los. Ob Fotografie oder Street Art, hier kann eigentlich jeder fündig werden. Karin Ego-Gaal verrät ihre Highlights. …weiterlesen
Wie das Städel gestern mitteilte, beendet der Direktor des Städel Museums, der Liebieghaus Skulpturensammlung der Schirn Kunsthalle seine Tätigkeit in Frankfurt und wird zum 1. Juni 2016 Direktor der Fine Arts Museums of San Francisco. Mit ihm geht eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Museumslandschaft. …weiterlesen
Das Städel Museum geht weiter ins Netz: Nun bietet es einen kostenfreien Online-Kurs zur Kunstgeschichte an. 40 Stunden dauert der und beschäftigt sich mit der Kunstgeschichte seit 1750. Portal Kunstgeschichte hat sich den Kurs genauer angeschaut. …weiterlesen
Zeitgenössische Kunst erfahren, mitgestalten und präsentieren, das können Jugendliche im Rahmen eines neuen EU-Projekts ausprobieren. Dafür sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse notwendig. …weiterlesen
Regelmäßig veröffentlicht der Deutsche Kulturrat die Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen. Auch diesmal sind wieder neue Einrichtungen zu den Gefährdeten hinzugekommen, darunter eine einflussreiche und interessante Ateliergemeinschaft. …weiterlesen
Bis 2019 übernimmt das Land Hessen die Verantwortung für die Städelschule. Das Institut soll bis dahin mit sechs Millionen Euro finanziert werden. …weiterlesen
In diesen Tagen kommt man wahrlich nicht am Dada vorbei: Ausstellungen, Aktionen, Bücher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Namen »Dada«? Wir machen uns auf Spurensuche und stellen Ihnen in den nächsten Wochen die wichtigsten Fakten zum Kunstereignis vor. …weiterlesen
Barcelona hat einiges zu bieten, auch und vor allem in Sachen Kunst. Museen zu Größen wie Joan Miró, Pablo Picasso und Antoni Tapies, aber auch zahlreiche Galerien laden zu einem Bummel ein. Karin Ego-Gaal ist jetzt hier unterwegs und berichtet, was derzeit so los ist. …weiterlesen
Das Lindenau-Museum Altenburg, seines Zeichens Besitzer des größten Werkbestands von Gerhard Altenbourg, kann einige neue Stücke des Künstlers ausstellen. Möglich wurde dies dank einer großzügigen Schenkung. …weiterlesen
Was hat das neue Jahr in Sachen Kunst zu bieten? Wir haben in unsere Kristallkugel geblickt und einiges entdeckt. …weiterlesen
Wer sich zu einem winterlichen Bummel in der Hansestadt entschließt, kann eigentlich gleich noch einen Abstecher in die Galerien Hamburgs machen. Dort warten nämlich auch im Winter wunderbare Entdeckungen in Sachen Kunst. …weiterlesen
Selten waren die Nominierungen und zuletzt die Preisträger derart umstritten, doch die Jury ließ sich nicht beirren: Der britische Turner Prize geht an das Architektenkollektiv »Assemble«. …weiterlesen
Ob Skulptur oder Fotokunst, ob Architektur oder Malerei – in den Kölner Galerien ist zum Ende des Jahres noch immer einiges los. Wir zeigen Ihnen unsere Highlights. …weiterlesen
Neue Wege in Sachen Weiterbildung will das Projekt »museOn« der Universität Freiburg gehen. Hier entwickelt man aktuell Online-Weiterbildungsprogramme für Museumsfachleute und will 2016 in die Testphase gehen. Außerdem will man neue Ideen der Wissensvermittlung fördern und in einem Project Slammer gegeneinander antreten lassen. Bewerbungsschluss für potenzielle Slammer: 7. Dezember 2016 …weiterlesen
Die Wellen schlugen hoch, als die ersten Entwürfe zum Kulturgutschutzgesetz vorgelegt wurden: Künstler wie Gerhard Richter und Georg Gaselitz zogen ihre Leihgaben aus Museen zurück, Sammler und Händler befürchteten den Tod des Kunsthandelsplatzes Deutschland. Nun hat das Bundeskabinett den überarbeiteten Entwurf zum neuen Kulturgutschutzgesetz verabschiedet. …weiterlesen
Seit einigen Wochen wird es immer früher dunkel – also warum die Abendstunden nicht ein wenig erhellen? Wie das aussehen kann, das kann man in diesen Tagen vor der Hamburger Staatsoper erleben. Deren Fassade bringt nämlich die Lichinstallation rosalies zum Leuchten. Günter Baumann hat es sich angesehen. …weiterlesen
In Hamburg kommen Newcomer-Maler, Kinder der Cook Inseln oder die berühmtesten Maler Venedigs in die Museen. Sie alle malen und gestalten zu unterschiedlichen Themen. Was sonst noch aktuell in Hamburg ist erfahren Sie hier. …weiterlesen
Mit einem bunten Programm startet die Initiative Stuttgarter Galerien zeitgenössischer Kunst in die neue Ausstellungssaison. Alle Galerien bieten Ihnen auch dieses Mal wieder reizvolle Begleitveranstaltungen und ausgedehnte Öffnungszeiten. Günter Baumann erzählt, was alles los ist. …weiterlesen
Bilder sprechen zu uns: Durch ihre Farben und Linien, ihre Gegenständlichkeit oder Abstraktion – und jetzt auch real! In einer Videoreihe setzt sich Moderator Gert Scobel mit illustren Gemäldegästen zum Kunst-Talk zusammen. …weiterlesen
In Köln wird´s geheimnisvoll. Das Spiel mit der Wahrnehmung und imposante Impressionen erfüllt viele Galerien. Im Fokus stehen Fotografien, skurrile Gebilde und pikante Details einer Affäre, die allesamt ausgestellt werden. Wir sagen Ihnen wo. …weiterlesen
Die Ruhrtriennale ist ein Festival vieler Künste. Die Spannbreite reicht von Pop- und Klassik-Konzerten über Oper bis hin zu experimentellen Performances und Theaterstücken. Außerdem bietet das Festival Ausstellungen und Installationen ein Dach, die oft ganz neue Maßstäbe setzen. Auch in diesem Jahr gibt es mehrere Installationen, die man nicht verpassen sollte, findet Susanne Braun. …weiterlesen
In München kommen im Herbst viele internationale Künstler in die Galerien. Bilder über Kolumbiens Katholizismus oder Holzschnitte von Bäumen im Dschungel. Die bayerische Landeshauptstadt bietet also wieder einmal ein umfangreiches Kunstprogramm. …weiterlesen
Die Berliner Kunstszene ist für ihre Vielfalt bekannt und auch im Herbst starten die Galerien mit einem abwechslungsreichen und vielversprechenden Ausstellungs-Programm. Neben Künstlerduos und -dialogen prägen Wall-Drawings von Sol LeWitt und Kriegsfotografien die Monate September und Oktober. Wir verraten Ihnen, was es alles zu entdecken gibt. …weiterlesen
Seine Porträts entzücken noch heute, seine Bilder galten Größen wie Manet oder Goya als beispielhaft und auch die Kunstgeschichte liebt ihn. Velazquez ist DAS Aushängeschild des Barock in Spanien und »Las Meninas« für manche schon ein Heiliger Gral. Nina Zöpnek gehört auch zu seinen Fans und hat sich näher mit dem Künstler beschäftigt. …weiterlesen
Wer kennt sie nicht, die Snack-Automaten an Häuserwänden, auf Bahnhöfen und in Kneipen? Nun bekommen sie Konkurrenz: Im bayerischen Landsberg kann man sich ab dem 5. September endlich Kunst ziehen! …weiterlesen
Nun ist die Katze aus dem Sack: Andreas Beitin soll der neue Chef im Aachener Ludwig Forum werden. …weiterlesen
Von Handwerk in Sachsen-Anhalt zeugt ein Tischlereimuseum; Industrie und Technik stecken in einer agrarhistorischen Oldtimerausstellung –der Tag des offenen Denkmals ermöglicht viele Sonderausstellungen und Führungen zum diesjährigen Thema. …weiterlesen
Historische Arbeitsweisen und verschollene Handwerkspraktiken stehen auf dem Programm für den Tag des offnenen Denkmals 2015. Rheinland-Pfalz und das Saarland lassen Denkmäler aufleben. …weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals 2015 bietet in Baden-Württemberg viele Themenführungen zu Handwerkstechniken. Mit zusätzlichem Kinderprogramm kommen auch die ganz Kleinen auf ihre Kosten, z.B. bei einem Kunst-Workshop im Färberhaus Weil der Stadt. …weiterlesen
Passend zum Motto 2015 informieren Museen und Führungen über Bautechniken vergangener Zeiten, unter anderem über Orgel- und Glockenbau. …weiterlesen
In Sachsen dreht sich dieses Jahr vieles um das Thema Handarbeiten und textile Verabeitung. Am Tag des offenen Denkmals stehen Baumwolle, Filz und Flachs und wie sie verarbeitet wurden im Fokus. Über diese Handwerkskünste und viele mehr berichten alte Fabriken und Museen. …weiterlesen
Handwerk, Industrie und Technik sind in Brandenburg & Berlin durch Kunstausstellungen und Vorführungen vertreten, zum Beispiel zu germanischen Handwerkstechniken, oder in einer alten Tuchfabrik. Ganz nach dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals 2015 geht´s zurück ins Industriezeitalter. …weiterlesen
In Mecklenburg-Vorpommern kann man am Tag des offenen Denkmals viel erkunden. Vor allem denkmalgeschützte Gebäude und Räume stehen im Mittelpunkt der Thematik. …weiterlesen
Bremen überzeugt am Tag des offenen Denkmals 2015 durch Präsentationen über Kaffe, Korn, Wolle und vieles mehr. …weiterlesen
In Hamburg präsentieren zahlreiche Museen Führungen zum Thema Handwerk anlässlich des Tags des offenen Denkmals 2015. Vor allem die Verbindung von Kunst und Handwerk wird betont. …weiterlesen
Ob Rokokosaal oder Prinzenhaus – im Norden Deutschlands öffnen am Tag des offenen Denkmals 2015 viele Denkmäler ihre Pforten und laden ein. …weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen gibt es am Tag des offenen Denkmals 2015 viele unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema Handwerk, Technik und Industrie. Fabriken und Industriedenkmäler öffnen ihre Pforten und lassen alte Technik aufleben. …weiterlesen
In Niedersachsen kann man sich anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2015 auf historische Fabrikhallen, Töpfervorführungen, eine Spielzeug-Ausstellung und vieles mehr freuen. …weiterlesen
Am 9. September beginnt der Tag des offenen Denkmals in Thüringen. Hier kann man mehr über Naturstein, Maschinerien und die Herstellung von Schokolade in einer Fabrik erfahren. …weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals 2015 bietet in Bayern viel Programm. Es gibt zahlreiche Ausstellungen und Führungen unter anderem zur Porzellanherstellung und in der Augsburger Goldschmiede. …weiterlesen
Studierende der UdK Berlin können sich freuen: bald werden sie vom chinesischen Künstler Ai Weiwei sie unterrichtet! …weiterlesen
Ob Kunst in der Liebe und Politik, ob Kleinplastiken oder Stadträume — im August und September ist in den Stuttgarter Galerien für jeden was dabei! Wir haben sehenswerte Ausstellungen für Sie zusammengefasst und zeigen, was der Spätsommer Stuttgarts in Sachen Kunst zu bieten hat. …weiterlesen
Am 20. August öffnet in Zürich die Photobastei 2.0 und bietet damit dem fotografischen Schaffen neuen Raum. Sie bildet eine Zusammenführung verschiedenster Einrichtungsformen und Veranstaltungen. Angesprochen sind Fotografen, Kuratoren und Institutionen, die eine eigene Ausstellung oder Projekte planen, sowie alle Fotografieliebhaber. …weiterlesen
Ob in den kühlen Museumsräumen oder im Freien – das Ausstellungsprogramm in Wien lässt auch im August keine Wünsche offen. Fanny Hauser präsentiert ihre Highlights. …weiterlesen
Die Galerien Hamburgs zeigen im August und September eine Vielfalt an Ausstellungen und Themen: Von der künstlerischen Interpretation der Frau, über die Verschönerung von Graffiti-Tags, bis hin zu politischen Fragen in Malerei und Fotografie ist alles dabei! Vor allem Fans der Holzbildhauerei und Pop-Art werden im Spätsommer 2015 auf ihre Kosten kommen. …weiterlesen
Bildende Kunst und Tanz sowie die asiatische Tanzszene stehen 2015 im Mittelpunkt des bedeutendsten deutschen Tanzfestivals »Tanz im August« in Berlin. Hier treffen moderne Performancekunst und der wilde Osten aufeinander. Susanne Braun berichtet, was Sie alles erwartet. …weiterlesen
Die kommende Woche gibt Einblicke in das Leben und Werk von Künstlern, wie unter anderem Gustav Klimt, Emil Nolde und Vincent van Gogh. Die Suche nach Kunst und Architektur führt den Zuschauer nach Salzburg, Tschechien, Arles, sowie in einen besonderen Zwergengarten. Auch das aktuell heiß diskutierte Kulturschutzgesetz darf im Programm nicht fehlen. …weiterlesen
Vom Umgang mit bedrohtem syrischen Kulturgut, der amerikanischen Kunst und Schätzen des fernen Ostens handelt die aktuelle Kunstwoche. Außerdem wird getanzt, sich der Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg angenähert und auf das Modell Künstlerkollektiv geschaut. …weiterlesen
Während der heißen Monate widmen sich die Münchner Galerien ganz unterschiedlichen Genres. Ob Schmuck oder Malerei, ob Installationen oder Zeichnungen – hier gibt es einiges zu entdecken. Wir verraten Ihnen, was. …weiterlesen
In diesen Tagen kann man in Bonn Paradebeispiele für den Dialog zwischen Kunst und Natur bewundern. Die Teilnehmer und Gewinner des »RhinePrize« sind hier den ganzen Sommer über zu sehen. Vanessa Gotthardt hat sich bei der Preisverleihung umgesehen. …weiterlesen
Während es draußen heiß ist, kann man sich in den schattigen Kölner Galerieräumen ein wenig vom Sommer erholen und schöne Kunst entdecken. Wir verraten Ihnen, was so los ist. …weiterlesen
Es wird heiß im Berliner Sommer! Doch auch bei Temperaturen über dem Siedepunkt öffnen die Galerien der Hauptstadt ihre Türen und präsentieren spannende Werke. Wir haben die besten Ausstellungen zusammengestellt. …weiterlesen
Der Hamburger Sommer steht im Juni und Juli ganz im Zeichen der Fotografie – Die Triennale der Photographie lädt ein! Bei den vielen Ausstellungen verliert man leicht den Überblick. Wir stellen Ihnen einige vor. Natürlich warten aber auch noch Ausstellungen jenseits der Fotokunst darauf, entdeckt zu werden! …weiterlesen
Prall gefüllt ist die Kunstwoche diesmal! Ob Film- oder Klangkunst, Architektur oder Malerei – fündig werden Sie bestimmt. Mit dabei sind Georg Baselitz, Rainer Werner Fassbinder und Egon Schiele, aber auch die Kunst des Islam und die Kunstfestspiele Herrenhausen. …weiterlesen
In diesen Tagen sind Kunstdetektive in Deutschland unterwegs: Das Projekt #kunstjagd ruft die Öffentlichkeit auf, die Journalisten bei ihrer Recherche zu unterstützen und berichtet auf verschiedenen Kanälen von der Jagd nach einem in der NS-Zeit verschwundenen Gemälde. …weiterlesen
Die mythisch-märchenhaften Werke Arno Bojaks werden bevölkert von Naturwesen und sagenhaften Gestalten. Ob kleine Meerjungfrau oder Waldgeist – er interpretiert sie neu und lässt sie wieder lebendig werden. Julia Sterr ist fasziniert von ihm. …weiterlesen
In diesem Sommer steht Karlsruhe ganz im Zeichen des Stadtjubiläums: Auf 300 Jahre kann die auf dem Reißbrett entworfene Stadt zurückblicken. Daher widmen die Kunsthäuser ihrer Stadt zahlreiche Ausstellungen. Marco Hompes verrät Ihnen, welche. …weiterlesen
Heute ist eigentlich der Tag der kulturellen Vielfalt. Doch der Deutsche Kulturrat und andere Institutionen sehen diese durch das geplante Freihandelsabkommen TTIP gefährdet. Mit einem Aktionstag wollen sie auf die Folgen aufmerksam machen. …weiterlesen
Derzeit läuft die Cranach-Ausstellung in Weimar und hat bereits zahlreiche Besucher angelockt. Seit dem 7. Mai kann man nun noch ein weiteres Kunstwerk bewundern: Eine wiederentdeckte Grafik! …weiterlesen
Der Spätfrühling lockt nicht nur in die Münchner Parks und Gärten, nein, auch in den Galerien der Stadt tut sich einiges. …weiterlesen
In der Nacht vom 21. auf den 22. April ist in Weimar die historische Viehauktionshalle vollständig abgebrannt. Mit ihr verliert die Stadt ein historisch und bauhistorisch bedeutendes Gebäude. …weiterlesen
Trotz eines deutlich spürbaren Schwerpunkts auf österreichische Kunst gestaltet sich das Wiener Ausstellungsangebot im Frühling nicht weniger abwechslungsreich als das klassische Aprilwetter. Fanny Hauser gibt den Überblick. …weiterlesen
Abwechslungsreich und bunt blüht das Programm der Galerien im Frühjahr. Der Höhepunkt ist natürlich das Berlin Gallery Weekend! Wer aber wissen möchte, was sonst noch los ist, kann sich bei uns ein paar Empfehlungen abholen. …weiterlesen
Das Clemens Sels Museum hat derzeit noch seine Pforten geschlossen, verkürzt aber die Wartezeit bis zur Neueröffnung für seine Fans mit seiner virtuellen Ausstellung »Freiraum«. …weiterlesen
Das Thema Russland ist derzeit vor allem von politischen Debatten dominiert, doch das Land hat auch in Sachen Kunst einiges zu bieten und das ist oft kritisch, engagiert und kontrovers! Das Forum »Russland vs. Russland. Kulturkonflikte« widmet sich ganz den Strategien und Chancen, Widersprüchen und Einflüssen dieser kritischen Kunst. …weiterlesen
Gute Nachrichten für den Württembergischen Kunstverein und die Kuratoren der Ausstellung »Die Bestie und der Souverän«: Sie ist nun doch vollständig geöffnet zu sehen! …weiterlesen
Der Württembergische Kunstverein Stuttgart ärgert sich: Die mit ihm gemeinsam produzierte Ausstellung »The Beast and the Sovereign« im Museum für Zeitgenössiche Kunst in Barcelona wurde zensiert. …weiterlesen
Kunst fühlbar machen, das ist das Ziel eines Projekts des Ägyptischen Museums in München. Sehbehinderte Kinder und Jugendliche können kostenfrei das Museum besuchen und Kunstwerke der Schau »Wurzeln der abendländischen Kultur im Alten Ägypten« erfahren. Anmeldeschluss: 15. April 2015 …weiterlesen
Am 17. März feiern die Iren den St. Patricks Day und begrünen Straßen, Häuser und sich selbst im Gedenken an ihren Nationalheiligen. Bekannt ist die Insel vor allem für Ihre herrliche Landschaft, ihre großen Literaten und diverse Alkoholika. Aber: Die Iren haben auch in der Kunst ihre Spuren hinterlassen! …weiterlesen
In unserer letzten Folge stellen wir Ihnen einige der zahlreichen Gefäße vor, die in der Schatzkammer des Deutschen Ordens lagern, vor. Ob Straußenei oder Nuss, ob Kanne oder Becher – man muss einfach staunen! …weiterlesen
Ein kleines, aber feines Stück ist die Seemannspfeife aus Goa und trotz ihrer Kleinheit ein echter Schatz aus Gold und Edelsteinen! Fast einzigartig ist die, verbindet sie doch westliche und orientalische Kunst auf eine ganz besondere Art und Weise. So zaubert dieses kleine Stück einen Hauch Exotik in die Wiener Altstadt. …weiterlesen
Eine runde Sache ist er, der Erd- und Himmelsglobus. Seine eleganten Gravuren zeugen von künstlerischem Geschick und geben einen kleinen Vorgeschmack auf das, was sein Innenleben zu bieten hat. …weiterlesen
Ein neu gegründeter Verein widmet sich nun der Aufgabe, Künstlernachlässe im Land Brandenburg zu erschließen und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren …weiterlesen
In dieser Woche stellen wir Ihnen etwas ganz Besonderes vor: die Natternzungenkredenz aus der Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien. Mit diesem äußerst seltenen Zeugnis frühneuzeitlicher Tischkultur setzten wir unsere kleine Reihe fort. …weiterlesen
Viele Ausstellungen bietet die Stadt an der Themse im Januar und Februar. Die Bandbreite ist groß und reicht von antiken Schönheitsidealen über Rubens und Sargent bis hin zu aktueller Mode und Fotografie. Karin Ego-Gaal hat Ihnen die schönsten zusammengestellt. …weiterlesen
Frisch erschienen ist der Katalog der Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien. Wir durften einen Blick hinein werfen und haben herrliches entdeckt. Die schönsten Stücke stellen wir Ihnen ab dieser Woche in einer kleinen Reihe vor. Den Anfang macht natürlich ein Willkommenspokal! …weiterlesen
Der Kultursender MDR Figaro erhebt das Selfie, den oft eher misslungenen Ausdruck fotografischer Selbstinszenierung zum Kunstobjekt. …weiterlesen
Cambridge ist in Aufruhr: Britische Forscher haben vielleicht die einzigen erhaltenen Bronzen des Renaissance-Künstlers entdeckt. …weiterlesen
Auch 2014 haben Sie uns die Treue gehalten und über 1.250.000 mal auf unsere Seite geclickt. Darüber freuen wir uns und danken Ihnen! …weiterlesen
Dass die Kombination aus aktueller Kunst und dem Darknet nicht ganz folgenlos ist, durften Mitglieder der Künstlergruppe »„!Mediengruppe Bitnik« feststellen. …weiterlesen
Die Diskussion um die Sammlung der WestLB hat praktische Folgen: Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund haben ein Ausfuhrverbot für die gesamte Sammlung erlassen. …weiterlesen
Biographische Kurzdaten, aber auch bibliographische Vermerke zu Gärtnern und Gartenfirmen stehen bei der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. online bereit. Damit erschließt die Bücherei ihre Bestände weiter für die digitale Nutzung. …weiterlesen
Schon in der Antike lassen sich mit etwas Mühe bissige kleine Zeichnungen finden, die Karikatur ist also nicht nur ein Phänomen der Neuzeit. Seit griechischer Zeit kommentieren Zeichner die Marotten ihrer Zeitgenossen und – später – auch gesellschaftliche Verhältnisse. Wir haben einmal recherchiert und für Sie eine klitzekleine Geschichte der Karikatur zusammengestellt. …weiterlesen
Auch im neuen Jahr begeistern die Wiener Galerien und Museen mit abwechslungsreichen Ausstellungen und Retrospektiven. Was man im Januar auf keinen Fall verpassen darf, weiß Fanny Hauser. …weiterlesen
Seit einigen Wochen schlagen die Wellen hoch, nachdem angekündigt wurde, dass zwei Werke aus dem Besitz der Spielbank des Landes Nordrhein-Westfalen verkauft werden sollten. Nun wurde bekannt, dass auch Kunstwerke aus dem Besitz der Landesbank West-LB veräußert werden sollen. Der Ausverkauf der Kunst? Ein Kommentar von Stefanie Handke. …weiterlesen
Wenn ihre kulturbegeisterten Eltern ins Museum gehen, möchten nicht alle Kinder gerne mitgehen. Dem will die Schirn Kunsthalle entgegenwirken und eröffnete die Minischirn. …weiterlesen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg kann seine Ausstellungsfläche bald erweitern und die Historische Turnhalle wiederherstellen. …weiterlesen
Wie bereits im November versprochen, macht das Kunstmuseum Bern einen großen Schritt in Richtung Transparenz. Es veröffentlichte auf seiner Website zwei Listen mit den Werken aus dem Nachlass Cornelius Gurlitts. …weiterlesen
Fernab des großen Einkaufstrubels bieten die Londoner Museen und Galerien in der Vorweihnachtszeit Oasen der Besinnlichkeit. Die Glanzpunkte des aktuellen Ausstellungskalenders hat Karin Ego-Gaal für Sie herausgesucht. …weiterlesen
Am Montag teilte das Kunstmuseum Bern mit, dass es die Erbschaft des Münchner Kunstsammlers antreten wird. Um den korrekten Umgang mit den Raubkunst-belasteten Kunstwerken aus der Sammlung zu gewährleisten, unterzeichnete es einen Vertrag mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und dem bayerischen Justizminister Bausback. …weiterlesen