Einer ganz und gar menschlichen Thema widmet sich die 95. Ausgabe des Kunsthistorischen Studierendenkongresses in Köln: Dem Hässlichen. Dabei sollen die grundsätzlichen Bewertungskriterien von »schön« und »hässlich« Thema sein, aber auch infrage gestellt werden. Alle Bachelor- und Masterstudierenden, aber auch Promovierende können ihre Themen vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2018. …weiterlesen
Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe bietet einen neuen Masterstudiengang in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold und dem Zentrum für Musik- und Filminformatik (ZeMFI) an: Audiovisual Arts Computing. Der Studiengang lotet die Möglichkeiten der Informatik und der Mensch-Maschine-Interaktion im Anwendungsfeld der audiovisuellen Künste aus, sowohl auf technologischer als auch auf künstlerischer Ebene. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Bachelorabschluss in den Bereichen Informatik, audiovisuelle Künste, Medien- oder Musikproduktion. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine Eignungsprüfung. Die Bewerbung für das Wintersemester 2018/19 läuft bis zum 31. Juli 2018. …weiterlesen
Der 94. KSK (Kunsthistorischer Studierenden Kongress) ist einem sowohl aus historischer als auch zeitgenössischer Hinsicht äußerst vielfältigen Thema gewidmet: den Dimensionen. Im Rahmen der Tagung wollen die Studenten der Kunstgeschichte sich mit den Fragen beschäftigen, was Dimensionen eigentlich sind, welche (interdisziplinären) Bezüge durch sie in Kunst und Kultur entstehen können und wo möglicherweise ihre Grenzen in der Kunstgeschichte liegen. …weiterlesen
An fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Post-Docs der Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen richtet sich der Aufruf zur Bewerbung für den Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Dieser wird sich der Frage der »Musealisierung« von Städten am Beispiel Florenz' – welche Rolle spielen Sammlungen und ihre Präsentation für die Öffentlichkeit im Selbstverständnis der Stadt und welche Bedeutung hat der Nimbus »Florenz« in der anderen Richtung für sie? Diese und andere Fragen sollen diskutiert werden. Bewerbungsschluss: 25. Juni 2018. …weiterlesen
Ab dem Wintersemester 2018/19 bietet die Universität Leipzig mit dem Masterstudiengang »Digital Humanities« an. Dieser richtet sich an Bachelor-Absolventen aus dem In- und Ausland aus den Fachrichtungen der Informatik oder der Sozial- und Geisteswissenschaften mit entsprechenden Qualitifkationen und ist auf vier Semester ausgelegt. Bewerbungsfrist: 15. September 2018. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und Staatlicher Hochschule für Bildende Künste – Städelschule – in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Studiengebühren werden nicht erhoben. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2018/19: 31. Mai 2018. …weiterlesen
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) erweitert ihr Studienangebot um den kunstpraktischen Masterstudiengang »Körper, Theorie und Poetik des Performativen« (KTPP). Der Studiengang bietet eine vertiefte Ausarbeitung künstlerischer Positionen im Bereich des Performativen und kann ab dem Wintersemester 2018/2019 unter der Leitung von Prof. Dr. Cristina Gómez Barrio, Prof. Wolfgang Mayer und Prof. Dr. Felix Ensslin absolviert werden. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2018. …weiterlesen
Der Studienkurs der Bibliotheca Hertziana in Rom widmet sich 2018 der Stadt Palermo und ihrerm Erscheinungsbild sowie ihrer Kunstszene. Eingeladen sind wieder fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und frühe Postdocs aus der Kunstgeschichte und ihren Nachbardisziplinen. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2018. …weiterlesen
Die Ruhr-Universität Bochum lädt herzlich ein zur 3. studentischen Konferenz zum Thema »Forschen und Lehren in studentischer Hand«. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen studentische Arbeiten und Projekte rund um Forschung und Lehre. In kurzen Vorträgen, mit Postern und anderen künstlerisch-kreativen, audiovisuellen oder performativen Präsentationen können Studierende eigene Beiträge präsentieren und diskutieren. Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen und Studiengänge. Einsendeschluss für Abstracts: 2. Mai 2018. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet jährlich einen interdisziplinären Studienkurs, der sich an fortgeschrittene Studierende der Geschichtswissenschaft und deren Nachbardisziplinen richtet. In diesem Jahr wird er sich dem Verhältnis der Lagunenstadt zum Osten widmen. Bewerbungsschluss: 4. April 2018. …weiterlesen
Der von der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihren Schwerpunkt auf die italienische Kunstgeschichte des 14. bis 19. Jahrhunderts gelegt haben. Bewerbungsschluss: 30. November 2017. …weiterlesen
Die Internationale Sommerschule Bernau geht in die zweite Runde und bietet neben dem regulären Kursprogramm auch einen öffentlichen Teil. …weiterlesen
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg startet zum Wintersemester 2017/18 das erste reguläre Studienangebot ihres Konzeptes »MuseOn«. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Der Projektbegriff ist seit jeher ein grund-legender Bestandteil der Kunstgeschichte. Ob im Kontext des Zusammenwirkens verschiedener Künstler, als nie realisierte Phantasie oder als autonomes Thema eines Kunstwerks. Die 92. Ausgabe des KSK ist ganz diesem Thema gewidmet. …weiterlesen
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen veranstaltet zum zweiten Mal seinen museologischen Studienkurs. Dieser richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie und natürlich an junge Kuratoren. Im Reformationsjahr steht dabei natürlich eine Untersuchung der unterschiedlichen Ausstellungsformate im Mittelpunkt. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017. …weiterlesen
2015/16 zum ersten Mal angeboten, startet nun der dritte Jahrgang des Masterstudiengangs Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Der forschungsorientierte Studiengang richtet sich an Studenten der Kunstgeschichte, sie sich nach ihrem Bachelor weiter qualifizieren wollen. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2017. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und der Städelschule in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historischem Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2017/18: 31. Mai 2017. …weiterlesen
Der urbane Wandel Venedigs seit dem 19. Jahrhundert ist 2017 das Thema des vom Deutschen STudienzentrum in Venedig veranstalteten Studienkurses. Dieser ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an Studierende und Promovierende aus der Geschichte und deren verwandten Disziplinen. Bewerbungsschluss: 30. April 2017. …weiterlesen
Nachdem die Universität im Dezember 2016 überraschend angekündigt hat, über eine Schließung des Instituts nachzudenken, formierte sich Widerstand, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Instituts. Auch eine Online-Petition ruft zur Unterstützung auf. …weiterlesen
Sie sind in aller Munde: die Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ausländern, die das Land Baden-Württemberg einführt. Die Studierenden der ABK Stuttgart wollen sie nicht klaglos hinnehmen und protestieren mit einer Aktionswoche. …weiterlesen
Unter dem Motto »Vermeintlich anders« wird sich der 91. KSK mit dem Fremden und der Fremdheit in der Kunst und ihrer Geschichte beschäftigen. Der Umgang mit dem Fremden als Tagungsthema besitzt in Hinblick auf die momentanen politischen Entwicklungen in Sachsen und vor allem in Leipzig eine Signalwirkung und überführt eine aktuelle Debatte in den akademischen Diskurs. Der Kunsthistorische Studierendenkongress möchte aufzeigen, dass auch auf kultureller Ebene eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen stattgefunden hat und stattfindet. …weiterlesen
Zum Wintersemester 2016/17 startet an der Universität Siegen der neu eingerichtete Studiengang Kunstgeschichte. Der gleichermaßen forschungsorientierte und praxisbezogene Studiengang führt zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) und qualifiziert damit für ein weiterführendes Master-Studium oder zum Berufseinstieg. Er bietet eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Deadline für die Einschreibung: 30. September 2016. …weiterlesen
Ab dem Sommersemester 2017 bietet die Frankfurt University of Applied Sciences den Masterstudiengang an. Dieser richtet sich an Absolventen der (Sozial-)Pädagogik und benachbarter Disziplinen, die mit künstlerischen Ansätzen arbeiten und einen Diplom-, Bachelor- oder Magisterabschluss vorzuweisen haben. Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 5. Dezember 2016. …weiterlesen
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wird für die Dauer von sechs Jahren eine Juniorprofessur für Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart eingerichtet. Damit rückt das Seminar ein aktuelles und bedeutendes Thema in den den Fokus seiner Forschung und Lehre. …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
2014 gestartet, bietet das Wiener Mumok auch im kommenden Wintersemester wieder Studenten die Möglichkeit, die dort ausgestellten Werke zu untersuchen und ihre Arbeiten den Museumsbesuchern zu präsentieren. Einsendeschluss für Kurzkonzepte: Anfang September 2016. …weiterlesen
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder richtet sich mit ihrem berufsbegleitendem Masterstudiengang an Absolventen von für die Denkmalpflege relevanten Fächern von Archäologie bis Kunstgeschichte. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2016. …weiterlesen
Im Wintersemester 2016/2017 bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Master »Kunstvermittlung und Kulturmanagement« erstmals an. Dieser ist eine Ergänzung zum bereits seit 2008 angebotenen Studiengang »Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel« und soll wissenschaftliche Kenntnisse in diesem Bereich vermitteln. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2016/2017: 31. Juli 2016. …weiterlesen
Die Studieninformationstage bieten die Gelegenheit, das Studienangebot an den Hochschulen und Kunstakademien vor Ort kennen zu lernen. Dabei erhalten die künftigen Studierenden vielfältige Informationen über Studieninhalte, Finanzierung, Bewerbung und Zulassung. Wir machen fortlaufend auf die Informationstage an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum aufmerksam. …weiterlesen
Noch im Januar hat die HGB Leipzig beschlossen, ein Studienangebot für geflüchtete Designer und Künstler zu schaffen. Schon im kommenden Wintersemester 2016/17 ist es nun so weit und die ersten Studenten können sich einschreiben. Bewerbungsschluss: 27. Juni 2016. …weiterlesen
Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet einen interdisziplinären Workshop für Nachwuchswissenschaftler zum Emanzipations- und Machtpotenzial von visueller Ästhetik und Kunst nach 1750. Teilnehmen können Studierende und Promovenden unterschiedlicher Fachrichtungen, vor allem der Germanistik, Medienwissenschaft und Kunstwissenschaft. Einsendeschluss für Abstracts: 19. Juni 2016. …weiterlesen
Die Internationale Sommerschulle an der Bundesschule Bernau bietet Kurse rund um das Bauhaus an. Für diese vergibt sie insgesamt 32 Stipendien im Wert von 330€ an Studierende und Young Professionals. Bewerbungs- und Anmeldeschluss: 30. Juni 2016. …weiterlesen
Breitengrade ordnen unseren Globus, helfen bei der Navigation – und stehen für ein Netz, das die Welt umspannt. Ein solches Netz aus Museen, Künstlern, Sammlern, Galerien und Wissenschaftlern spannt sich auch in der Kunstwelt rund um den Globus. Der 90. KSK widmet sich diesem Netz in Vorträgen und Workshops. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und der Städelschule in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historischem Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2016/17: 31. Mai 2016. …weiterlesen
Dem Thema Wasser widmet sich dieses Mal der Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, denn für die Kunst stellt das Wasser eine besondere Herausforderung und zugleich ein faszinierendes Bildelement dar. Studierende in höheren Semestern, Doktoranden und Postdocs sind eingeladen, Erscheinungsformen und Semantiken des Wassers in der Kunst zu diskutieren. Bewerbungsschluss: 31. März 2016. …weiterlesen
Unter den Flüchtlingen, die derzeit Asyl in Deutschland suchen, sind auch zahlreiche Künstler und Designer, die ihre Ausbildung abbrechen mussten. Damit sie diese fortsetzen können, arbeitet die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig nun an einem akademischen Programm. …weiterlesen
Die Studierenden der Folkwang Universität laden Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ihrem ersten Kongress. Unter dem Motto »Der Begriff der Gestaltung als Dispositiv designwissenschaftlicher Forschung« wollen sie zum Austausch über die Art und Weise designwissenschaftlicher Forschung anregen und über aktuelle Tendenzen der Forschung diskutieren. …weiterlesen
Panta Rhei! Das sagen sich die Studierenden der Uni Düsseldorf und stellen die 89. Ausgabe des KSK ganz unter das Motto des Fließens. Vier Tage lang diskutiert der wissenschaftliche Nachwuchs über Flüsse in der Kunst, das Verfließen der Zeit, Seestücke und noch so einiges andere, was in der Kunst fließen kann. …weiterlesen
Die diesjährige eikones-Summer School widmet sich in einem transdisziplinären Kurs dem dynamischen Potential der Begriffe Figur und Figuration. Sie knüpft an Forschungsfragen an, wie sie in den letzten Jahren vorrangig in den Kunstwissenschaften verhandelt wurden. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2015. …weiterlesen
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kunstgeschichte), die Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort (Fakultät Kommunikation und Umwelt) und die Stiftung Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau führen im September 2015 – vorbehaltlich der Förderung durch die VolkswagenStiftung – gemeinsam eine Summer School zur digitalen Kunstvermittlung durch. Bewerbungsschluss: 12. Juni 2015. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und Staatlicher Hochschule für Bildende Künste – Städelschule – in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Studiengebühren werden nicht erhoben. Beginn: Wintersemester 2015/16. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2015. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut in Florenz lädt 2015 zu einem Studienkurs rund um das Thema Hospital ein. Angesprochen sind Studierende, Doktoranden sowie PostDocs in einer frühen Phase nach der Promotion im Fach Kunstgeschichte oder verwandter Disziplinen. Bewerbungsschluss: 31. März 2015 …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 6. bis 14. September 2015 (jeweils An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs zum Thema »Bauen in Venedig, 1400–1600«. Am Studienkurs können bis zu 15 fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Geschichts- und Kunstwissenschaft sowie verwandter Disziplinen teilnehmen. Bewerbungsschluss: 29. April 2015 …weiterlesen
An der Universität Salzburg startet mit dem Wintersemester 2014/15 der Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst in eine neue Programmperiode. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in der Schweiz. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in Österreich. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland. …weiterlesen
Die Auswahl an Stiftungen und Fördermöglichkeiten im deutschsprachigen Raum ist groß, vielfältig und dementsprechend unübersichtlich. Wir geben mit unserer Übersicht eine Hilfestellung für die Suche. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet Anfang September 2014 einen Studienkurs Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig. Schwerpunkt bilden hierbei Mittelalter und Neuzeit. Am Studienkurs können bis zu 15 fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Geschichts- und Kunstwissenschaft, der Medizingeschichte, der Musikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen teilnehmen. Bewerbungsschluss: 31. März 2014 …weiterlesen
Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte veranstaltet in der Zeit vom 7. bis 12. April 2014 (Anreise- und Abreisetag) einen Studienkurs zum Thema italienische Barockzeichnung, der in Berlin und in Rom stattfinden wird. Anmeldefrist: 10. Januar 2014. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle und das Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bieten Kunstgeschichtsstudenten ab dem 6. Semester für die Winter-Semesterferien 2014 einen siebenwöchigen Praxiskurs an. Von 10.2. bis 28.3.2014 können die Studenten mehr zur Organisation der Museen, ihrer Struktur, Kernbereichen der Sammlung, Provienienzforschung u.a.m. erfahren. Bewerbungsschluss: 8. Dezember 2013 …weiterlesen
Der Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen mit einem besonderen Interesse an der Buchmalerei des Spätmittelalters. Als praktische Übung vor Originalen und Faksimiles soll der Studienkurs auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der Erörterung themenspezifischer Forschungsfragen bieten. Bewerbungsfrist: 1. August 2013 …weiterlesen
Das Promotionsprogramm ProArt an der LMU organisiert vom 29. Juli bis 3. August 2013 die dritte internationale Summer School. Das Thema ist dieses Jahr »Ars et Circenses«. Bewerbungsfrist: 9. Juni 2013. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang "Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik" ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und Staatlicher Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Kooperation mit verschiedenen Frankfurter Museen. Studiengebühren werden nicht erhoben. Beginn: Wintersemester 2013/14. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2013 …weiterlesen
Die diesjährige eikones Summer School des NFS Bildkritik widmet sich vom 8. bis 13. September 2013 in drei transdisziplinären Kursen Wechselspielen zwischen Malerei und Film, Bild-Störungen und Paradigmen der Kunstphilosophie um 1800. Alle drei Kurse behandeln ein komplexes Spannungsfeld bildkritischer Forschung, in dem Produktions-, Rezeptions- und Werkästhetik aufs engste miteinander verwoben sind. Bewerbungsschluss: 20. Mai 2013 …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle und das Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bieten Kunstgeschichtsstudenten ab dem 6. Semester für die Winter-Semesterferien 2013 einen siebenwöchigen Praxiskurs an. Von 11. Februar bis 29. März können die Studenten mehr zur Organisation der Museen, ihrer Struktur, Kernbereichen der Sammlung, Provienienzforschung u.a.m. erfahren. Bewerbungsschluss: 9. Dezember 2012 …weiterlesen
Das Europäische Romanik Zentrum veranstaltet mit finanzieller Unterstützung von ‚Transromanica – Wege der Romanik in Europa‘ vom 26. bis 30. September 2012 eine interdisziplinäre Summer School zum Thema ‚Romanische Dorfkirchen‘. Anmeldungsschluss: 17. September 2012 …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 3. bis 11. März 2013 einen Studienkurs zur Wahrnehmung der Lagunenstadt in Musik, Film und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Musik-, Film- und Kunstwissenschaft, der Zeitgeschichte sowie verwandter Disziplinen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2012 …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang "Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik" ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und Staatlicher Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Kooperation mit verschiedenen Frankfurter Museen. Studiengebühren werden nicht erhoben. Beginn: Wintersemester 2012/13. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2012 …weiterlesen
Die diesjährige eikones Summer School des NFS Bildkritik widmet sich vom 26. bis 31. August 2012 in drei transdisziplinären Kursen der Konstruktion der Bilder. Alle drei Kurse behandeln ein komplexes Spannungsfeld bildkritischer Forschung, in dem Produktions-, Rezeptions- und Werkästhetik aufs engste miteinander verwoben sind. Bewerbungsschluss: 23. April 2012. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet einen Studienkurs zu Architektur und Ausstattung des Markusdoms sowie den dortigen liturgischen Abläufen im Wandel der Zeit. Bewerbungsschluss: 27. April 2012 …weiterlesen
Besonders für die Kunst der Neuzeit kann man es gebrauchen: Italienisch. Mit speziell auf Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie abgestimmten Lektionen wird das Lernen der Sprache mit dem Lehrwerk aus dem Buske Verlag selbst in den Semesterferien zum Vergnügen. …weiterlesen
Im Studienführerprofil zum Fach Kunstgeschichte steht oft schwammig formuliert etwas über spätere Tätigkeitsfelder in Museen, Bibliotheken bzw. Archiven, Verlagen, Printmedien, der Erwachsenenbildung und der Öffentlichkeitsarbeit. Welche konkrete Arbeit steckt aber dahinter? Portal Kunstgeschichte weist in Kooperation mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Münster auf relevante Berufsfelder für Kunsthistoriker und ihre Praxis hin. …weiterlesen
Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) lädt vom 21. bis 25. November 2011 alle Studieninteressierten ein, sich ein genaueres Bild des Ausbildungsangebotes zu machen. Die verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge geben Einblick und Auskunft. …weiterlesen
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste lädt ein zu ihren Studieninformationstagen 2011 vom 16. bis zum 17. November. …weiterlesen
Die Vortragsreihe »Irgendwas mit Kunst« schlägt jeweils im Wintersemester an vier Terminen eine Brücke zwischen Studium und Berufsleben und spricht damit Studierende der Kunstgeschichte an. PKG macht in Kooperation mit den Veranstaltern, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, auf relevante Berufsfelder für Kunsthistoriker und ihre Praxis aufmerksam. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstwissenschaft in Bremen. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte/Bildwissenschaften in Passau. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Denkmalpflege in Frankfurt (Oder). …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir den interdisziplinären Studiengang "Literatur - Kunst - Medien" in Konstanz. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunst und Medien in Oldenburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstwissenschaft in Karlsruhe. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstwissenschaft an der TU Berlin. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunst- und Bildgeschichte an der HU Berlin. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunst- und Kulturgeschichte in Augsburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Berlin. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Zürich. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Wien. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Krems an der Donau. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Würzburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Saarbrücken. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Regensburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Osnabrück. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Basel. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Tübingen. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Trier. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Münster. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in München. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Marburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Mainz. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Leipzig. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Köln. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Kiel. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Kassel. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Jena. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Heidelberg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Hamburg. …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Halle (Saale). …weiterlesen
Du interessierst dich für Kunst und ihre Geschichte und überlegst, wo du Kunstgeschichte studieren möchtest? PKG hat einen Überblick über den Studiengang an verschieden Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Heute präsentieren wir das Studium der Kunstgeschichte in Greifswald. …weiterlesen