Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung können erstmals Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen für den Besuch des Deutschen Kunsthistorikertags und des in diesem Rahmen veranstalteten Nachwuchsforums vergeben werden. Bewerbungsschluss: 01. Januar 2019. …weiterlesen
Seit über zehn Jahren werden im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, gemeinschaftsorientierte Kunstprojekte, die von Handlung und Laienbeteiligung leben und die gesellschaftsrelevante Themen mit partizipatorischen Aspekten aufgreifen, gefördert. Mit dem deutschlandweit einmaligen Stipendiumsprogramm »KunstKommunikation« fördert der Kreis Steinfurt Kunst auf internationaler Ebene im ländlichen Raum, die sich nicht nur an ein spezifisches Kunstpublikum wendet, sondern auch an eine breite, regionale Öffentlichkeit, die immer Teil der künstlerischen Konzepte und Aktionen ist. Bewerbungsschluss: 18. Januar 2019. …weiterlesen
Die Stiftung Arp e.V. schreibt mehrere Stipendien aus, die sich an Wissenschaftler/-innen und Kurator/-innen richten, die sich mit dem Werk von Hans Arp oder Sophie Taeuber-Arp und ihrem gesellschaftlich-künstlerischen Umfeld beschäftigen. Bewerbungsschluss: 30. November 2018. …weiterlesen
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss schreibt »Preis der Zivilgesellschaft 2018 —Identität, Europäische Werte und Kulturerbe in Europa« für herausragende Initiativen der Zivilgesellschaft aus. Bewerbungsschluss: 7. September 2018. …weiterlesen
Im Rahmen von AIR_Frankfurt können sich Künstler*innen mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Frankfurt ab sofort für einen Arbeitsaufenthalt in Straßburg bewerben. Bewerbungsschluss: 19. September 2018. …weiterlesen
Der Kunst-Werke Berlin e. V. / KW Institute for Contemporary Art und Volkswagen schreiben zum ersten Mal gemeinsam ein VW Research Fellowship (m/w) aus. Mit dem VW Research Fellowship werden Forschungsvorhaben im Bereich der Archivarbeit zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Projekt ist für jeweils zwei Jahre ausgelegt. Bewerbungsschluss: 3. September 2018. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2019/20 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2018. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in den zwei Kategorien Promotionspreis und Projektpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2018. …weiterlesen
Die ZukunftsStiftung Heinz Weiler mit Sitz in Esslingen am Neckar schreibt gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Esslingen ein Stipendium zu bauhistorischer Forschung aus. Bewerbungsschluss: 15. November 2018. …weiterlesen
Die Klassik Stiftung Weimar schreibt zweimal jährlich Stipendien für Wissenschaftler aus. Angesprochen sind sowohl Graduierte mit einem überdurchschnittlichem Hochschulabschluss, Postdocs und Wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt in Weimar planen. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin verleiht im Jahr 2018 ein weiteres Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Promotionsstipendium für Dissertationsvorhaben im Fachgebiet der Kunstgeschichte Afrikas. Förderungswürdig sind Projekte, die sich gezielt einem Thema der alten bzw. älteren Kunst Afrikas, einschließlich ihrer Aktualisierungen in der Gegenwart widmen und als Kooperationen mit Museums- oder bedeutenden Privatsammlungen in Europa wie auch in Afrika angelegt sind. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt einen Forschungspreis an Wissenschaftler aller Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften für innovative und eigenständige Arbeiten zur Fotographieforschung. Bewerbungsschluss: 30. September 2018. …weiterlesen
Der Förderverein der Städtischen Galerie Wolfsburg, jugend in der galerie e.V., und der Volkswagen Konzern schreiben zum zweiten Mal ein Stipendium für KunstvermittlerInnen aus. Mit der Volkswagen Fellowship werden KunstvermittlerInnen sowie innovative Ansätze für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Stipendium wird für jeweils ein Jahr vergeben. Bewerbungsschluss: 27. August 2018. …weiterlesen
Das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna und die innogy Stiftung schreiben zum dritten Mal den weltweit einzigen internationalen Preis für Lichtkunst aus. Teilnehmer sind aufgerufen bis zum 16. September 2018 Konzepte einzureichen. …weiterlesen
Jedes Jahr vergibt das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris Jahresstipendien. Auch 2018 können sich Doktoranden und Postdocs wieder bewerben. Dieses Mal gibt es jedoch kein Jahresthema. Bewerbungsschluss: 15. Juni 2018. …weiterlesen
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund vergibt das Department für Bildwissenschaften an der Donau-Universität Krems ein Halbstipendium für den berufsbegleitenden Masterstudiengang »Bildwissenschaft, MA«. Das renommierte Programm startet am 15. Oktober 2018 bereits zum zehnten Mal. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2018. …weiterlesen
Die Kunsthalle Bremen und das Monopol-Magazin rufen anlässlich der Ausstellung »What is Love? Von Amor bis Tiner« (7. Juli - 21.Oktober 2018) in der Kunsthalle Bremen einen Wettbewerb aus. Gesucht werden Kunstwerke unterschiedlichster Medien. Bewerbungsfrist: 8. Juli 2018. …weiterlesen
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral vergibt an nationale und internationale Künstlerinnen insgesamt neunzehn Stipendien sowie ein Anwesenheitsstipendium für Geisteswissenschaftler, die als Kurator tätig sind. Bewerbungsschluss für alle Stipendien: 30. Juni 2018. …weiterlesen
Die Gebert Stiftung für Kultur* sucht junge Kuratoren und Kuratorinnen mit ersten Erfahrungen, die ein persönlich gewähltes Thema bearbeiten möchten. Das Stipendium wird für 16 Monate vergeben und beginnt im August 2019. Bewerbungsschluss: 31. August 2018. …weiterlesen
Die eikones Graduate School am Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes der Universität Basel schreibt auch 2018 wieder Promotionsstipendien aus. Diese richten sich an Doktoranden in den Fachbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Medienwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Architekturgeschichte, Anglistik und Ägyptologie. Bewerbungsschluss: 7. Mai 2018. …weiterlesen
Auch 2018 verleiht das Europäische Romanik Zentrum wieder seinen Vorschungspreis an alle Nachwuchswissenschaftler, die sich der Romanik widmen. Bewerbungsschluss: 4. April 2018. …weiterlesen
Kulturdenkmäler können nur erhalten werden, wenn Restauratoren sich kompetent um ihren Erhalt bemühen. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihrem Stipendienprogramm unterstützt. Dieses richtet sich an Handwerker, die ihre Kenntnisse erweitern und in diesem Bereich arbeiten wollen. Bewerbungsschluss: 30. September 2018. …weiterlesen
Uecker in Schwerin: Neubau e.V. fördert die Forschungen um das Werk von Günther Uecker und schreibt 2018 erneut ein Günther Uecker-Forschungsstipendium aus. Bewerbungsschluss: 31. März 2018. …weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen schreibt auch in diesem Jahr wieder den Hans-Janssen-Preis aus. Verliehen wird er an für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte, die ihren Schwerpunkt auf Italien setzen. Bewerbungsschluss: 31. März 2018. …weiterlesen
Gemeinsam schreiben das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zwei Stipendien zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts aus. Diese sind am Studienzentrum zur Moderne angesiedelt und richten sich an Promovierende und Postdocs. Bewerbungsschluss: 15. März 2018. …weiterlesen
Im Promitionskolleg »Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart« am Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg wird ein Promotionsstipendium ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 14. Januar 2018. …weiterlesen
Der Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel schreibt auch für 2018 wieder Stipendien im Bereich der Digital Humanities. Diese richten sich an Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, der Forschungsvorhaben einen Bezug zu den Sammlungen der drei Häuser haben. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2018. …weiterlesen
Das Edith-Russ-Haus in Oldenburg vergibt auch in diesem Jahr wieder drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, um internationale künstlerische Leistungen im Bereich der Medienkunst zu fördern. Eingebunden in die Arbeit des Hauses können Medienkünstler sechs Monate lang ihre Projekte verfolgen. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2018. …weiterlesen
Der Theodor-Fischer Preis ist der Internationale Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern. Auch in diesem Jahr kann man sich wieder bewerben. Bis zum: 15. März 2018. …weiterlesen
Der Internationale Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte wird verliehen für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der grafischen Künste Bewerbungsschluss: 15. März 2018. …weiterlesen
Ein Promotionsstipendium für ein Dissertationsvorhaben im Bereich der Kunstgeschichte Italiens und des Mittelmeerraumes vergeben das Kunsthistorische Institut Florenz und die Landesgraduiertenförderung gemeinsam ab dem 1. Februar 2018. Bewerbungsschluss: 30. November 2017. …weiterlesen
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist zum 1. Januar 2018 die Stipendiatenstelle des Landes Niedersachsen wiederzubesetzen. Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2017. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs« will die Geschichte und Bedeutung der rund 4000 Bronzegüsse, die bis heute auf dem internationalen Kunstmarkt zu hohen Preisen gehandelt werden, untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden zwei internationale Stipendien auf drei Jahre vergeben. Bewerbungsschluss: 1. November 2017. …weiterlesen
Die a.r.t.e.s. Graduate School vergibt jährlich Promotionsstipendien zur Aufnahme von Doktorandinnen und Doktoranden in eine der sieben interdisziplinären a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen des strukturierten Promotionsmodells »Integrated Track«. Diese richten sich an Geisteswissenschaftler, die sich in der Orientierungsphase ihres Promotionsvorhabens befinden. Bewerbungsschluss: 3. November 2017. …weiterlesen
Auch 2018 schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp wieder ihre Stipendien aus. Die Archivstipendien richten sich dabei sowohl an etablierte Wissenschaftler als auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs, die Forschungsstipendien dagegen ausschließlich an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungsschluss: 30. November 2017. …weiterlesen
Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte vergibt für das Jahr 2018 dreimonatige Stipendien für Forschungsaufenthalte an Kunsthistoriker/innen im Museumsdienst. Bewerbungsschluss: 8. Oktober 2017. …weiterlesen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung von NS-Raubgut zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Oktober 2017. Einzelfallbezogenen, kurzfristigen Forschungsbedarf fördert das Zentrum ohne Frist ganzjährig. …weiterlesen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen schreibt vier Promotionsstipendien aus. Sie sind angesiedelt im Promotionsverbund »Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft« und richten sich an Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. Bewerbungsschluss: 17. September 2017. …weiterlesen
Am 01. Juni 2018 startet das Projekt der Spiekerooger Zeltplatzresidenz in die fünfte Runde. Im kommenden Jahr zum Thema »Paradies«. Der Künstler residiert vier Wochen auf dem Zeltplatz von Spiekeroog, in einem dort bereitgestellten Zelt. Bewerbungsschluss: 20. November 2017. …weiterlesen
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt lädt Bildende Künstlerinnen aller Sparten herzlich zur Bewerbung für das einjährige Qualifizierungsstipendium ein. Angesprochen sind Künstlerinnen, die ihre professionellen Netzwerke und Kenntnisse entlang folgender Fragen ausbauen möchten: Wie bringe ich meine Arbeit in die Öffentlichkeit? Wie organisiere ich meine Arbeit als Künstlerin? Wie schaffe ich mir dauerhafte Netzwerke? Bewerbungsschluss: 30. September 2017 …weiterlesen
Das Curator in Residence-Programm (CIR) des Belvedere/21er Haus richtet sich an Kuratorinnen und Kuratoren weltweit, die für rund drei Monate im Belvedere bzw. im 21er Haus insbesondere zu einem für die Sammlung des Museums relevanten Thema forschen möchten. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2017. …weiterlesen
Das Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaft vergibt für den Zeitraum von 2017 bis 2020 insgesamt fünf Promotionsstipendien im interdisziplinär angelegten Kolleg »»Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart«. Bewerbungsschluss: 10. August 2017. …weiterlesen
Die Schering Stiftung und das Bernstein Network Computational Neuroscience suchen Künstler, die sich mit dem Verhältnis von computerbasierter Neurowissenschaft und Kunst widmen möchten. Gesucht wird eine Projektidee, die im Laufe des nächsten Jahres zu realisieren ist und dann auch der Bernstein Conference 2018 vorgestellt wird. Bewerbungsschluss: 31. August 2017. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2017/18 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2017. …weiterlesen
Seit Januar 2014 gibt es an der Berlinischen Galerie das Thomas-Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung. Es ermöglicht jungen Wissenschaftlern, jeweils für die Dauer eines Jahres, die Arbeit an einem ausgewählten Konvolut der Fotografischen Sammlung. 2018 steht die bildjournalistische Arbeit von Fritz Eschen im Fokus des Stipendiums. Bewerbungsschluss: 31. August 2017. …weiterlesen
Die Klassikstiftung Weimar vergibt an Graduierte, Postdocs und habilitierte Wissenschaftler, deren Forschung sie nach Weimar führt, Stipendien. Diese werden vergeben an Projekte rund um die europäische Kulturgeschichte. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Das Kunsthistorische Institut der FU Berlin vergibt insgesamt vier Promotionsstipendien, angelegt auf drei Jahre. Bewerben können sich Studenten der Kunstgeschichte, deren Dissertation sich mit der Kunstgeschichte Afrikas befasst. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Zum 1. Oktober 2017 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, 8 „Predoc“-Stipendien zur Promotionsvorbereitung in Höhe von 950 EUR für einen Zeitraum von sechs Monaten aus. Mit den Predoc-Stipendien soll Absolventinnen und Absolventen der zeitnahe Übergang zur Promotionsphase an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln ermöglicht werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben die Möglichkeit, innerhalb eines Semesters ein Promotionsprojekt unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen zu entwickeln und zu fokussieren. Bewerbungsschluss: 19. Mai 2017. …weiterlesen
eikones - Center for the Theory and History of the Image at the University of Basel schreibt per 1. September 2017 fünf Promotionsstipendien zur Theorie und Geschichte des Bildes aus. Diese richten sich an Doktoranden aus Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Medienwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Ägyptologie. Die Stipendien sind auf drei Jahr befristet. Bewerbungsfrist: 22. Mai 2017. …weiterlesen
Die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg steht dieses Jahr unter dem Motto »Warum Kunst produzieren?«. Damit stellt sie eine grundsätzliche Frage, die jede Institution, aber auch jeder Künstler für sich beantworten muss. Zahlreiche Kurse widmen sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Für jeweils einen Kurs werden Stipendien vergeben. Bewerbungsschluss: 3. April 2017 …weiterlesen
Der Romanikforschungspreis wird auch 2017 wieder ausgeschrieben. Er richtet sich an Graduierte, deren Dissertation noch nicht veröffentlicht ist und die sich in den Disziplinen Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte der Romanik widmen. Bewerbungsschluss: 7. April 2017. …weiterlesen
Der Verein Freunde der Galerie im Taxispalais schreibt das Beate-Ermacora-Stipendium aus, das im Andenken an die Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin der Galerie im Taxispalais eingerichtet wurde. Es richtet sich an Studenten und Absolventen der Kunstgeschichte. Bewerbungsschluss: 15. Mai 2017. …weiterlesen
Mit dem Videokunst-Förderpreis ermöglicht das Filmbüro Bremen die Herstellung und Präsentation zweier Videokunstprojekte. Ob klassische, lineare audiovisuelle Arbeiten, Videoinstallationen oder Projekte an der Grenze zur Medienkunst – Bewerbungen aus all diesen Bereichen sind willkommen. Bewerbungsschluss: 20. März 2017. …weiterlesen
Auch die 48. Art Basel wird wieder Kunst der Moderne und Gegenwart präsentieren. Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder möchte insgesamt fünf Volontären aus deutschen Museen die Möglichkeit geben, die Messe zu besuchen. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2017. …weiterlesen
Kulturdenkmäler können nur erhalten werden, wenn Restauratoren sich kompetent um ihren Erhalt bemühen. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihrem Stipendienprogramm unterstützt. Dieses richtet sich an Handwerker, die ihre Kenntnisse erweitern und in diesem Bereich arbeiten wollen. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017. …weiterlesen
Regelmäßig vergibt District Atelierstipendien an Künstler mit dem Ziel, ein ergebnisoffenes Experimentierfeld für diese zu ermöglichen. Dabei werden die Künstler in das laufende Programm einbezogen und können vielseitige Kontakte knüpfen. Der nächste Stipendiat soll am 1. Juli 2017 einziehen. Bewerbungsschluss: 10. März 2017. …weiterlesen
Das Edith-Russ-Haus in Oldenburg vergibt auch in diesem Jahr wieder drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, um internationale künstlerische Leistungen im Bereich der Medienkunst zu fördern. Eingebunden in die Arbeit des Hauses können Medienkünstler sechs Monate lang ihre Projekte verfolgen. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2017. …weiterlesen
Naturwissenschaft und Kunst gehen bald im Wissenschaftspark Potsdam-Golm eine Ehe ein: Die Max-Planck-Institute für Molekulare Biologie schreiben nun erstmals ein Künstlerprogramm aus. Unter dem Motto »Knowledge Link trough Art and Science (KLAS)« bringt das Programm Künstler in die Labore der Wissenschaftler. Sie sollen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2017. …weiterlesen
Gemeinsam schreiben das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zwei Stipendien zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts aus. Diese sind am Studienzentrum zur Moderne angesiedelt und richten sich an Promovierende und Postdocs. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2017. …weiterlesen
Das Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen schreibt dreizehn Promotionsstipendien aus. Diese richten sich vor allem an Geistes- und Kulturwissenschaftler. Einsendeschluss für Bewerbungen und Exposés: 1. Februar 2017 …weiterlesen
Der Theodor-Fischer Preis ist der Internationale Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern. Auch in diesem Jahr kann man sich wieder bewerben. Bis zum: 15. März 2017. …weiterlesen
Im kommenden Jahr verleiht das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München einen internationalen Nachwuchsförderpreis. Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Künste. Bewerbungsschluss: 17. März 2017 …weiterlesen
Das Land Sachsen vergibt für 2017 ein neues Stipendium für ein Graduiertenstudium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2017. …weiterlesen
Kommendes Jahr wird wieder eine herausragende Forschungsarbeit zur Angewandten Kunst vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ausgezeichnet. Bewerbungsschluss: 29. April 2017. …weiterlesen
Im kommenden Jahr wird wieder der »Credit Suisse Förderpreis Videokunst« verliehen. Prämiert wird eine studentische Arbeit, die sich durch ihre Einzigartigkeit von der grauen Masse abhebt. Bewerungsschluss: 7. November 2016. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in zwei Kategorien, als Promotions- und als Projektpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2016. …weiterlesen
Zum dritten Mal schon lobt die Stiftung des Museums Schloss Moyland den Preis aus. Dieser will die interdisziplinäre Forschung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern, die sich in ihrer Arbeit dem Namensgeber des Preises widmen. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2016. …weiterlesen
Schon zum dritten Mal schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber Arp ihre Stipendien aus. Dabei richten sich die Archiv- und Bibliotheksstipendien sowohl an den wissenschaftlichen Nachwuchs als auch an etablierte Wissenschaftler, die Forschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler. Bewerbungsschluss: 30. November 2016. …weiterlesen
Das Stipendium bietet die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben zum Themenkomplex Marcel Duchamp zu realisieren. Zielgruppe sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft und angrenzenden Disziplinen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016. …weiterlesen
An Doktoranden und PostDocs aus den baltischen Ländern richtet sich das mit 1600 Euro monatlich dotierte Stipendium. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch in Kunst- und Kulturgeschichte des Ostseeraums zu fördern. Bewerbungsschluss: 30. September 2016. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2017/18 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016. …weiterlesen
Der DGPh-Forschungspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Photographiegeschichte vergeben. Er richtet sich an Forscher aller Fachrichtungen, die zur Geschichte der Fotografie, zur Fotografietheorie und zur gesellschaftlichen Dimension von Fotografie arbeiten. Bewerbungsschluss: 30. September 2016. …weiterlesen
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist zum 1. Dezember 2016 die Stipendiatenstelle des Landes Niedersachsen wiederzubesetzen. Bewerbungsschluss. 31. August 2016. …weiterlesen
Seit Januar 2014 gibt es an der Berlinischen Galerie das Thomas-Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung. Es ermöglicht jungen Wissenschaftlern, jeweils für die Dauer eines Jahres, die Arbeit an einem ausgewählten Konvolut der Fotografischen Sammlung. 2017 soll Heinz von Perckhammers Tätigkeit in Berlin untersucht werden. Bewerbungsschluss: 31. August 2016. …weiterlesen
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel schreibt Forschungsstipendien für alle Nachwuchswissenschaftler aus, die in seinem Bestand forschen wollen und dabei Methoden der Digital Humanities anwenden. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016. …weiterlesen
Das Franz-Roh Stipendium wird vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der LMU München ausgeschrieben und richtet sich an Doktoranden und Postdocs, die im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst forschen. Bewerbungsschluss: 17. Juni 2016. …weiterlesen
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK und die Kunst Universität Linz vergeben jeweils ein Research-Stipendium und ein Senior-Stipendium. Der Forschungsschwepunkt für das akademische Jahr 2017/18 lautet »Kulturen des Übersetzens«, es können aber auch Anträge zu freien Themen eingereicht werden. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2016. …weiterlesen
In Erinnerung an den Mäzen James Loeb vergibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein dreimonatiges Stipendium. Dieses richtete sich an Promovierende, die die Traditionen antiker Kunst und Kultur in Architektur und Kultur erforschen. Bewerbungsschluss: 17. Juni 2016. …weiterlesen
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral vergibt an nationale und internationale Künstlerinnen insgesamt dreizehn Anwesenheitsstipendien sowie ein Anwesenheitsstipendium für Geisteswissenschaftler, die als Kurator tätig sind. Bewerbungsschluss für alle Stipendien: 30. Juni 2016. …weiterlesen
Alle zwei Jahre vergeben die Tucher'sche Kulturstiftung und das Germanische Nationalmuseum ein gemeinsames Stipendium. Dieses richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die im Bereich der Deutschen Kulturgeschichte forschen. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2016. …weiterlesen
Seit 1983 vergibt der Kunstverein Hannover regelmäßig drei Atelierstipendien. Davon richten sich zwei an freischaffende Künstler aus Niedersachsen und einer an den künstlerischen Nachwuchs aus ganz Deutschland. Bewerbungsschluss für 2017/18: 30. Mai 2016. …weiterlesen
Die Marion Ermer Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Künstler in den neuen Bundesländern zu fördern. Dazu schreibt sie jedes jahr den Marion Ermer Preis aus, in dessen Rahmen insgesamt vier Preise verliehen und die Preisträger in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert werden. Bewerbungsschluss: 2. Mai 2016. …weiterlesen
Die Hansestadt Hamburg finanziert wissenschaftliche Forschungsvorhaben, die zeitweilig am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München bearbeitet werden. Sowohl Promovierende als auch Promovierte, die ihre Doktorarbeit an der Universität Hamburg geschrieben haben, können sich für das mit 1000€ monatlich dotierte Stipendium bewerben. Bewerbungsfrist: 22. April 2016. …weiterlesen
Das Europäische Romanik Zentrum e.V. verleiht einen internationalen Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik. Bewerbungsschluss: 10. April 2016. …weiterlesen
Der Paul-Clemen-Preis wird jährlich an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker verliehen, die sich um die Erforschung der »rheinischen Kunst« bemühen. Er ist mit 10.000€ dotiert und wird auf Vorschlag von Betreuerinnen und Betreuern abgeschlossener Dissertationen vergeben. Einsendeschluss für Vorschläge: 15. April 2016. …weiterlesen
Das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung schreibt vier Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Ausgelobt werden ein Doktorandenstipendium und drei Forschungsstipendien für auswärtige Wissenschaftler. Bewerbungsschluss: 31. März 2016. …weiterlesen
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte schreibt für den Zeitraum 1. Mai bis 31. Juli 2016 ein Panofsky-Fellowship aus. Angesprochen sind Doktoranden und Post-Docs aus dem In- und Ausland. Bewerbungsschluss: 10. März 2016. …weiterlesen
Die Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg bietet kuratorische Theorie und Praxis und richtet sich sowohl an Profis als auch an interessierte Laien. Die Akademie vergibt dabei auch Stipendien. Bewerbungsschluss: 8. April 2016. …weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen schreibt auch 2016 wieder den Hans-Janssen-Preis aus. Verliehen wird er an für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte, die ihren Schwerpunkt auf Italien setzen. Bewerbungsschluss: 31. März 2016 …weiterlesen
Das Edith-Russ-Haus in Oldenburg vergibt drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien zu je 10.000 Euro, um internationale künstlerische Leistungen im Bereich der Medienkunst zu fördern. Eingebunden in die Arbeit des Hauses können Medienkünstler sechs Monate lang ihre Projekte verfolgen. Bewerbungsschluss: 29. Februar 2016. …weiterlesen
Die Ausschreibung des internationalen Nachwuchsförderpreises für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der grafischen Künste hat begonnen. Ziel der Preisvergabe ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern. Bewerbungsschluss: 3. März 2016. …weiterlesen
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet zu fördern. Bewerbungsschluss: 5. März 2016. …weiterlesen
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Angewandten Kunst. Ziel der Preisvergabe ist die Förderung und Auszeichnung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Angewandten Kunst arbeiten. Bewerbungsschluss: 30. April 2016. …weiterlesen
Mit dem Videokunst-Förderpreis ermöglicht das Filmbüro Bremen die Herstellung und Präsentation zweier Videokunstprojekte. Ob klassische, lineare audiovisuelle Arbeiten, Videoinstallationen oder Projekte an der Grenze zur Medienkunst – Bewerbungen aus all diesen Bereichen sind willkommen. Bewerbungsschluss: 8. November 2015. …weiterlesen
Im Rahmen des Minerva Forschungsprojekts vermittelt das Kunsthistorische Institut in Florenz zwei Promotionsstipendien. Die Projekte sollten einen kunsthistorischen Schwerpunkt, entweder in Kunstgeschichte selbst, oder in Kulturwissenschaften haben. Bewerbungsschluss: 15. November 2015. …weiterlesen
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel schreibt Forschungsstipendien für alle Nachwuchswissenschaftler aus, die in seinem Bestand forschen wollen und dabei Methoden der Digital Humanities anwenden. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015. …weiterlesen
2015 schreibt die Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V. wieder Stipendien aus. Die Forschungsstipendien richten sich an Nachwuchswissenschaftler, die zum Werk der beiden Künstler forschen. Die Archiv- und Bibliotheksstipendien sind offen für Nachwuchs- und etablierte Wissenschaftler, aber auch Kuratoren, die die Bestände der Stiftung nutzen wollen. Bewerbungsschluss: 30. November 2015. …weiterlesen
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist zum 1. Februar 2016 die Stipendiatenstelle des Landes Baden-Württemberg wiederzubesetzen. Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2015. …weiterlesen
Die Wüstenrot Stiftung möchte mit ihren Promotionsstipendien Forschungen zu Baudenkmälern der Nachkriegsmoderne fördern und begleiten. Deswegen lobt sie zweimal im Jahr Promotionsstipendien aus. Angesprochen sind Forscher in den Disziplinen Architektur und Denkmalpflege, aber auch Kunst- und Kulturgeschichte sowie verwandten Disziplinen. Bewerbungsschluss: 1. November 2015. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2016/17 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015. …weiterlesen