Die Weiterbildung »museOn« hat sich zum Ziel gesetzt die unterschiedlichen Aspekte der wissenschaftlichen Museumarbeit modular abzudecken, sodass sich die Teilnehmer je nach eigenem Bedarf ihre Module zusammenstellen können. Darüber hinaus soll ein berufliches Netzwerk geschaffen werden, das einen Austausch ermöglicht. Anmeldeschluss: 31. Januar 2018. …weiterlesen
Die Beschäftigung mit Naturkonzepten in der Kunst vergisst zuweilen die Grundlagen der Verwendung dieser Ideen – die Strukturierung und Systematisierung von Naturerscheinungen, aber auch die Erkundung dieser Natur in der Kunst. Das Kunsthistorische Institut der Eberhard-Karls-Universität widmet diesem spannenden Thema einen Workshop. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Die Zürcher Hochschule der Künste lanciert den ersten MOOC (Massive Open Online Course) einer Schweizer Kunst- und Designhochschule zum Thema der chinesischen Gegenwartskunst. Am 13. April soll es losgehen. Jeder, der will, kann sich kostenfrei weiterbilden. …weiterlesen
Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einen neuen Masterstudiengang an. »Museums-Studien« will den veränderten Anforderungen und Aufgaben der Museen im 21. Jahrhundert Rechnung tragen. Er richtet sich an Studierte, die bereits Erfahrungen im Museumsbereich gesammelt haben und nun weitere Kenntnisse erwerben möchten. …weiterlesen
Bereits der siebte Jahrgang des Schwerpunktes »Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel« im MA-Studiengang Kunstgeschichte beginnt im Wintersemester 2014/15 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Der wissenschaftliche Studiengang richtet sich an Studierende, die zusätzlich zum fachspezifisch kunsthistorischen Wissen weitere berufsqualifizierende Kompetenzen und praxisorientierte Fähigkeiten erwerben möchten. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2014. …weiterlesen
Bereits seit dem Jahr 2000 besteht der Studiengang Kulturmanagement an der Hochschule Bremen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Strategie, Steuerung und Führung. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, ein nachhaltiges Kontaktnetzwerk aufzubauen, das im Kulturbereich unverzichtbar ist. Studienstart: Wintersemester 2014/2015. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014. …weiterlesen
Der Frankfurter Studiengang ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von Goethe-Universität und Staatlicher Hochschule für Bildende Künste – Städelschule – in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Studiengebühren werden nicht erhoben. Beginn: Wintersemester 2014/15. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014. …weiterlesen
Sammeln, Bewahren und Ausstellen moderner Kunst einerseits und das Schreiben über zeitgenössische Kunst andererseits bestimmen heute das Berufsfeld zahlreicher KunstwissenschaftlerInnen. Darauf zugeschnitten ist das an den Magister/Master anschließende Weiterbildende Studium »Kunstkritik & Kuratorisches Wissen« am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Er bereitet vor auf eine Tätigkeit im Museum, in den Medien wie auch auf den freien Markt. Bewerbungsschluss: 2. Februar 2014. …weiterlesen
Bereits seit dem Jahr 2000 besteht der Studiengang Kulturmanagement an der Hochschule Bremen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Strategie, Steuerung und Führung. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, ein nachhaltiges Kontaktnetzwerk aufzubauen, das im Kulturbereich unverzichtbar ist. Studienstart: Wintersemester 2013/2014. Bewerbungen sind noch möglich. …weiterlesen
Im WS 2013/14 beginnt der sechste Durchgang des Schwerpunktes »Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel« im MA-Studiengang Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Der wissenschaftliche Studiengang richtet sich an Studierende, die zusätzlich zum fachspezifisch kunsthistorischen Wissen weitere berufsqualifizierende Kompetenzen und praxisorientierte Fähigkeiten erwerben möchten. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2013 …weiterlesen
Das Masterstudium bietet die Möglichkeit, in sieben konzentrierten Blockphasen eine umfassende Ausbildung in bau- und kunstgeschichtlichen, denkmalrechtlichen Fächern sowie in Grundlagen des Kultur- und Projektmanagements zu erlangen. …weiterlesen
Sammeln, Bewahren und Ausstellen moderner Kunst einerseits und das Schreiben über zeitgenössische Kunst andererseits bestimmen heute das Berufsfeld zahlreicher KunstwissenschaftlerInnen. Darauf zugeschnitten ist das an den Magister/Master anschließende Weiterbildende Studium "Kunstkritik & Kuratorisches Wissen" am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Der Studiengang wurde gemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Museen und Ausstellungshäusern in Nordrhein-Westfalen sowie zahlreichen Medienvertretern durchgeführt. Er bereitet vor auf eine Tätigkeit im Museum, in den Medien wie auch auf den freien Markt. Bewerbungsschluss: 15. Juni 2011 …weiterlesen
Zum bereits bestehenden Master of Advanced Studies (MAS) in Cultural Media Studies wird neu ab Herbst das zweisemestrige berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Der CAS / MAS bietet ein umfassendes kulturwissenschaftliches Studium mit besonderer medienwissenschaftlicher Vertiefung. Es vermittelt nicht nur theoretische Kompetenz in der Kulturanalyse, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit medialen und kulturellen Strategien der Gesellschaft. Anmeldung für den nächsten Studienbeginn im Herbstsemester 2013 bis 30. Mai 2013 …weiterlesen
Zum bereits bestehenden Master of Advanced Studies (MAS) in Cultural Media Studies wird neu ab Herbst das zweisemestrige berufsbegleitende Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten. Der CAS / MAS bietet ein umfassendes kulturwissenschaftliches Studium mit besonderer medienwissenschaftlicher Vertiefung. Es vermittelt nicht nur theoretische Kompetenz in der Kulturanalyse, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit medialen und kulturellen Strategien der Gesellschaft. Anmeldung für den nächsten Studienbeginn im Herbstsemester 2010 bis 30. Juni 2010 …weiterlesen
Sammeln, Bewahren und Ausstellen moderner Kunst einerseits und das Schreiben über zeitgenössische Kunst andererseits bestimmen heute das Berufsfeld zahlreicher KunstwissenschaftlerInnen. Darauf zugeschnitten ist das an den Magister/Master anschließende Weiterbildende Studium Kunstkritik & Kuratorisches Wissen am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Der Studiengang wurde gemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Museen und Ausstellungshäusern in Nordrhein-Westfalen sowie zahlreichen Medienvertretern durchgeführt. Er bereitet vor auf eine Tätigkeit im Museum, in den Medien wie auch auf den freien Markt. …weiterlesen
Im Sommersemester 2010 starten an der HfG Karlsruhe unter dem Titel „Der professionalisierte Bürger“ neue Ausbildungsangebote: Bürgerinnen und Bürger können sich zu Diplom-Rezipienten, Diplom-Patienten, Diplom- Konsumenten, Diplom-Bürger und Diplom-Gläubigen weiterbilden lassen. …weiterlesen
Mit dem Thema "Mash up" beleuchtet das European Media Art Festival (EMAF) vom 21.-25. April 2010 die Kulturtechnik der kreativen Adaption. Nicht erst seit der neu-aufgeflammten Literatur-Debatte um das Mischen fremder Versatzstücke bei Helene Hegemann findet die Neuinterpretation von Medieninhalten, Musikelementen oder Textbausteinen statt. Re-Mixes und die synthetische Mischung oftmals paradox-gegensätzlicher Elemente zeichnen seit langem den Bereich populärer Musik aus. Mash up - die Neumischung von Zitaten und Referenzen - hat sich zu einer allgemeinen kulturellen Produktionsweise entwickelt. Das EMAF widmet sich diesem Spaß am ironischen Spiel mit der De-Konstruktion und dem Re-Mix aus dem Geröll des Mediensteinbruchs und stellt sich dem Themenkomplex im Kongress, der Ausstellung und in den Filmprogrammen. …weiterlesen
Sprache als Tarnung? Steckt die Kunstkritik in einem Dilemma? Kapituliert sie vor der zeitgenössischen Kunst? Antworten sucht die "3. Werkstatt Kunstkritik" der Montag Stiftung Bildende Kunst. Die Referenten sind Jennifer Allen (Kunstkritikerin), Gerrit Gohlke (artnet) und Hanno Rauterberg (Die Zeit), die Leitung hat Noemi Smolik (Kunstkritikerin). Anmeldeschluss ist der 12. März 2010. …weiterlesen
Begleitend zur Ausstellung findet das internationale Symposium „Bilder der Landwirtschaft“ im Kloster Frenswegen und in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Renommierte Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Landwirtschaftsvertreter, Soziologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Künstler diskutieren, wie Landwirte sich heute selbst darstellen, wie sie von außen gesehen werden und welche Vorstellungen vom bäuerlichen Arbeiten in der zeitgenössischen Kunst transportiert werden. …weiterlesen
Das Symposium ist als Teil der Weiterbildungen im Rahmen von "EduKult³" zur Netzwerkbildung gedacht und soll verschiedene Aspekte von "Erwartungen" im Kunst- und Kulturbetrieb beleuchten. Anmeldungen sind bis 10. August möglich. …weiterlesen
An der Fachhochschule Köln wird seit dem Sommersemester diesen Jahres der Weiterbildungs-Masterstudiengang "Library and Information Science" (MALIS) angeboten, in welchem AbsolventInnen aller Fachrichtungen für spezialisierte Aufgabenstellungen sowie für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen des In- und Auslandes qualifiziert werden. …weiterlesen
Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt genau jene Kommunikations- und Vermarktungskompetenzen, die notwendig sind, um angemessen auf die Herausorderungen zu reagieren, denen sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissensbasierte Unternehmen zunehmend stellen müssen. Bewerbungen für den fünften Jahrgang des Abendstudienganges (Oktober 2009 bis 30. September 2011) sind ab sofort bis zum 31.8.2009 möglich. …weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Achim Preiß der Bauhaus-Universität Weimar bietet die Künstlergruppe Neue Weimarer Schule im Juli und August verschiedene mehrtägige Workshops an. Die Workshops richten sich an alle Kunstbegeisterten, bieten jedoch auch Kunstpädagogen die Möglichkeit zur Weiterbildung. …weiterlesen
Der berufsbegleitende Workshops für Galeristen findet vom 8. Juni bis zum 24. November 2009 an der Freien Universität statt. …weiterlesen
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin veranstaltet vom 23. bis 24.04.09 die Internationale Fachtagung „Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen“. Anmeldeschluss ist der 30.03.09 …weiterlesen
Die Montag Stiftung Bildende Kunst lädt ein zum Praxis-Seminar „Werkstatt Kunstkritik 2“. Anmeldeschluss ist der 28. Januar 2009. …weiterlesen
Das Distance and International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern informiert über den neu eingerichteten Fernstudiengang 'Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen'. Dieser wurde jetzt erfolgreich durch die Agentur FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) für die Vergabe des akademischen Grades 'Master of Arts' akkreditiert. …weiterlesen
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet zum vierten Mal in Folge die berufsbegleitende Weiterbildung »Museumsmanagement« an. …weiterlesen
Das Postgraduate Program in Curating vermittelt Fachwissen in den wesentlichen Bereichen zeitgenössischen Ausstellungmachens durch Module, Gruppenaktivitäten und anwendungsorientierte Projektarbeit. …weiterlesen
Unter dem Motto »exzellente Wissenschaft braucht exzellentes Management« findet im Wintersemester 2007/2008 ein neuer Durchgang des Speyerer Weiterbildungsstudiums Hochschul- und Wissenschaftsmanagement statt. …weiterlesen
KuratorenWerkstatt 2007 Videokunst …weiterlesen
Ab dem Wintersemester 2008/09 wird an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ein bundesweit einzigartiger Promotionsstudiengang für Absolventen von Kunst-, Design- und Gestaltungshochschulen eingerichtet. …weiterlesen
Professionalisierung im Kulturbereich ist durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für Kulturschaffende unabdingbar geworden. …weiterlesen
Universität für angewandte Kunst Wien / Institut für Konservierung und Restaurierung …weiterlesen
Seit dem Sommersemester 2006 bietet die Ägyptologische Abteilung der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Sommerkurs »Cultural Business« als Teil des BA/MA-Studienganges an. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der Universität Bonn, sondern an Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet. …weiterlesen
Eine Weiterbildung mit den Schwerpunkten »Veranstaltungs- und Projektmanagement« (Standort Oldenburg) und »Kuratorische Praxis« (Standort Hildesheim). …weiterlesen
Ein berufsbegleitender Fernstudiengang für Kulturschaffende, Künstler und Kulturmanager. …weiterlesen
Seit dem Sommersemester 2006 bietet die Ägyptologische Abteilung der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Sommerkurs »Cultural Business« als Teil des BA/MA-Studienganges an. …weiterlesen
Die Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn, veranstaltet im Rahmen ihrer Reihe »Theorie und Praxis« eine Werkstatt zur Kunstkritik. …weiterlesen