Die unterschiedlichen Ansätze der einzelnen Wissenschaftszweige sind untereinander oft inkompatibel. Mit Global Studies richtet das ZKM | Karlsruhe eine Plattform ein, die den Diskurs um Kunst und Medien in der globalisierten Welt auf einer interdisziplinären Ebene verankert.
Das Eintreten der Globalisierung im Sinne einer Öffnung der Märkte und Grenzen war mit dem Versprechen verbunden, Dissonanzen und Konflikte aufzulösen und in die Utopie des post-histoire zu überführen. Genauso wenig, wie sich dies politisch und gesellschaftlich eingelöst hat, führte es in den Wissenschaften zu einer Verminderung der Komplexität. Besonders in denjenigen Fächern, die sich mit Bildern und »Kulturproduktion« befassen, ist vielmehr eine zunehmende Vereinzelung der Methodologien und Perspektiven zu beobachten. Geistes- und Sozialwissenschaften können sich mit den gleichen Objekten befassen, werden dafür aber Ansätze verwenden, die untereinander inkompatibel erscheinen. Kunst- und KulturhistorikerInnen, FilmwissenschaftlerInnen, SoziologInnen, EthnologInnen und auch die Vertreter musealer Praxis verfügen über eigene Techniken der Kategorisierung, Analyse und Vermittlung. Mit Global Studies soll ihnen die Möglichkeit einer Plattform für eine interdisziplinäre Diskussion gegeben werden.
Freitag, 18. Juni 2010
13:30 Begrüßung Peter Weibel, Andrea Buddensieg
Positionen: Künstler als transnationale Akteure
Moderation Hans Belting
14:00 Rania Gaafar (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): »Xenographie« und Film – Über die Spur der Fremdschrift des Bildes in der Filmkunst Isaac Juliens
14:30 Anne Linden (Universität zu Köln): David Goldblatts Fotoserie Intersections als eine Form von Dispositiv im Kontext von Fotobuch und Ausstellung
15:00 Nicola Müllerschön (Universität Zürich): Globale Produkte. Alighiero Boettis künstlerische Ökonomien zwischen Turin und Kabul
15:30 Isabel Seliger (Universität der Künste Berlin): Visions of Global Image Space: Gender, Body, and Power in the Work of Miao Xiaochun
16:00-16:30 Diskussion
16:30-17:00 Pause
Gastvortrag: 17:00 Chris Dercon (Haus der Kunst, München)
18:00 Hans Belting: Art unlimited? Vermutungen zur Global Art
Samstag, 19. Juni 2010
Szenen: Künstlerbewegungen, Netzwerke und Genres im regionalen Kontext
Moderation Andrea Buddensieg
9:30 Birgit Hopfener (Freie Universität Berlin): Chinesische Bewegtbild-Installationen als transkulturelle Reflexionsorte einer kulturell bedingten ästhetischen Genealogie des Performativen
10:00 Noemie Jäger (Universität Basel): Neue transnationale Kunst-Initiativen in Nairobi, Kenia
Gastvortrag: 10:30 Thomas Fillitz (Universität Wien): “Worldmaking”: Die Kosmopolitanisierung von Dak’Art
11:30 Chrischona Schmidt (Australian National University, Canberra): Emily Kame Kngwarreye und die Künstler aus Utopia, Zentralaustralien – eine Geschichte der Kunstbewegung
12:00 Nadine Siegert (Bayreuth International Graduate School of African Studies): mapping Luanda: Internationale Netzwerke und lokale Widerständigkeiten in der zeitgenössischen Kunstproduktion Angolas
12:30 – 13:00 Diskussion
13:00 – 14:00 Lunchbreak
Visualisierungen: Globalisierung sichtbar machen
Moderation Jacob Birken
14:00 Julia Binter (Universität Wien): Global Documentary – Globalisierungskritische Dokumentarfilme zwischen Kunst- und Realitätsanspruch
14:30 Markus Hafner (Universität für angewandte Kunst Wien): $$tm – Systeme und Soziosom
15:00 Ulrike Heine (Justus-Liebig-Universität in Gießen): Imag(in)ing the Change: Der Gebrauch von Visiotypen in der globalen Klimawandel-Debatte
15:30 – 16:00 Diskussion
16:00 – 16:30 Pause
Vermittlungen: Ausstellungspraxis regional und global
Moderation Henrike Plegge
16:30 Daniela Wolf (Laboratorio 060, Mexiko-Stadt/Berlin): Frontera – oder die Grenzen der Übersetzbarkeit in der Kunst
17:00 Barbara Wolner (Hochschule Bremen): MaX – Museums at Access and Public Participation
Diskurse: Theorie Globalisieren?
17:30 Jacob Birken (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Weltenfresser. Transkultureller Eklektizismus als Utopie
18:00 Sarah Hilterscheid (Universität Bielefeld): Weltkunst – Differenz – Beobachtung
18:30 – 19:00 Diskussion Panels Vermittlungen / Diskurse
Sonntag, 20. Juni
9:30 Begrüßung
Systeme: Kunstwerke im ideologischen und ökonomischen Transfer
Moderation Nina Rind
9:30 Sebastian Baden (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): Die Produktion subversiver Bilder und die Struktur des Kunstmarktes
10:00 Cathrine Bublatzky (Universität Heidelberg): Indische zeitgenössische Kunst im transnationalen Kontext – Eine Ethnographie über die Wanderausstellung Indian Highway.
10:30 Anna Grasskamp (Leiden University): Musealisierungen des Fremden? Globaler Austausch im Sammlungswesen der frühen Neuzeit
11:00 Irina Vogelsang (Universität Passau): Ursachen und Folgen des indonesischen Kunstmarktbooms
11:30 – 12:00 Diskussion
Gastvortrag: 12:00 Monica Juneja (Universität Heidelberg)
Abschlussdiskussion: 13:00 Moderation Hans Belting
Siehe www.globalartmuseum.de