Auf einer Tagung in Bremen am 17. und 18. November 2014 beschloss der Arbeitskreis Provenienzforschung die Gründung eine gemeinnützigen Vereins, um die Professionalisierung der Disziplin zu fördern. …weiterlesen
Nachdem der Oktober im Zeichen der Viennafair und dessen Parallelveranstaltungen stand, kann man sich nun im November über das überwältigende Angebot fotografischer Ausstellungen freuen. »Eyes On – Monat der Fotografie« findet alle zwei Jahre statt und präsentiert sowohl in den großen Museen und Ausstellungshäusern der Stadt, als auch in Galerien, Off-Spaces und temporären Kunsträumen ein breites Spektrum künstlerischer Fotografie. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg feierte am 22. Oktober 2014 sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt. Anlässlich des Jubiläums fand die Freischaltung der virtuellen Ausstellung »Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs« statt. Sie zeigt 460 einzigartige, zumeist nie zuvor gezeigte Fotografien von Künstlern sowie Kunstwissenschaftlern aus den verwahrten Vor- und Nachlässen. …weiterlesen
Nach vier Monaten in Untersuchungshaft ist der Kunstberater Helge Achenbach nun wegen Betrugs und Untreue angeklagt. …weiterlesen
Nicht nur zwei Werke von Andy Warhol, sondern noch weitere Kunstwerke im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind vom Verkauf bedroht. …weiterlesen
Eine virtuelle Museumstour kann man derzeit mit dem Berliner Künstler Robert Sakrowski unternehmen. Der begibt sich in richtige Online-Galerien, die mehr sind als nur Zusatzangebote, um Kunstwerke zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen digitale Kunst und ihre Möglichkeiten. …weiterlesen
Vampire und Werwölfe, Hexen und Zombies, grässliche Ungeheuer und gefährliche Monster steigen wieder aus ihren Grüften. Aber keine Angst, es ist nicht etwa die Apokalypse angebrochen, nein, es ist Halloween! Und weil es nichts Schöneres gibt als einen wohligen Schauer, haben wir Ihnen einige Tipps rund um den Tag der lebenden Toten zusammengestellt. In diesem Sinne: Möge das Gruseln beginnen! …weiterlesen
Ein Tochterunternehmen der NRW-Bank plant im November Bilder von Andy Warhol versteigern zu lassen. Da der Erlös an das Land und die Kommunen fließt, befürchtet der Deutsche Kulturrat, dass dieses Vorgehen Schule macht und hochverschuldete Kommunen künftig ihre Haushalte mit Hilfe ihrer Kunstbestände sanieren. …weiterlesen
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war grundlegend für die Entwicklung der japanischen Keramik: Statt als reines Gebrauchsobjekt wurde sie nun als Kunst betrachtet, neue Ausbildungssysteme entstanden, Ausstellungen prägten den Stil der Zeit. In ihrem Vortrag am 31. Oktober 2014 in Köln beleuchtet Gisela Jahn diese spannende Zeit. …weiterlesen
Nach zwei Jahren Schließung feiert das älteste Kunstgewerbemuseum Deutschlands am 21. November 2014 seine Wiedereröffnung mit einem neuen Ausstellungsschwerpunkt: Mode. …weiterlesen
Eine Ringvorlesung an der Universität Jena widmet sich im Wintersemester 2014/15 der Karthografie und untersucht ihr künstlerisches Potenzial. …weiterlesen
2017 wird nicht nur Kassel Gastgeber der documenta sein. Auch Athen soll nun documenta-Stadt werden. Außerdem verlängert sich damit die Dauer der Ausstellung: Während Athen seine Pforten bereits im April öffnet, wird Kassel wie geplant am 10. Juni 2017 öffnen. …weiterlesen
Das ZKM Karlsruhe ruft mit der Globale vom 19. Juni 2015 bis Mitte April 2016 den »global turn« in der Kunst aus. Die Ausstellung will nicht nur den Vielfalt und Reichtum der gegenwärtigen Kunst zeigen, sondern auch, wie sich Kunst und Wissenschaft durch neue Technologien einander annähern. …weiterlesen
Vom 28. Oktober bis 30. November 2014 feiert die österreichische Hauptstadt nicht nur den Europäischen Monat der Fotografie, sondern auch das 175. Jubiläum des Mediums. …weiterlesen
Am 26. November will der Stiftungsrat des Kunstmuseums Bern tagen. …weiterlesen
Einen Monat lang wird Berlin zum Mekka aller Fotofreaks. Das diesjährige Thema »Umbrüche und Utopien. Das andere Europa« verbindet vom 16. Oktober bis 16. November 125 Locations, 250 Events und 500 Künstler. …weiterlesen
Im Rahmen einer ungewöhnlichen Kooperation nahmen sieben Studierende der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) letztes Jahr am Forschungsalltag des Exzellenzclusters »Integrated Climate System Analysis and Prediction« (CliSAP) der Universität Hamburg teil. Die Ergebnisse werden noch bis 16. Oktober 2014 in einer Ausstellung präsentiert. …weiterlesen
Mit dem Digitorial starten die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung ein völlig neues digitales Vermittlungsangebot: Auf einer responsiven Website werden wissenswerte Hintergründe, kunst- und kulturhistorischer Kontext sowie wesentliche Ausstellungsinhalte mit einem innovativen Storytelling für Besucher, die sich inhaltlich auf den Besuch vorbereiten wollen, leicht zugänglich aufbereitet. …weiterlesen
Anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens ließ die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) den amerikanischen Künstler Mark Dion in das hauseigene Sammlungsdepot. Aus den Expeditionen in die sonst unsichtbaren Speicher entsteht ab Ende Oktober 2014 an drei Ausstellungsorten in der Stadt eine »Akademie der Dinge«, die Dions Auseinandersetzung mit dem wissenschaftliche Prinzip der Ordnung spiegelt. …weiterlesen
Das diesjährige Ehrengastland Finnland wird auf der Frankfurter Buchmesse nicht nur in zahlreichen Büchern vorgestellt, sondern rund um die Messe auch in allerhand Ausstellungen, die die ganze Spanne zeitgenössischer finnischer Kunst präsentieren. …weiterlesen
Die Sommerpause ist um und die Wiener Galerien starten die neue Saison mit abwechslungsreichen Ausstellungen nationaler wie internationaler KünstlerInnen, deren Arbeiten unterschiedlicher nicht sein könnten. Fanny Hauser stellt ihre Highlights vor. …weiterlesen
Dank umfangreicher Provenienzrecherchen ist es dem Staatlichen Museum Schwerin gelungen, ein in den Nachkriegswirren verlorenes Bild wiederzubekommen. …weiterlesen
Computerspiele erobern nicht nur die musealen Sammlungen, sondern werden mittlerweile auch von den Institutionen selbst designt, um v.a. mehr junge Besucher in die ehrwürdigen Hallen zu bringen. Noch ist ihr Potenzial allerdings nicht ausgeschöpft. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Das Piktorialismus-Portal der Berliner Kunstbibliothek bündelt 600 Bilder aus der Zeit um 1900 von 1.700 Fotografen im Internet und ermöglicht umfangreiche, individuelle Recherchen zur Bild-, Publikations- und Ausstellungsgeschichte. …weiterlesen
Die Berliner Galerien präsentieren in diesem Herbst nicht nur Fantastisches und neue Ideen zum Urbanen, sondern auch niedliches Beiwerk und heimatliche Gefühle. Wir haben Ihnen unsere Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Seit April 2014 bietet ein Pilotprojekt im Internet Hilfe bei der Recherche und Erfassung privater Künstlernachlässe in Brandenburg an. …weiterlesen
Die beiden Herbstmonate gehören zu den spannendsten im Jahr: ein Kunstereignis jagt das andere. Zwischen Designweek, Frieze Art Fair, The Affordable Art Fair und The Other Art Fair tummeln sich noch jede Menge Ausstellungseröffnungen. Karin Ego-Gaal hat Ihnen die wichtigsten zusammengestellt. …weiterlesen
Aktuell und kritisch geht es in den Münchner Galerien im Herbst zu: Werke zum Arabischen Frühling, zur Popkultur in Japan oder aber zur Diskussion um die verschiedensten Geheimdienste sind nur der Anfang. Wer also den ein oder anderen neuen Gedanken fassen will, sollte sich unsere Favoriten im Herbst anschauen! …weiterlesen
Das Kunstmuseum Bern schafft ab 2018 im Atelier-5-Bau eine zusätzliche Ausstellungsfläche für die Gegenwartskunst. Eröffnung soll 2020 sein. …weiterlesen
Auf der weltweit ersten Crowdfunding-Plattform für Kunstwerke 52masterworks kann man sich an ausgewählten Kunstwerken beteiligen und so Zugang zu hochwertigen Werken renommierter Künstler bekommen. …weiterlesen
Die Zürcher Galerien präsentieren zum Herbstanfang Ausstellungen, die zum reflektieren einladen und alles andere als gewöhnlich sind. Wir haben Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt. …weiterlesen
Der Kunsthistoriker Ralf Beil übernimmt ab 1. Februar 2015 das Amt als Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Er tritt die Nachfolge des im März verstorbenen Markus Brüderlin an. Bisher leitete er das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt. …weiterlesen
Mehr über die Symbolik von Farben erfahren Groß und Klein am Tag des offenen Denkmals in Hessen. …weiterlesen
Buchmalereien und die Farbigkeit mittelalterlicher Bauten erwarten Interessierte am Tag des offenen Denkmals am 14. September in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
In Thüringen können große wie kleine Entdecker am Tag des offenen Denkmals mehr über farbiges Glas, die Farbherstellung und die Originalfarbigkeit von Bauhaus-Bauten erfahren. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg erfahren Sie am Tag des offenen Denkmals mehr über die barocke Farbigkeit des Holländischen Viertels in Potsdam, die Farbenindustrie am Ufer der Rummelsburger Bucht in Berlin und auch, welche Farben Fürst Pückler bei der Gestaltung seines Gartenreichs bevorzugte. …weiterlesen
Um die Nutzung von Farbe bei der Arzneiherstellung und die Farbgebung von Gebäuden geht es am Tag des offenen Denkmals in Mecklenburg-Vorpommern. …weiterlesen
Hellrosa- und Rottöne als Fassadenfarben? Nicht jedem gefällt das. Am Tag des offenen Denkmals in Niedersachsen werden historische Farbgebungen diskutiert. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen erwartet Sie allerhand zum Thema Farbverwendung – sogar im Garten. …weiterlesen
Das über 2.500 Dokumente umfassende Archiv des Frankfurter Künstlers Peter Roehr (1944 – 1968) wird von einer neuen Mitarbeiterin am MMK digitalisiert, aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. …weiterlesen
In ihrer aktuellen Ausstellung küssen Künstler der Kulturfabrik Apolda und der Freien Akademie Köln den seit über 20 Jahren im Dämmerschlaf befindlichen Kulturpalast im südthüringischen Unterwellenborn wach. …weiterlesen
Unter creativememory.org entsteht ein virtuelles Museum der syrischen Revolutionskunst, nutzerfreundlich aufgebaut mit englischen und französischen Übersetzungen. …weiterlesen
Vor 1200 Jahren starb Karl der Große in Aachen. Die Potenz und Vitalität seiner Herrschaft demonstrieren nicht nur seine fünf Frauen, achtzehn Kinder und sein Riesenreich. Indem er das Handwerk und die Künste förderte, legte er in vielen Bereichen auch die Grundlagen für unsere Kultur. Verschiedene Bücher und Ausstellungen haben sich auf Spurensuche begeben. …weiterlesen
Nach fünf Jahren Sanierung und sieben Jahren Schließung feiert das Hessische Landesmuseum in Darmstadt am 11. September seine Wiedereröffnung. …weiterlesen
Sommerloch? Aber garantiert nicht im Saarland! Denn die saarländischen Museen und Galerien bieten auch im August und im September 2014 abwechslungsreiche und absolut sehenswerte Ausstellungen. Verena Paul hat Ihnen ein paar Kunstschmankerl zusammengestellt. …weiterlesen
Die 41-jährige Architektin Claudia Perren ist seit dem 1. August die neue Chefin der Stiftung Bauhaus Dessau. …weiterlesen
Dass Tiere, Musik oder Spiele Menschen mit Demenz helfen, sich wohlzufühlen, ist bekannt. Eine Studie will nun überprüfen, ob das auch mit Kunst funktioniert. …weiterlesen
Auch abseits wohlbekannter Touristenpfade findet sich so manche Attraktion, die einen Ausflug lohnt. Wir haben Ihnen ein paar Tipps in einer Fotostrecke zusammengestellt. …weiterlesen
Ein von künstlerischen Aspekten geprägtes Klima begünstigt Innovationen auch und gerade in der Wirtschaft - das ist in Europa bereits gelebte These. Mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen bringt das European Centre for creative Economy (ecce) diesen Ansatz mit dem Projekt »Kunst in die Wirtschaft!« ins Ruhrgebiet. Das Pilotprojekt will die Potenziale des Austauschs von Kunst und Wirtschaft erkunden und positive Wechselwirkungen in Gang setzen. …weiterlesen
Im Januar 2013 startete das erste digitale Mitmach-Museum für zeitgenössische Fotografie im Internet mit dem hehren Ziel, die Institution Museum neu zu erfinden. Kaum ein Jahr später zählte es schon 300.000 Besucher. …weiterlesen
Die Kölner Museen haben sich in diesen Wochen ganz der Fotografie verschrieben: Dokumentarbilder, junge Video- und Fotokunst, aber auch Bilder aus Asien laden zu einer Urlaubsreise im Kleinen ein. Rebecca Baasch stellt Ihnen ihre Favoriten vor. …weiterlesen
Der Sommer in Wien bietet nicht nur gutes Wetter und viel Sonnenschein, sondern auch einige neue Ausstellungen in den Wiener Galerien. Fanny Hauser gibt den Überblick. …weiterlesen
Das Auktionshaus Sotheby's und der Online-Auktionator Ebay arbeiten künftig als Partner zusammen. …weiterlesen
Die Fußballweltmeisterschaft ist vorbei und die Fanmeilen werden bald abgebaut, doch noch immer lädt der Sommer ein, draußen das schöne Wetter zu genießen und vielleicht auch einmal ins Wasser zu springen. Doch halt! Die Münchner Ausstellungsräume bieten all das und noch viel mehr – also hereinspaziert. Wir haben einige spannende Ausstellungen entdeckt. …weiterlesen
Die Sommerausstellungen warten auf ihre Besucher und spannende neue Einsichten locken aus dem Grünen in die Galerien der Hauptstadt. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir ein paar Highlights rausgesucht. …weiterlesen
Unzählige Zahnräder und -rädchen, die ineinander greifen, Hebelmechanismen und Gegengewichte: So eine Uhr ist ein Kosmos für sich. Wann der erste Mensch damit begonnen hat, die Zeit zu messen, kann nur spekuliert werden. Was man weiß, ist, dass dies mit einem Stock geschah. Das Räderwerk kam später und auch eine der vermutlich verspieltesten Verquickungen von Kunst und Technik: die Automatenuhr. …weiterlesen
Das Museum teilte Anfang dieser Woche mit, dass es die Prüfung des »Falls Gurlitt« an eine Anwaltskanzlei übergeben habe. …weiterlesen
In der Ferienzeit herrscht in vielen Hamburger Galerien und Ausstellungsinstitutionen Sommerpause. Dennoch gibt es in der Hansestadt auch im Juli und August ausreichend Gelegenheiten für Daheimgebliebene, Zugereiste und Interessierte, Ausstellungen zu besuchen. Die ausgestellten Werke holen sogar ein wenig Sommerfeeling in die hektische Großstadt: entdecken Sie bei einem Rundgang durch die Hamburger Galerien Landschaftsaufnahmen aus Italien und England sowie Acrylbilder auf Surfbrettmaterial. Freya Leonore Niebuhr sagt Ihnen, wo es was zu sehen gibt. …weiterlesen
Karlsruhe bietet auch nach der Art Karlsruhe noch spannende Ausstellungen und Schauen. Marco Hompes stellt seine Favoriten vor. …weiterlesen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat im Mai 2010 als eines der ersten Museen für Angewandte Kunst in Deutschland mit der systematischen Erforschung der Herkunft seiner Sammlung begonnen. Die Ergebnisse werden ab 12. September 2014 in einer Ausstellung präsentiert. Aber auch andere Institutionen erforschen die Herkunft ihrer Schätze. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum hat kürzlich einen Online-Katalog mit seinen Archivbeständen freigeschaltet und macht damit einen großen Schritt in Richtung bessere und leichtere Recherche. …weiterlesen
Die Agentur Culture to go untersuchte jüngst wie »mobile friendly« die Websites deutscher Museen sind. …weiterlesen
»Coding da Vinci« heißt der erste deutsche Kultur-Hackathon mit offenen Kulturdaten, der bis 6. Juli 2014 in Berlin stattfindet. Ziel ist es, das Potenzial digitaler Kulturschätze aufzuzeigen und Daten im Kulturbereich offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. …weiterlesen
Sammler aufgepasst: Das Berliner Auktionshaus Auctionata versteigert diesen Donnerstag wieder Asiatika. …weiterlesen
Als »dezent umtriebig« bezeichnet sich das Künstlerkollektiv der Kulturfabrik Apolda. Bis 3. August 2014 können ihre vielseitigen Werke unter dem Titel »Apollo-Apolda« im Kunsthaus Meiningen entdeckt werden. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle informiert auf einer Website über den aktuellen Stand der Modernisierungsmaßnahmen. …weiterlesen
Endlich Sommer! Und das auch in der Londoner Kunstwelt. Die Galerien und Museen warten mit spannenden Ausstellungen und magischen Sommernächten auf und laden ein, sich aus dem Park hinein in ihre Räume zu begeben. Karin Ego-Gaal stellt ihre Empfehlungen vor. …weiterlesen
Die bisher wenig bekannten Schätze in 121 Kirchen und Kapellen zwischen Rüdesheim und Koblenz können nun via Apps erkundet werden. …weiterlesen
Mitte dieser Woche beschlossen die Klassik Stiftung Weimar, das Bauhaus-Archiv Berlin und die Stiftung Bauhaus Dessau anlässlich der Vorbereitungen zum Bauhaus-Jubiläum 2019 eine gemeinnützige GmbH zu gründen. Damit bekommt die bisherige informelle Zusammenarbeit der Institutionen bei der Erschließung, Erforschung und Vermittlung der Sammlungen nun eine im Rechtsverkehr akzeptierte Grundlage. …weiterlesen
Das Walters Art Museum im amerikanischen Baltimore digitalisiert seine Handschriftenbestände und macht sie für ein breiteres Publikum zugänglich. …weiterlesen
Anlässlich der Fußball-WM in Brasilien haben sich auch einige Künstler mit Ball-Zaubereien, Fankurven und starken Emotionen beschäftigt. …weiterlesen
Mit absolut sehenswerten Werkpräsentationen starten die saarländischen Galerien und Museen in die frühsommerlichen Monate. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshöhepunkte zusammengestellt. …weiterlesen
Mit der kürzlich gestarteten Online-Ausstellungsplattform ArtOnYourScreen (AOYS) will das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nicht nur die Grenzen zwischen den Gattungen einreißen, sondern auch die Öffnung des Kunstraums herbeiführen. Das klingt zunächst drastisch, ist es aber nicht wirklich. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Unter dem Titel »Stromausfall« findet die Bazonnale nach einer längeren Pause von September bis November 2014 wieder statt. Austragungsort ist dieses Mal Apolda. …weiterlesen
Den Wienern und Wienerinnen stehen zwei abwechslungsreiche Monate bevor: Von Malerei, über Fotografie bis hin zu einer minimalistischen Installation im Wiener Theseustempel sind allerlei Medien und Kunstformen vertreten. Fanny Hauser präsentiert ihre Highlights. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle macht sich fit für das 21. Jahrhundert: Ab dem Herbst 2014 wird sie umfassend modernisiert und soll dann ab Frühjahr 2016 wieder ganz normal geöffnet sein. …weiterlesen
Spannende neue Ausstellung können derzeit in den Kölner Galerien und Museen bewundert werden und locken aus dem Grünen in die Ausstellungsräume. Film- und Lichtkunst, aber auch Bildhauerei, facettenreiche Sammlungen und Retrospektiven gibt es hier nämlich zu entdecken. Rebecca Baasch hat Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Immer neue Meldungen über den Schwabinger Kunstschatz und seinen Besitzer, Cornelius Gurlitt, haben in den letzten Monaten nicht nur die Kunstwelt in Atem gehalten. Nun ist der Sammler im Alter von 81 Jahren verstorben. …weiterlesen
Die Hamburger Galerien zeigen im Mai und Juni sehenswerte Ausstellungen. Besonders für Foto-Fans bieten sich gleich mehrere Gelegenheiten, die Werke teils namhafter Fotografen anzuschauen. Aber auch für Freunde anderer Bereiche gibt es genügend Möglichkeiten, aktuelle Kunst kennenzulernen. Freya Leonore Niebuhr hat für Sie ihre Favoriten zusammengestellt. …weiterlesen
Seit ein paar Jahren sind Museen mit eigenen Onlinemagazinen und Blogs online aktiv und öffnen sich so einem breitem Publikum. …weiterlesen
Alles neu macht der Mai. Das gilt auch in den Berliner Galerien und Museen, die mit zahlreichen neuen Ausstellungen aufwarten. Ihre Bandbreite reicht von märchenhaften Nymphen bis zu umgenutzten Abfällen - hier wird wirklich alles neu! Lassen Sie sich von uns einige Ideen geben. …weiterlesen
Nicht nur im Garten blüht und grünt es, auch in den Münchner Galerien erwarten Sie viele neue Ausstellungen im Frühjahr. Wir haben einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Einst wurde ihm ein Stipendium verwehrt, nun bekommt er ein eigenes Museum: Am 11. April wurde das weltweit erste Max-Pechstein-Museum in der Geburtsstadt des Expressionisten und »Brücke«-Mitgliedes eröffnet. Zu sehen sind Kunstwerke aus all seinen Schaffensphasen. …weiterlesen
Der Frühling zieht auch in die Londoner Galerien und Museen ein und lässt zahlreiche Ausstellungen erblühen - und sogar exotische Schmetterlinge flattern! Karin Ego-Gaal hat ihre Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Viel getan hat sich in den letzten Monaten im Fall der Kunstsammlung des Cornelius Gurlitt. Nachdem weitere 238 Werke aufgetaucht waren, der Sammler und seine Anwälte aber auch die Rückgabe eines ersten geraubten Werkes angekündigt haben, scheint nun die Wende in Form einer Vereinbarung mit dem Bund und dem Land Bayern gekommen. …weiterlesen
In diesem Frühjahr haben sich die saarländischen Galerien und Museen mit beeindruckenden Werkpräsentationen wieder einmal sehr gut positioniert. Insofern dürfen sich die Besucher und Besucherinnen der saarländischen Kunst- und Kulturlandschaft auf die ein oder andere Überraschung freuen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Kulturgut zu erhalten gehört zu den drängendsten Herausforderungen, der sich Museen stellen müssen. Um die Politik und breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, haben zwölf private und öffentliche Stiftungen das Bündnis »Kunst auf Lager« ins Leben gerufen. …weiterlesen
An diesem Wochenende beginnt die dritte Quadriennale in Düsseldorf. Unter dem Motto »Über das Morgen hinaus« haben sich 13 Galerien, Museen und Partner-Institute Gedanken gemacht und stellen ihre Zugänge bis in den August hinein vor. Außerdem laden neben den spannenden Ausstellungen, die jeweils einen Aspekt des Quadriennale-Thema behandeln, besondere Events Kunstbegeisterte ein. …weiterlesen
Im Rahmen des Projekts »Kunst – Auktionen – Provenienzen. Der deutsche Kunsthandel im Spiegel der Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1929« erfasste die Heidelberger Universitätsbibliothek Kataloge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut Angabe in ihrem Blog stehen damit aktuell 5.000 Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1945 digital zur Verfügung. …weiterlesen
Ganz einfach ausdrucken lassen kann man sich nun Kunstwerke aus den Beständen des Städel. Denn das Museum arbeitet mit dm zusammen und ermöglicht es, über einhundert seiner Kunstwerke als Reproduktion für daheim zu bestellen. …weiterlesen
Markus Brüderlin war ein streitbarer Museumsmann, der versuchte auch die Nebenwege der Kunst des 20. Jahrhunderts nachzuverfolgen. Der Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg verstarb kürzlich überraschend in Frankfurt/Main. …weiterlesen
Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und gute Laune mit sich, sondern auch frischen Wind in die Wiener Galerien und Museen. Fanny Hauser gibt einen Überblick. …weiterlesen
Mit dem neuen Leitthema »Über das Morgen hinaus« startet 2014 die Quadriennale in Düsseldorf. Dementsprechend erzählt jede der insgesamt 13 Ausstellungen eine Geschichte von der Zukunft. Auch im Vorfeld der Quadriennale eröffnen in Düsseldorf weitere sehenswerte Kunstausstellungen. Nina Loose gibt einen Überblick über die Highlights. …weiterlesen
Seit wenigen Tagen ist die Sammlung der Wiener Albertina online. Über 52.000 Kunstwerke können nun recherchiert und in Nahaufnahme studiert werden. …weiterlesen
Seit knapp 100 Jahren plant man in Frankfurt schon ein Romantik-Museum. Erst hatte der Bombenkrieg einen Bau zunichtegemacht, dann vor einem Jahr die Absage der Stadt, Geld zu geben. Nun hat es aber doch geklappt: Die Millionen sind zusammen, der Architekten-Wettbewerb ist ausgelobt. 2018, so wurde am Dienstag verkündet, soll im Großen Hirschgraben Eröffnung sein. …weiterlesen
Der Fall Gurlitt zog und zieht immer noch Kreise und hat eine lebhafte Diskussion über die rechtlichen Folgen ausgelöst. Die Bayerische Landesregierung zieht ihre Konsequenzen: Am 14. Februar hat sie ihren Antrag auf ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz im Bundesrat präsentiert. …weiterlesen
Feste Eintrittspreise, freier Eintritt oder vielleicht das »Zahle, was du willst«-Konzept? Die Eintrittspreise in Museen sind immer wieder ein stark umstrittenes Thema. Wer zahlt wie viel Eintritt? Wer darf wann kostenlos in die Ausstellungen? Sind Eintrittsgelder unsozial und schließen bestimmte Bevölkerungsgruppen von der Kultur aus oder sind sie vielmehr ein Anreiz nach dem Motto »was nichts kostet, ist auch nichts wert«? Ein kleiner Überblick zu den Möglichkeiten verschiedener Zahlmodelle. …weiterlesen
Anfang Februar fand in der Kunsthalle Bonn ein TweetUp unter dem Thema »Twisit Florence« statt. Besucher der Ausstellung »Florenz« wurden dadurch selbst zu Kunstvermittlern. …weiterlesen
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt will nach seiner Wiedereröffnung im Frühling 2014 für blinde und seheingeschränkte Besucher ein Erlebnis mit allen Sinnen sein. Mit Hilfe von sieben tastbaren Reliefs, die in den Rundgang integriert werden, ist das Museum dann auch für sie erfahrbar. …weiterlesen
Nachdem die meisten Wiener Galerien ihre Dezember-Schauen noch bis in den Januar hinein zeigten, starten sie nun mit neuen Ausstellungen in den Februar. Fanny Hauser gibt einen Überblick. …weiterlesen