Die App »Städel« ist Teil der digitalen Strategie des traditionsreichen Frankfurter Museums und soll zahlreiche Zusatzinformationen zu den Werken der Sammlung des Hauses bieten: Video- und Audiodateien sowie Hintergrundinformationen. Das ganze ist gratis und sogar die Führer zur jeweiligen Sonderausstellung können sich Besitzer der App deutlich günstiger als an der Museumskasse zulegen. Man verspricht also einiges! Michael Reidenbach hat die umfangreiche App genau unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Die Zeitschrift für Kunstgeschichte gehört zu den international führenden Organen für Kunsthistoriker. Sie bietet gerade auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein im In- und Ausland angesehenes Forum zur Veröffentlichung der neuesten Forschungsergebnisse. Vierteljährlich erscheinen in der Zeitschrift Beiträge in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. …weiterlesen
Die Zeitschrift Camera Austria International widmet sich der Debatte um die Rolle der Fotografie zwischen Kunst und Massenmedium, zwischen Ästhetik und sozialer Praxis, zwischen Dokument und Diskurs, Politik und Bild. Die Auflage liegt derzeit bei 4.000 Exemplaren. …weiterlesen
Die App »Deep View« verknüpft Gemälde, Fotografien, Plakate u.v.m. auf dem Smartphone mit digitalen Inhalten aus dem Internet. In der Jenaer Ausstellung »Von Renoir bis Picasso. Künstler der École de Paris« soll sie Informationen zu den gezeigten Künstlern und den Hintergründen ihrer Werke liefern. Rowena Fuß hat die App für PKG gecheckt und war überhaupt nicht zufrieden. …weiterlesen