Tagung: Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung, vom 17. bis 19. November 2014 in Lutherstadt Wittenberg
Die Tagung präsentiert die Ergebnisse eines internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojektes: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren stellen ihre Ergebnisse vor und laden zur Diskussion ein.
PROGRAMM
17. November | 13.00 Uhr
- Grußworte
Landesbischöfin Ilse Junkermann | EKM
Landeskonservator Holger Reinhardt | Erfurt
Dr. Elisabeth Rüber-Schütte | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
- Einführung in das Kolloquium und zum Anliegen des EKM-Cranachprojektes
Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
- Das lutherische Altarretabel im 16. Jahrhundert im Vergleich mit dem gotischen Retabel
Prof. Dr. Peter Poscharsky | Nürnberg
- Das lutherische Bildepitaph - dessen Form und Funktion am Beispiel der Denkmäler in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg
Prof. Dr. Jan Harasimowicz | Breslau
- Rechnungen, Inventare, Leichenpredigten: Ein Überblick über die Cranach-Quellen
Dr. Insa-Christiane Hennen | Wittenberg
18. November | 9 Uhr
- "Mit der Sprache Luthers reden, aber die katholische Lehre verteidigen." Der Erfurter Domprediger Konrad Klinge (1483-1556) als vermittlungstheologisches Exempel
Prof. Dr. Josef Pilvousek | Erfurt
- Die bestehende Kirche reformieren - Beobachtungen für das Wittenberg des 16. Jahrhunderts
Dr. Christiane Schulz | Leipzig
- Bei Lichte besehen. Das Objekt als Quelle
Christine Kelm | Dresden
- Zur Strahlendiagnostik Konrad Riemanns
Dr. Karoline Danz | Halle
- Restaurierungsbegleitende Dokumentation
Gisbert Sacher | fokus GmbH Leipzig
- Restauratorische Untersuchungen an den Cranachtafeln der Stadtkirche in Wittenberg
Dörte Busch | Berlin
- Restauratorische Untersuchungen an den Cranachwerken in Aschersleben, Gardelegen, Kemberg und Naumburg
Martina Runge | Berlin
- Die Restaurierung des Wittenberger Reformationsaltares
Restauratorenkollegium
- "Besondere Zierrathen und Denkmäler… hat sie nicht". Zu den Altarretabeln der Cranach-Werkstatt in St. Stephani in Aschersleben
Dr. Ursula Zehm | Wolfenbüttel
- Vierzehn Nothelfer und Schmerzensmann in St. Marien, Torgau
Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
18. November | 19 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Grußwort
Präsidentin des Landeskirchenamtes
Brigitte Andrae | EKM
Von Wittenberg nach Weimar. Verlust und Neuschaffung der Residenz. Die Rolle des Weimarer Altares von Lucas Cranach dem Jüngeren
Prof. Dr. Peter Poscharsky | Nürnberg
19. November | 9 Uhr
- Die Tafel der Kreuztragung (Halle, Pratau, Dabrun)
Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
- Cranachs Ausstrahlung in Pommern - ein Vergleich der Kreuztragungstafeln in Kamien und Pratau
Katja Pürschel | Halle
- Die Anbetung der Heiligen Drei Könige in der St. Wenzelskirche in Naumburg
Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
- Die Reformatoren im Weinberg des Herren. Das Wittenberger Epitaph für Paul Eber im Kontext der "lutherischen Kampfbilder" der Reformationszeit
Prof. Dr. Jan Harasimowicz | Breslau
- Der Wittenberger Altar - Versuch einer neuen Interpretation der gemalten Urkunde der Reformationszeit
Aurelia Zdunczyk | Breslau
- Die Epitaphien der Wittenberger Stadtkirche unter dem Einfluss der Rhetorik Philipp Melanchthons
Dr. Maciej Kulisz | Breslau
- Wie man die Folgen der Wirkung des Hörens darstellen kann. Das Drachstedt-Epitaph, der gute Hirt und die Beziehungen zwischen Wort und Bild sowie Wort und Wort
Joanna Kazmierczak | Breslau
- Das Bild der Kindersegnung in der St. Wenzelskirche in Naumburg
Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
Abschlussdiskussion
Ende ca. 13.30 Uhr
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen finden statt im Tagungshaus Luther-Hotel Wittenberg | Neustraße 7-10 | 06886 Lutherstadt Wittenberg
Bitte melden Sie sich bis 3. November 2014 per E-Mail (cranach-tagung.ekm@web.de) unter Angabe ihrer Kontaktdaten verbindlich zur Tagung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen sind nur mit erfolgter Zahlung gültig. Mehr dazu auf der Website der Tagung.