Tagungen

Tagung: Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung, vom 17. bis 19. November 2014 in Lutherstadt Wittenberg

Die Tagung präsentiert die Ergebnisse eines internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojektes: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren stellen ihre Ergebnisse vor und laden zur Diskussion ein.

PROGRAMM

17. November | 13.00 Uhr

  • Grußworte
    Landesbischöfin Ilse Junkermann | EKM
    Landeskonservator Holger Reinhardt | Erfurt
    Dr. Elisabeth Rüber-Schütte | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
  • Einführung in das Kolloquium und zum Anliegen des EKM-Cranachprojektes
    Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
  • Das lutherische Altarretabel im 16. Jahrhundert im Vergleich mit dem gotischen Retabel
    Prof. Dr. Peter Poscharsky | Nürnberg
  • Das lutherische Bildepitaph - dessen Form und Funktion am Beispiel der Denkmäler in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg
    Prof. Dr. Jan Harasimowicz | Breslau
  • Rechnungen, Inventare, Leichenpredigten: Ein Überblick über die Cranach-Quellen
    Dr. Insa-Christiane Hennen | Wittenberg

18. November | 9 Uhr

  • "Mit der Sprache Luthers reden, aber die katholische Lehre verteidigen." Der Erfurter Domprediger Konrad Klinge (1483-1556) als vermittlungstheologisches Exempel
    Prof. Dr. Josef Pilvousek | Erfurt
  • Die bestehende Kirche reformieren - Beobachtungen für das Wittenberg des 16. Jahrhunderts
    Dr. Christiane Schulz | Leipzig
  • Bei Lichte besehen. Das Objekt als Quelle
    Christine Kelm | Dresden
  • Zur Strahlendiagnostik Konrad Riemanns
    Dr. Karoline Danz | Halle
  • Restaurierungsbegleitende Dokumentation
    Gisbert Sacher | fokus GmbH Leipzig
  • Restauratorische Untersuchungen an den Cranachtafeln der Stadtkirche in Wittenberg
    Dörte Busch | Berlin
  • Restauratorische Untersuchungen an den Cranachwerken in Aschersleben, Gardelegen, Kemberg und Naumburg
    Martina Runge | Berlin
  • Die Restaurierung des Wittenberger Reformationsaltares
    Restauratorenkollegium
  • "Besondere Zierrathen und Denkmäler… hat sie nicht". Zu den Altarretabeln der Cranach-Werkstatt in St. Stephani in Aschersleben
    Dr. Ursula Zehm | Wolfenbüttel
  • Vierzehn Nothelfer und Schmerzensmann in St. Marien, Torgau
    Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg

18. November | 19 Uhr Öffentlicher Abendvortrag

Grußwort
Präsidentin des Landeskirchenamtes
Brigitte Andrae | EKM

Von Wittenberg nach Weimar. Verlust und Neuschaffung der Residenz. Die Rolle des Weimarer Altares von Lucas Cranach dem Jüngeren
Prof. Dr. Peter Poscharsky | Nürnberg

19. November | 9 Uhr

  • Die Tafel der Kreuztragung (Halle, Pratau, Dabrun)
    Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
  • Cranachs Ausstrahlung in Pommern - ein Vergleich der Kreuztragungstafeln in Kamien und Pratau
    Katja Pürschel | Halle
  • Die Anbetung der Heiligen Drei Könige in der St. Wenzelskirche in Naumburg
    Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg
  • Die Reformatoren im Weinberg des Herren. Das Wittenberger Epitaph für Paul Eber im Kontext der "lutherischen Kampfbilder" der Reformationszeit
    Prof. Dr. Jan Harasimowicz | Breslau
  • Der Wittenberger Altar - Versuch einer neuen Interpretation der gemalten Urkunde der Reformationszeit
    Aurelia Zdunczyk | Breslau
  • Die Epitaphien der Wittenberger Stadtkirche unter dem Einfluss der Rhetorik Philipp Melanchthons
    Dr. Maciej Kulisz | Breslau
  • Wie man die Folgen der Wirkung des Hörens darstellen kann. Das Drachstedt-Epitaph, der gute Hirt und die Beziehungen zwischen Wort und Bild sowie Wort und Wort
    Joanna Kazmierczak | Breslau
  • Das Bild der Kindersegnung in der St. Wenzelskirche in Naumburg
    Dr. Bettina Seyderhelm | Magdeburg

Abschlussdiskussion
Ende ca. 13.30 Uhr

Weitere Informationen

Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen finden statt im Tagungshaus Luther-Hotel Wittenberg | Neustraße 7-10 | 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bitte melden Sie sich bis 3. November 2014 per E-Mail (cranach-tagung.ekm@web.de) unter Angabe ihrer Kontaktdaten verbindlich zur Tagung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen sind nur mit erfolgter Zahlung gültig. Mehr dazu auf der Website der Tagung.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns