Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Zu den ältesten historisch überlieferten Geschichten über Macht und sexualisierte Gewalt sowie deren Ahndung gehört eine alttestamentliche Erzählung, die meist den sogenannten Apokryphen, also den außerkanonischen Schriften der Bibel, zugerechnet wird, nämlich die Episode von Susanna im Bade bzw. von Susanna und den beiden Ältesten. Es ist eine Geschichte von männlichem Begehren, Voyeurismus und sexueller Nötigung, von der Tugendhaftigkeit, moralischen Integrität und Glaubensstärke einer keuschen Ehefrau, von der Rache und den Verleumdungen zweier alter Männer, von göttlicher Gerechtigkeit und von einem klugen Kreuzverhör des jungen Propheten Daniel, so dass letztlich nicht Susanna wegen vermeintlichen Ehebruchs zum Tode verurteilt wurde, sondern die beiden Ältesten mit dem Tod bestraft wurden. Nun hat das Kölner Wallraf-Richartz-Museum diese Geschichte zum Anlass für die weltweit erste große Museumsausstellung zum Thema genommen. Rainer K. Wick hat die Ausstellung besucht und das Katalogbuch gelesen. …weiterlesen