Alltag und Apokalpyse, Intimität und die unendliche Weite des Raumes. Der thematische Kontrast im August und Septemer ist frappierend, aber gleichzeitig originell. Unsere Empfehlungen für den Spätsommer. …weiterlesen
Hieronymus Bosch, Jan Fabre oder Stefan Sagmeister kann man in den kommenden Tagen auf den Zahn fühlen, kann die Frage nach Kunstfälschungen stellen oder sich sogar eine lange Nacht der Kunst gönnen. Also: Einschalten! …weiterlesen
An Doktoranden und PostDocs aus den baltischen Ländern richtet sich das mit 1600 Euro monatlich dotierte Stipendium. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch in Kunst- und Kulturgeschichte des Ostseeraums zu fördern. Bewerbungsschluss: 30. September 2016. …weiterlesen
Manchmal hilft ein wenig Glück: Ein verschollen geglaubter Kupferstich von Albrecht Dürer tauchte auf einem Flohmarkt wieder auf und kehrt nun in die Staatsgalerie Stuttgart zurück. …weiterlesen
Das heiß diskutierte Kulturgutschutzgesetz, Meldungen über die Plünderung und den Schwarzmarktverkauf von Kulturgütern und selbst die Sorgen um den Brexit zeigen, dass der Kunsthandel an einigen Stellen mit der Politik verknüpft ist. Daher will der Workshop einmal diese Verbindungen untersuchen und ruft dazu auf, aktuelle Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 7. September 2016. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT)« widmet sich dem Tafelbild in Antike und Mittelalter. Seit 2014 arbeiten insgesamt vier Institutionen an dem Projekt, das sich mit Beispielen aus Italien, Deutschland und Ägypten auseinandersetzt. Die Abschlusskonferenz bietet eine Zusammenschau der Forschungsbeiträge. …weiterlesen
Städel, Museumsinsel, Pinakothek und Co. bestimmen den Kanon der Must-Sees in Sachen Kunst. Dabei hat aber auch das flache Land schöne Museen zu bieten und selbst in einigen größeren Städten lassen sich noch unbekannte Orte der Kunst entdecken. In unserer Sommerreihe stellen wir ihnen die schönsten »unbekannten« Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. …weiterlesen
Puff! Bang! Boom! Wer denkt beim Stichwort Comic nicht an Superhelden und Donald Duck oder aber an die etwas anspruchsvolleren Varianten von Asterix bis Tim und Struppi. Weit seltener denkt man heutzutage an diejenigen, die dem Medium sein Erscheinungsbild gaben. Das zu ändern tritt das großformatige Werk »Pioniere des Comic« an. Stefanie Handke hat ein anregendes Überblickswerk gelesen. …weiterlesen
Barock anmutende üppige Blumenarrangements, von Tulpen und Chrysanthemen über Früchte bis hin zu Unkraut, dafür ist Luzia Simons bekannt und beliebt. Vanitas? Aber sicher! Günter Baumann hat sie damit restlos überzeugt. Kein Wunder also, dass er die Eröffnungsrede zu ihrer aktuellen Schau lieferte – und in ein wunderbares Werk einführte. …weiterlesen
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft veranstaltet das erste Forum Kunst der Neuzeit. Dieses steht unter dem Eindruck der Lutherdekade und untersucht die Kunst der Konfessionalisierung und ihre Begleiterscheinung. Dabei erfasst es sowohl sakrale Kunst als auch Architektur, Ikonographie und profane Kunst. …weiterlesen
Ob Gerhard Richter oder Jeff Koons, Pablo Picasso, Marcel Duchamp oder Le Corbusier – die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts prägt in dieser Woche das Radio- und Fernsehprogramm. Aber auch für Fans von Arnold Böcklin, von ungewöhnlichen Künstlern oder dem Louvre ist etwas dabei. …weiterlesen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen will in ihrem Forschungsprojekt »museum global« aktuelle und zukünftige Herausforderungen erforschen, denen sich Museen im ZUge der Globalisierung stellen müssen. Eine der Fragen ist die nach der gesellschaftlichen Rolle des Museums und der Vermittlung von Kunst. »Wem gehört das Museum?« möchte das internationale Symposium daher Fragen. Einsendeschluss für Abstracts: 25. September 2016 …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum schreibt für das Studienjahr 2017/18 zwei Forschungsstipendien für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten aus. Angesprochen sind Postgraduierte, die sich in ihrer Arbeit mit Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2016. …weiterlesen
Anlässlich der im Juni stattfindenden Kieler Woche zeigt das Kieler Stadtmuseum in seinen Räumen jährlich eine Sonderausstellung. Aktuell steht das Schaffen des Kieler Landschaftsmalers Carl Arp im Vordergrund. Freya Leonore Niebuhr hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wird für die Dauer von sechs Jahren eine Juniorprofessur für Provenienzforschung in Geschichte und Gegenwart eingerichtet. Damit rückt das Seminar ein aktuelles und bedeutendes Thema in den den Fokus seiner Forschung und Lehre. …weiterlesen
Hierzulande gehört sie zu den großen Unbekannten der Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts, in England ist sie hingegen in jeder Kunstgeschichte der Moderne präsent: Barbara Hepworth. In den lichtdurchströmten Räumen des Neubaus des Arp Museums in Rolandseck bei Bonn ist nun eine großartige Hepworth-Retrospektive zu sehen, die in Kooperation mit der Tate Britain in London und dem Kröller-Müller Museum im niederländischen Otterlo erarbeitet wurde und hier ihre dritte und letzte Station erreicht hat. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeigt sich Rainer K. Wick begeistert. …weiterlesen
Das architektonische Werk des Schweizer Architekten und Architekturtheoretikers Le Corbusier ist nun Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. …weiterlesen
Symbole des Ausgleichs will die vom Warburg-Haus an der Universität Hamburg organisierte Tagung diskutieren. Interdisziplinär zwischen Kulturtheorie, Ideengeschichte und Wissensgeschichte will sie Bilder vom Gleichgewicht und ihre Bedeutung für ästhetische Konzepte diskutieren. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2016. …weiterlesen
Ob die Sterne nun wirklich unsere Zukunft voraussagen können, das kann niemand sagen. Dass sie aber herrliche Glanzpunkte am Himmel sind, und vor allem eine Inspiration für Kreative bilden, das steht wohl außer Frage. Wie aber schlagen sich die funkelnde Realität am Nachthimmel und astronomische Erkenntnisse in diesen künstlerischen Darstellungen nieder? Vanessa Moos ist dieser Frage nachgegangen. Stefanie Handke hat sich mit ihrem Buch in die Welt der Sternenhimmel begeben. …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
Ein Gespräch mit der großen Fotografin Ute Mahler, Miró-Bilder zum Hören, Blick auf Kunstraub und zurückgegebenes Kulturgut oder auf neue Konzepte des Städtebaus sind nicht alles, was Sie in den kommenden Tagen in Radio und Fernsehen erwartet. …weiterlesen
2014 gestartet, bietet das Wiener Mumok auch im kommenden Wintersemester wieder Studenten die Möglichkeit, die dort ausgestellten Werke zu untersuchen und ihre Arbeiten den Museumsbesuchern zu präsentieren. Einsendeschluss für Kurzkonzepte: Anfang September 2016. …weiterlesen
Wie lässt sich über Kunst nachdenken? Auf welche Weise bauen Künste neue Wissensordnungen auf, die z. B. als Gegenarchive andere Formen des Zugangs und der Teilhabe ermöglichen, folglich andere Wissensbestände erzeugen? Diese und andere Fragen diskutiert die Tagung des Graduiertenkollegs »Das Wissen der Künste«. …weiterlesen
Heftig diskutiert wird sie seit einigen Jahren in der Kunstpädagogik, die Bildkompetenz, und ihre Bedeutung scheint zu wachsen. Wie kann Kunstvermittlung und Kunsterziehung dazu ermächtigen, mit der täglichen Bilderflut einer digitalisierten Welt umzugehen? Welche kognitiven und affektiven Reaktionen zeigen wir darauf? Welche Rolle spielt dabei der schulische Kunstunterricht? Diese und andere Fragen beinhaltet der Begriff, dem sich Kunibert Bering und Rolf Niehoff in ihrem Buch widmen. Benjamin Schaefer hat ihr Buch gelesen. …weiterlesen
Die Zeichen stehen auf Bauhaus: Am 13. Juli nahm die bauhaus100-Zentrale ihre Arbeit in Weimar auf und koordiniert von nun an die Vorbereitungen zum Gründungsjubiläum des Bauhauses. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Mit Beiträgen von Jenny H. Shaffer, Kai Hohenfeld, Svenja Trübenbach, Michael G. Gromotka, Lothar Sickel, Andreas Prater, Johannes Grave, Sabine Koloch, Marcus Kiefer, Anne Rennert, Christian Klusemann, Peter Bell. …weiterlesen
Der DGPh-Forschungspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Photographiegeschichte vergeben. Er richtet sich an Forscher aller Fachrichtungen, die zur Geschichte der Fotografie, zur Fotografietheorie und zur gesellschaftlichen Dimension von Fotografie arbeiten. Bewerbungsschluss: 30. September 2016. …weiterlesen
Was wäre, wenn es keine Kunstwerke mehr gäbe? Und was wäre dann mit Museen? In seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das Frankfurter MMK genau dieser Fiktion. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Spannende Ausstellungen hat München auch im Hochsommer zu bieten und die locken vom Freibad in die Galerieräume der Stadt. …weiterlesen
Gleich mehrere Fälscher, das beeindruckende Werk Anton Kauns, Sigmar Polkes oder Katsushika Hokusais, aber auch Fotografie der Gegenwart lassen in TV und Radio die Kunst strahlen. …weiterlesen
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder richtet sich mit ihrem berufsbegleitendem Masterstudiengang an Absolventen von für die Denkmalpflege relevanten Fächern von Archäologie bis Kunstgeschichte. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2016. …weiterlesen
Die Größe des Gesamtwerkes von Pablo Picasso kann nur geschätzt werden. Doch einig ist man sich darin, dass es von besonderer Qualität ist. Kein Wunder also, dass es unsere Autorin Nina Zöpnek in das Musée Picasso zog. …weiterlesen
Karikaturen können vieles: Politik verständlich machen, gesellschaftliche Probleme kritisieren, aktuelle Diskussionen bereichern – und Künstler auf's Korn nehmen! Genauer gesagt, deren künstlerische Techniken. In diesen Karikaturen aber lassen sich zahlreiche Hinweise auf die Arbeitsweise der Karikierten finden. Anna Grosskopf hat diesen Blick auf künstlerische Techniken untersucht. In ihrem Buch hat Spunk Seipel zahlreiche spannende Diskurse entdeckt. …weiterlesen
Ein halbes Jahrzehnt nach den großen (und großartigen) Bauhaus-Ausstellungen in Weimar und Berlin anlässlich des neunzigjährigen Gründungsdatums der berühmtesten deutschen Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts und im Vorfeld des hundertsten Bauhaus-Jubiläums im Jahr 2019 hat das Vitra Design Museum in Weil am Rhein im letzten Jahr eine Ausstellung gezeigt, die nach ihrer ersten Station im südlichen Baden nun noch bis zum 14. August auch in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen ist. Rainer K. Wick hat sie unter die Lupe genommen. Sein Urteil ist alles andere als euphorisch. …weiterlesen
Nach seinen Büchern über »Romanik und Gotik in Berlin und Brandenburg« und besonders über das »Kaiserliche Berlin« zählt Matthias Barth zu den besten Kennern der Architekturgeschichte dieses Landstrichs. Jetzt hat er mit »Kathedralen der Arbeit« ein weiteres Buch zum Thema geschrieben. Stefan Diebitz hat den Band gelesen. …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Psychologie und Fotografie«. …weiterlesen
»Dada, Dada, Dada!« hallte es 1916 wie ein Urschrei durch Zürich. Zum 100. Jubiläum dieses Ereignisses in diesem Jahr widmet sich das Museum Rietberg erstmals der Rezeption außereuropäischer Einflüsse in dadaistischen Werken. Rowena Fuß hat sich die absolut sehenswerte Ausstellung angeschaut. …weiterlesen
Sozialistische Architektur, Kunstaktionen zwischen Humor und Gesellschaftskritik, die geschichte des Louvre und einer der Väter der Fotografie warten darauf, entdeckt zu werden. …weiterlesen
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist zum 1. Dezember 2016 die Stipendiatenstelle des Landes Niedersachsen wiederzubesetzen. Bewerbungsschluss. 31. August 2016. …weiterlesen
Die Studiengruppe »Architektonischer Affekt und gebaute Emotion« rückt mit der Tagung den Campus als Architektur in den Fokus der Betrachtung, der sonst kaum bewusst wahrgenommen wird. Sie will den architektonischen, aber auch institutionellen Wandel und den des Affekts in Bezug auf die Universität untersuchen. …weiterlesen
Von wegen Sommerpause! Die Berliner Galerien locken auch im Hochsommer in ihre Räume, mit Fotografie und Malerei, mit aktuellen, aber auch schon etwas älteren Positionen. Wir verraten ihnen, welche besonders spannend sind. …weiterlesen
Italien übte im 19. Jahrhundert große Anziehungskraft auf Gelehrte, Adlige und Künstler aus. Und auch wer das Land, »wo die Zitronen blühn«, nicht selbst bereiste, ließ sich von literarischen Reisebeschreibungen zu Kunstwerken inspirieren. So traten Literatur und Malerei in einen Dialog, den der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in bestem Sinne umsetzt. Andreas Maurer hat damit eine kleine Italienreise angetreten. …weiterlesen
Im Wintersemester 2016/2017 bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Master »Kunstvermittlung und Kulturmanagement« erstmals an. Dieser ist eine Ergänzung zum bereits seit 2008 angebotenen Studiengang »Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel« und soll wissenschaftliche Kenntnisse in diesem Bereich vermitteln. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2016/2017: 31. Juli 2016. …weiterlesen
Im Rahmen der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg widmet sich die Tagung dem Problemfeld der Lehre in der (Bildenden) Kunst. Sie stellt dabei vor allem unterschiedlichste Aus- und Weiterbildungsprogramme weltweit vor und berichtet über deren Konzepte. …weiterlesen
Unter dem Titel »the end of the world as we know it, ist der Beginn einer Welt, die wir nicht kennen« beschäftigt sich f/stop 2016 mit der Geschichte der Reportage. Was zunächst nach einer eher trockenen Angelegenheit klingt, ruft beim Rundgang schnell eine Gänsehaut hervor. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Einen spektakulären Überblick über populäre Kunst in Japan seit 1680 bietet in diesem Sommer das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Stefan Diebitz hat die vielseitige und perspektivenreiche Ausstellung besucht. …weiterlesen
Atelierbesuche und Festivals, Geschichten aus Spaniens Goldenem Zeitalter und der Designgeschichte des Bauhaus, aber auch Handwerkskunst und Fragen nach dem Einfluss von Angst oder Schuld auf die Kunst sind in dieser Woche Thema bei den Radio- und Fernsehsendern. Es wird also spannend! …weiterlesen
Die Studieninformationstage bieten die Gelegenheit, das Studienangebot an den Hochschulen und Kunstakademien vor Ort kennen zu lernen. Dabei erhalten die künftigen Studierenden vielfältige Informationen über Studieninhalte, Finanzierung, Bewerbung und Zulassung. Wir machen fortlaufend auf die Informationstage an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum aufmerksam. …weiterlesen
Die International ausgerichtete Tagung will das Spannungsfeld zwischen künstlerischer und Praxis und Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert ausleuchten und spannt dabei den Bogen von provinziellen Kunstschulen über die Bedeutung der Museen für Kunstgeschichte und Kunstpraxis bis hin zur universitären Kunstgeschichte des Jahrhunderts. …weiterlesen
Die Abbreviatur, Bildzeichen und Chiffren sollen das Thema der diesjährigen Gernsheim-Studientage an der Bibliotheca Hertziana in Rom sein. Dabei können unter anderem sowohl die Motivation für ihre Verwendung als auch ihre Ausgestaltung und ihre Bedeutung als Alleinstellungsmerkmal untersucht werden. Einsendeschluss für Exposés: 17. Juli 2016. …weiterlesen
Seit Januar 2014 gibt es an der Berlinischen Galerie das Thomas-Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung. Es ermöglicht jungen Wissenschaftlern, jeweils für die Dauer eines Jahres, die Arbeit an einem ausgewählten Konvolut der Fotografischen Sammlung. 2017 soll Heinz von Perckhammers Tätigkeit in Berlin untersucht werden. Bewerbungsschluss: 31. August 2016. …weiterlesen
Noch im Januar hat die HGB Leipzig beschlossen, ein Studienangebot für geflüchtete Designer und Künstler zu schaffen. Schon im kommenden Wintersemester 2016/17 ist es nun so weit und die ersten Studenten können sich einschreiben. Bewerbungsschluss: 27. Juni 2016. …weiterlesen
Mit elementaren Fragen beschäftigt sich der Philosoph Manfred Sommer in seinem neuen Buch, das vielleicht sein Hauptwerk sein soll und ganz gewiss ein Meisterwerk ist. Es geht um nicht weniger als die Entstehung der Kultur, und dabei kommt er auch auf rechte Form wie den rechten Ort eines Bildes zu sprechen. Stefan Diebitz hat das dicke Buch verschlungen. …weiterlesen
2015 startete »Wienands kleine Reihe der Künstlerbiografien« mit dem Anspruch (laut Klappentext: »alles, was wir über einen Künstler oder eine Künstlerin immer schon wissen wollten«, zu erzählen. Grund genug also, sich einmal die neuen Bände genauer anzusehen. Nach August Macke und Paula Modersohn Becker sind 2016 Käthe Kollwitz und Alexej von Jawlensky dran. Stefanie Handke hat die Reihe unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Die bedeutendste deutsche Sammlerin zeitbasierter Medienkunst eröffnet eine temporäre Dependance in Berlin. 20 internationale zeitgenössische Künstler von Britta Thie bis Wu Tsang zeigen hier 38 Arbeiten auf 2500 Quadratmetern. Andrea Richter hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Das Verhältnis von Kunst und Natur ist sicherlich eines der meistdistkutierten Themen in Kunst und Kunstwissenschaft. Dabei verändern sich künstlerische Herangehensweisen an Natur und Landschaft, etwa durch neue Techniken So bedeutete die Verbreitung der Fotografie im 19. Jahrhundert einen anderen Umgang mit der Landschaft – und vor allem eine breite Anzahl an Vorlagen für Künstler! Die Publikation widmet sich diesem Verhältnis von Fotografie, Malerei und Landschaft. Andreas Maurer hat gern in ihr geblättert. …weiterlesen
Viel Gartenkunst, passend zum Sommer, erwartet uns Kulturbegeisterte in dieser Woche, aber auch starke Künstlerinnen und die große Frage nach der Zukunft der Avantgarde. Obendrein ist ein Spielflilm über Camille Claudel zu sehen, man kann sich mit der Problematik des Ikonoklasmus auseinandersetzen und fragen, welche Chancen und Anforderungen die Digitalisierung bietet. …weiterlesen
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel schreibt Forschungsstipendien für alle Nachwuchswissenschaftler aus, die in seinem Bestand forschen wollen und dabei Methoden der Digital Humanities anwenden. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016. …weiterlesen
Im Rahmen der Ausstellung »Das imaginäre Museum« veranstaltet das MMK gemeinsam mit dem Kunsgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität die Tagung und fragt nach Museumsfiktionen in Kunst und Literatur. …weiterlesen
Pfingsten liegt schon etwas zurück, aber in Leipzig erinnert man sich sicher noch der schwarzen Gestalten, die die Stadt bevölkerten. Der jährliche Szene-Treff der »Gothics« ist dabei aber weit mehr als nur ein Musikfestival, sondern bietet zahlreiche Veranstaltungen von Konzert bis Museumsführung und betätigt sich aktiv in Sachen »junges Museumspublikum«. Luise Schendel berichtet. …weiterlesen
Vor fünfhundert Jahren starb mit Hieronymus Bosch eine der rätselhaftesten Figuren der europäischen Kunstgeschichte. Das Bucerius Kunst Forum nimmt das Jubliäum zum Anlass, seine Bedeutung für die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts zu demonstrieren. Stefan Diebitz hat die lehrreiche und durchdachte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte wird das Verbundprojekt »Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250« die Tagung veranstalten. Sie will sich der Kunsproduktion des Mittelalters und ihren geistigen und intellektuellen Grundlagen widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. August 2016. …weiterlesen
Die Krise des Kunstmuseums ist in aller Munde: Sinkende Etats und steigende Kosten, oft auch mangelnde Besucherzahlen und oft auch um Kunstwerke konkurrierende Privatsammler machen der Institution zu schaffen. Grund genug also, zu fragen, ob das Kunstmuseum noch zeitgemäß ist. Walter Grasskamp tut das in seinem Buch. Andrea Richter ist seinen Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen widmet sich in diesen Tagen dem Werk des Künstlerpaares Arp, dessen Abstraktionen die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägten. Ihre Werke im Dialog zu zeigen ist daher nur folgerichtig. Marco Hompes hat eine höchst sehenswerte Schau entdeckt. …weiterlesen
Mit Julian Schnabel, Aby Warburg und Milly Steger warten die Sender in dieser Woche auf, aber auch mit spannenden Hörspielen, aktuellen Fragen zum Städtebau und dem Inbegriff der Perfektion. …weiterlesen
Seit dem Jahr 2000 lädt die Bibliothek Werner Oechslin jedes Jahr Vertreter verschiedener Disziplinen zu ihren Barocksommerkursen ein. In diesem Jahr widmet sich die interdisziplinäre Tagung dem Thema »Die Inszenierung des Heiligen«. Auch Gasthörer sind dabei willkommen. …weiterlesen
Wenn wir heute über den Status von Original und Kopie, von Fälschung und Reproduktion diskutieren, dann spielt die Entfaltung der Reproduktionstechniken 18. Jahrhundert eine große Rolle. Denn erst durch die Medienrevolution in der Neuzeit ist ein Diskurs zwischen Original und Kopie, Reproduktion und Fälschung möglich geworden. Die Tagung untersucht das spannende Thema. …weiterlesen
Zehn Jahre leitete er mit Glück die Hamburger Kunsthalle, jetzt nimmt Hubertus Gaßner seinen Abschied mit einer Ausstellung, in der er Édouard Manet als einen der Väter der modernen Kunst präsentiert. Stefan Diebitz ist von der Ansammlung wirklicher Meisterwerke beeindruckt. …weiterlesen
Gerade jetzt ist Capri mit seiner Blauen Grotte dem ein oder anderen sicher wieder eine Reise wert. Die wenigsten aber denken dabei an ihren (Wieder-)Entdecker August Kopisch. Umso besser, dass eine Ausstellung und ein Katalog den vielseitigen Lebenskünstler und sein Werk würdigen. Stefanie Handke hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Videokunst und chinesische Kulturschätze, Picasso und Harun Farocki – in Barcelona kann man den Sommer in Sachen Kunst nur genießen! Karin Ego-Gaal hat die schönsten Ausstellungen entdeckt. …weiterlesen
Katharina Fritsch ist weltweit ein Name, den man kennt, vor allem wenn es um Skulpturen geht. Im Folkwang Museum sind derzeit zwar auch Skulpturen Fritschs zu sehen, aber daneben zeigt das Haus vor allem zahlreiche Siebdrucke, in denen sie sich mit ihrem Geburtsort Essen auseinandersetzt. Susanne Braun hat eine schöne Schau entdeckt. …weiterlesen
Das Franz-Roh Stipendium wird vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der LMU München ausgeschrieben und richtet sich an Doktoranden und Postdocs, die im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst forschen. Bewerbungsschluss: 17. Juni 2016. …weiterlesen
Viele Künstler der Gegenwart und der Vergangenheit kann man in dieser Woche im Äther antreffen: Thomas Hirschorn und Kiki Smith, John Constable oder Pina Bausch. Außerdem erwarten ein Malerweg auf alle Wanderbegeisterten, ein Blick auf besondere Momente im Leben eines Kunstkritikers und eine ganz besondere Kunstjagd viele Zuschauer und Zuhörer. …weiterlesen
Surreale Welten und Motive der Vergänglichkeit, große Fragen nach Sprache, Zeit, Kultur und Raum und noch so einiges mehr beschäftigen die Kölner Ausstellungsräume im Juni und Juli. Wir verraten Ihnen unsere Highlights. …weiterlesen
Der Promotionsbereich der HfG Offenbach am Main veranstaltet mit Unterstützung der AICA (Association Internationale des Critiques d’Art) Deutschland e.V. eine Tagung im Frankfurter Kunstverein. Diese widmet sich der Frage wie sich die Kunstkritik im Zuge der Digitalisierung und vor allem der digitalen Vernetzung verändert hat bzw. verändern muss. Einsendeschluss für Abstracts: 27. Juni 2016. …weiterlesen
Im großen Dada-Jahr 2016 bietet die Kunsthalle Mannheim weniger einen Überblick über die Bewegung an sich, sondern über eine ihrer prominenten Protaginistinnen: Hannah Höch. Nichts Geringeres als eine »Revolutionärin der Kunst« hätten wir da vor uns. Aber stimmt das wirklich? Marco Hompes hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Karl der Große erscheint uns oft als einer der Heiligen der europäischen Einigung und Kultur. Doch – ist er das wirklich? Immerhin verlief seine Politik nicht immer im Sinne eines friedlichen europäischen Zusammenlebens. Rolf Bergmeiers Buch geht genau dieser Frager nach und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Pater Europae zu demontieren. Ulrike Schuster hat es gelesen. …weiterlesen
Von vielschichtigen Skulpturen bis hin zu akstrakter Fotografie reicht im hanseatischen Sommer das Spektrum der Kunst. Die Galerien Hamburgs können sich also sehen lassen! …weiterlesen
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK und die Kunst Universität Linz vergeben jeweils ein Research-Stipendium und ein Senior-Stipendium. Der Forschungsschwepunkt für das akademische Jahr 2017/18 lautet »Kulturen des Übersetzens«, es können aber auch Anträge zu freien Themen eingereicht werden. Bewerbungsschluss: 1. Juli 2016. …weiterlesen
Die an der Leibniz Universität Hannover lehrende Kunstwissenschaftlerin und Fotografin Eva Koethen stellt »ver-rückte Orte« in Bildern dar. Ausgebreitet auf dem Boden, sollen sie die Multiperspektivität einer uneinheitlichen Welt anschaulich machen. Jetzt hat der »Verlag der blaue Reiter« einen Katalog herausgebracht, der einerseits die mosaikartig zusammengefügten Fotos dreier Ausstellungen, andererseits einen Vortrag der Künstlerin in New York präsentiert. Stefan Diebitz hat die Überlegungen Koethens gelesen. …weiterlesen
Der Surralismus und seine Faszination für die primitive Kunst sind das Thema des von Leipziger Wissenschaftlern am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris veranstalteten Workshops. Nachwuchswissenschaftler sind dazu aufgerufen, ihre Themenvorschläge einzureichen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juni 2016. …weiterlesen
Beeindruckende Architekturen und die berühmte Blaue Grotte von Capri, die Kunst Michaela Meliáns oder der ägyptischen Hochkultur lassen sich in dieser Woche in Funk und Fernsehen entdecken. …weiterlesen
In Erinnerung an den Mäzen James Loeb vergibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein dreimonatiges Stipendium. Dieses richtete sich an Promovierende, die die Traditionen antiker Kunst und Kultur in Architektur und Kultur erforschen. Bewerbungsschluss: 17. Juni 2016. …weiterlesen
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU lädt insgesamt acht Doktorandinnen und Doktoranden ein, ihre Dissertationsvorhaben vorzustellen und zu diskutieren, aber auch die neuesten Forschungen im Bereich der mitteleuropäischen Skulptur kennen zu lernen. Der Workshop bietet dazu die Möglichkeit. Anmeldeschluss: 8. Juli 2016. …weiterlesen
Das Altenburger Lindenau-Museum hat eine bemerkenswerte Sammlung zu bieten, darunter 180 Tafeln früher italienischer Malerei, aber auch antike Keramiken, eine umfangreiche Abguss-Sammlung und einiges mehr. Doch wer war es, der diese Sammlungen nach Altenburg gebracht hat? Das erhellt das Museum nun mit einer Ausstellung und präsentiert Bernhard August von Lindenau als Staatsmann, Sammler und Person. Stefanie Handke hat ihn näher kennen gelernt. …weiterlesen
Nicht weniger als eine »Kunstphilosophie«, die den Haupttitel »Gehaltsästhetik« trägt, hat Harry Lehmann zu Beginn des Jahres vorgelegt. Diese scheint ihm nötig geworden, um die Frage zu reagieren, wie Kunst überhaupt »modern« geworden ist und um herauszufinden, welche Anforderungen heute an zeitgenössische Kunst zu stellen sind. Annkathrin Sonder hat sich in das Werk vertieft. …weiterlesen
Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet einen interdisziplinären Workshop für Nachwuchswissenschaftler zum Emanzipations- und Machtpotenzial von visueller Ästhetik und Kunst nach 1750. Teilnehmen können Studierende und Promovenden unterschiedlicher Fachrichtungen, vor allem der Germanistik, Medienwissenschaft und Kunstwissenschaft. Einsendeschluss für Abstracts: 19. Juni 2016. …weiterlesen
Joan Miró ist zweifellos einer der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und erfreut sich bei Museumsbesuchern wie Ausstellungsmachern einer ungebrochenen Beliebtheit. Manche Aspekte seines Schaffens werden zuweilen aber gerne einmal vergessen, so auch seine Wandbilder. Umso erfreulicher ist es, dass die Schirn sich in diesen Tagen des Themas annimmt. Anna Quintus ist nach Frankfurt gefahren. …weiterlesen
Die Fachgruppe Gemälde des Verbands der Restauratoren und die Museumslandschaft Hessen Kassel organisieren diese interdisziplinäre Tagung für Restauratoren und Kunstwissenschaftler. Sie wird sowohl Fragen der Kunsttheorie behandeln, als auch Berichte aus der Restaurierungspraxis präsentieren. …weiterlesen
Viel Gartenkunst, ob orientalisch oder ganz modern den Erkenntnissen der Physik und Astronomie gewidmet, erwartet uns in dieser Woche. Aber auch andere spannende Sendungen gibt es: Den Defa-Klassiker über Francisco de Goya, Biografien von Horst Janssen und Wilhelm Busch ebenso wie aktuelle Künstlerkollektive. …weiterlesen
Das Verbundprojekt »Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte« veranstaltet am Kunsthistorischen Institut in Florenz eine Internationale Tagung. Sie widmet sich Fotografien als Sammlungsobjekten. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juli 2016. …weiterlesen
Die Internationale Sommerschulle an der Bundesschule Bernau bietet Kurse rund um das Bauhaus an. Für diese vergibt sie insgesamt 32 Stipendien im Wert von 330€ an Studierende und Young Professionals. Bewerbungs- und Anmeldeschluss: 30. Juni 2016. …weiterlesen
Maria Netter (1917-1982), die mit Notizbuch und Stift, einer Leica M3 und einem Pudel im Gepäck von Basel aus loszog, um Museen, Galerien, Ateliers und Ausstellungen in nah und fern aufzusuchen, zu beschreiben und zu kommentieren, wird 33 Jahre nach ihrem Tod als Zeitzeugin aufgerufen. Der Schwabe Verlag Basel hat der gebürtigen Berlinerin einen bemerkenswerten Band gewidmet. Susanne Gierczynski hat das gelungene Werk gelesen. …weiterlesen
2017 steht das große Reformationsjubiläum an und die Schwabenakademie Irsee widmet sich einem ganz besonders interessanten Aspekt der Reformation, aber auch anderer großer kultureller Transformationen: dem Ikonoklasmus. Dafür werden Beiträge aus Kunstgeschichte, aber auch aus anderen Disziplinen gesucht. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Juni 2016. …weiterlesen
Jedes Jahr zeigt das European Media Art Festival EMAF spannende aktuelle Positionen der Medienkunst zu jeweils einem Thema. 2016 sind Zukunftsvisionen das Thema der Schau und zeigen sich erstaunlich düster und pessimistisch. Susanne Braun hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Erstaunlich reich ist der Bestand an Fotos, den das Behnhaus seit Jahrzehnten hütet; und er ist bis heute ein noch ungehobener Schatz, auch wenn jetzt endlich aus Tausenden von Fotos eine große Schau zusammengestellt wurde. Stefan Diebitz hat sich an den alten Bildern erfreut und kann den Besuch dringend empfehlen. …weiterlesen
Flohmärkte sind für manche wahre Fundgruben, für andere einzige Müllkippen. Doch tatsächlich kann man dort Designklassiker und Kunst entdecken – so wie in den Amsterdamer IJ-Hallen. Nina Zöpnek war dort unterwegs und hat sich Gedanken über das bunte Angebot gemacht. …weiterlesen
Die Frau hinter der Mona Lisa, ein spektakulärer Kunstraum, Performancekunst und noch vieles mehr bereichern in dieser Woche das Programm in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral vergibt an nationale und internationale Künstlerinnen insgesamt dreizehn Anwesenheitsstipendien sowie ein Anwesenheitsstipendium für Geisteswissenschaftler, die als Kurator tätig sind. Bewerbungsschluss für alle Stipendien: 30. Juni 2016. …weiterlesen
Frauen werden wohl eher selten mit den großen Entwicklungen der Computertechnik in Verbindung gebracht. Und dennoch: Der erste Programmierer, pardon: die erste Programmiererin überhaupt war eine Frau! Ada Lovelace ist daher die Patin der Ausstellung, die zeigt, das Frauen sehr wohl einiges mit Rechenmaschinen und künstlicher Intelligenz am Hut haben. Susanne Braun hat sie sich angesehen. …weiterlesen