Die Berlinische Galerie vergibt zum 1. Januar 2015 das Thomas Friedrich-Stipendium. Es soll jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, substantielle Forschungsarbeit im Bereich der Fotografie zu leisten und sich damit als Wissenschaftler zu profilieren. Thema der aktuellen Ausschreibung ist: Der unbekannte Erich Salomon. Bewerbungsschluss: 20. September 2014 …weiterlesen
Es ist fast eine komplette Geschichte der europäischen Kunst am Leitfaden des Aktes, die Sabine Poeschel mit ihrem Buch vorlegt. Zehn Kapitel führen fast lehrbuchartig durch die Geschichte des Aktes und illustrieren sie anhand zahlreicher Bildwerke. Stefan Diebitz hat das interessante Buch gelesen. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in der Schweiz. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in Österreich. …weiterlesen
Nachstehend findet ihr allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland. …weiterlesen
Das Museum teilte Anfang dieser Woche mit, dass es die Prüfung des »Falls Gurlitt« an eine Anwaltskanzlei übergeben habe. …weiterlesen
Die neue Fernsehwoche bringt uns zwei spannende Künstlerdramen, Performance- und Zeitgenössische Kunst, aber auch einen Blick auf den Kunstmarkt und Architektur in Stadt und Natur. …weiterlesen
Die Sommerzeit bedeutet für viele Deutsche gleichzeitig Urlaubszeit. Mit den folgenden Werken können Sie sich in die richtige Stimmung für den nächsten Urlaub versetzen. Ein ausgefallenes Kulturprogramm ist damit gewiss. …weiterlesen
Raiko Oldenettel über seltsame Kunstwerke und die Hinterlassenschaften des Vincent van Gogh. …weiterlesen
In der Ferienzeit herrscht in vielen Hamburger Galerien und Ausstellungsinstitutionen Sommerpause. Dennoch gibt es in der Hansestadt auch im Juli und August ausreichend Gelegenheiten für Daheimgebliebene, Zugereiste und Interessierte, Ausstellungen zu besuchen. Die ausgestellten Werke holen sogar ein wenig Sommerfeeling in die hektische Großstadt: entdecken Sie bei einem Rundgang durch die Hamburger Galerien Landschaftsaufnahmen aus Italien und England sowie Acrylbilder auf Surfbrettmaterial. Freya Leonore Niebuhr sagt Ihnen, wo es was zu sehen gibt. …weiterlesen
Einmal im Jahr gibt es für Gäste Kunst hautnah, dann lädt das Schweizer Hotel Castell nämlich zum Art Weekend. Letzte Woche war es wieder soweit. Unter dem Titel »Kunst, Spiel und Architektur« konnte man Neues über Kunst und Architektur erfahren, Künstler persönlich treffen und sich inspirieren lassen. Sabrina Möller berichtet. …weiterlesen
Die Fotografien von Barbara Schmidt und Thomas Grimberg sowie die Glasobjekte von Anke Erlenhoff spiegeln mystische Natur und sterile Lebensmittel ebenso wie den ewigen Kreislauf des Lebens. Der kontrollierte Zufall ist schillernd und farbenfroh in Glas geätzt. Susanne Braun hat sich die Arbeiten angeschaut. …weiterlesen
Karlsruhe bietet auch nach der Art Karlsruhe noch spannende Ausstellungen und Schauen. Marco Hompes stellt seine Favoriten vor. …weiterlesen
Nichts außer einem Dröhnen in den Ohren hört Theodore Decker nach der Bombenexplosion im New Yorker Metropolitan Museum of Art. Er hat überlebt. Traumatisiert. Seitdem ist er außerdem im Besitz eines wertvollen Gemäldes, das in den Folgejahren zu einem wichtigen Begleiter wird. Darum geht es in Donna Tartts drittem Buch. Rowena Fuß hat sich von der Mischung aus Entwicklungsroman, Kunstkrimi und Milieustudie mitreißen lassen. …weiterlesen
Ansichtssache ist nicht nur, ob man ein Kunstwerk schön oder weniger schön findet. Auch die räumliche und inhaltliche Perspektive des Betrachters oder die Intention des Künstlers tragen zu verschiedenen Ansichten bei. Nicht zuletzt wirft die digitale Archivierung und Aufbereitung von Bildern die Frage auf, was die Art und Weise des Ansehens mit einem Kunstwerk anstellt. Auf dem 87. KSK geht es um all diese Fragen und noch mehr. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2014. …weiterlesen
Kein Thema scheint die Büchermenschen derzeit so zu bewegen, wie die Ausbreitung des Internets auf ihre traditionell als konservativ geltende Branche. Die Implikationen sind vielfältig: Dank Self-Publishing brauchen Autoren nicht mehr unbedingt den klassischen Verlag, der im Zuge dessen seine Gatekeeping-Funktion verliert. Gleichzeitig werden die Verlage von mächtigen Geräteherstellern und Online-Distributoren in die Zange genommen, die klassische Verlagsabläufe und Kalkulationsmodelle aufmischen. Detlef Bluhm hat in einem Sammelband neun Branchenkenner eingeladen, ihre Ansichten zur Zukunft des Buchs und des Buchhandels mitzuteilen. Jan Hillgärtner hat es gelesen. …weiterlesen
Vater und Sohn sind derzeit im Schloss Dätzingen zu sehen, ihre Bilder zusammengebracht vom Kulturkreis Dätzingen. Klaus und Olivier Kugler bieten unterschiedliche Motive und Herangehensweisen an ihre Kunst an: Der eine malt in geradezu altmeisterlichem Stil, der andere erschafft comichafte Zeichnungen. Günter Baumann stellt in seiner Eröffnungsrede zwei Künstlergenerationen gegenüber. …weiterlesen
Der mit ihm befreundete Schriftsteller Erhart Kästner nannte Gerhard Altenbourg einst einen »James Joyce der Landschaftsmalerei«. Denn es sind keine exakt bestimmbaren Orte, die er malt oder zeichnet, sondern Seelenlandschaften aus Strichen, Linien und Farben. Ihnen widmet das Lindenau-Museum nun eine Ausstellung. Rowena Fuß hat sich an den Begleitband gemacht. …weiterlesen
Die Diskussionen um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses haben auch einen seiner Baumeister in den Focus der Öffentlichkeit gerückt: Andreas Schlüter, Bildhauer und Architekt. Zum 300. Todestag widmet ihm das Bodemuseum eine große Ausstellung. Ulrike Krenzlin hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Zahlreiche spannende Reportagen rund um die Architektur erwarten die Kunstfans in dieser Woche. Außerdem können Sie mehr über den Einfluss der Politik auf das Kulturgeschehen und Legenden wie David Bailey und Per Kirkeby erfahren. …weiterlesen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat im Mai 2010 als eines der ersten Museen für Angewandte Kunst in Deutschland mit der systematischen Erforschung der Herkunft seiner Sammlung begonnen. Die Ergebnisse werden ab 12. September 2014 in einer Ausstellung präsentiert. Aber auch andere Institutionen erforschen die Herkunft ihrer Schätze. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum hat kürzlich einen Online-Katalog mit seinen Archivbeständen freigeschaltet und macht damit einen großen Schritt in Richtung bessere und leichtere Recherche. …weiterlesen
Das Weltkriegsjubiläum durchleuchtet jedes Detail des Kriegsalltages an der Front und der strategischen Pläne. Doch ein Krieg, egal ob mit oder ohne Jubiläum, hat Folgen für eine ganze Gesellschaft und damit auch für Kunst und Kultur. Die aber befinden sich in einem »toten Winkel«. Diesen auszuleuchten sind Studierende wie Graduierte eingeladen. Einsendeschluss für Abstracts: 4. August 2014. …weiterlesen
Zwei prägende Köpfe der Neuen Figuration zeigt derzeit die Galerie Schlichtenmaier im Schloss Dätzingen mit Heinz Schanz und Walter Stöhrer. Beide waren Schüler HAP Grieshabers, beider Kunst wirkt bis heute nach und doch unterschieden sich beide in ihrer Herangehensweise an ihre Kunst, aber auch im Umgang mit den Medien. Günter Baumann eröffnete die Ausstellung mit einem Blick auf die Arbeit der Künstler. …weiterlesen
Die Agentur Culture to go untersuchte jüngst wie »mobile friendly« die Websites deutscher Museen sind. …weiterlesen
»Coding da Vinci« heißt der erste deutsche Kultur-Hackathon mit offenen Kulturdaten, der bis 6. Juli 2014 in Berlin stattfindet. Ziel ist es, das Potenzial digitaler Kulturschätze aufzuzeigen und Daten im Kulturbereich offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. …weiterlesen
Sammler aufgepasst: Das Berliner Auktionshaus Auctionata versteigert diesen Donnerstag wieder Asiatika. …weiterlesen
Trier beeindruckt durch seine römischen Baudenkmäler und die in der Stadt überall präsente Antike. Genau die ist Thema der aktuellen Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum: Stadttopographie, Grundrisse und Alltagsleben am Limes bringt sie dem Besucher näher. Doch nicht nur das: Sie präsentiert obendrein Skulpturen, Mosaiken und andere Kunstwerke und lässt so die römischen Städte lebendig werden. Rainer K. Wick hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Als »dezent umtriebig« bezeichnet sich das Künstlerkollektiv der Kulturfabrik Apolda. Bis 3. August 2014 können ihre vielseitigen Werke unter dem Titel »Apollo-Apolda« im Kunsthaus Meiningen entdeckt werden. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Zugleich modern und traditionsbewusst ist Franziska Schemel: Sie verbindet neue und alte Techniken, ihre Pigmente mischt sie wie die alten Meister selbst, doch nutzt sie dabei ungewöhnliche Zutaten. Obendrein rückt sie den Rahmen in den Mittelpunkt der Präsentation und macht ihn durch seine Gestaltung zum eigentlichen Kunstwerk. Wandobjekte nennt sie ihre Werke. Günter Baumann bringt sie uns näher. …weiterlesen
Dass sich das Porträt für ein stilles Selbstgespräch eignet, ist kein Geheimnis. Dass es auch zu einem Zwiegespräch genutzt werden kann, ebenfalls nicht. Was aber dabei herauskommen kann, das verwundert zuweilen. Insbesondere, wenn es um die Porträtaufnahmen des Hamburger Fotografen Klaus Elle geht. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel ist dieser kleine Katalog erschienen. Mit dem Erscheinen kurz vor der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an die Berliner Künstlerin, wird er eher zufällig zur Festschrift. Er stellt Bilder aus allen Werkphasen vor und wartet bei den aktuellen großformatigen Raumbildern mit Detailaufnahmen auf. Diese Werkübersicht ist klein, aber fein, findet Günter Baumann. …weiterlesen
Mit der Losung »Wände her für Max Pechstein« forderte der Kunstkritiker Max Raphael schon 1913 mehr Raum für den expressionistischen Künstler. Fast 100 Jahre später haben die Kunstsammlungen Zwickau den Ruf erhört und dem Sohn der Stadt Mitte April sechzehn Wände für ein eigenes »Museum« überlassen. Rowena Fuß sprach mit der Leiterin der Kunstsammlungen Petra Lewey im Interview über das Projekt. …weiterlesen
Die reduzierte Fassung der Wolfsburger Ausstellung ist nach Stuttgart umgezogen. Und obwohl die Ausstellung verkleinert wurde, gibt es doch neues zu entdecken, denn immerhin ergänzt die Staatsgalerie die Schau durch eigene Stücke! Also mehr als nur ein Abklatsch. Günter Baumann hat sich das Ganze einmal angesehen und ist begeistert. …weiterlesen
Gartenkunst und Architektur beherrschen die kommende Rundfunkwoche. Aber auch die berühmte Mona Lisa Leonardo da Vincis und Verbrechen rund um die Kunst versprechen einiges an Spannung. …weiterlesen
Die Natur ist das große Thema der Künstlerin Hannelore Weitbrecht: Sie lässt sich von natürlichen Formen inspirieren und kombiniert Papier und natürliche Materialien. Damit schafft sie eine ebenso organische Kunst, die sowohl malerische als auch skulpturale Elemente nutzt. Günter Baumanns Eröffnungsrede stellt sie uns vor. …weiterlesen
Es gibt nicht viele Künstler, die noch fünfhundert Jahre nach ihrem Tod eine große Popularität besitzen. Hieronymus Bosch ist einer von ihnen, und es ist wohl seiner erstaunlichen Bekanntheit zu verdanken, dass sich eine derart großzügige Edition wie die des Taschen Verlages rechnet. Stefan Diebitz hat das ebenso schwergewichtige wie aufregend schöne Buch über Hieronymus Bosch gelesen und ist begeistert. …weiterlesen
Die Museen seien nicht nur müde, wie Daniel Tyradellis in seiner jüngst in der edition Körber-Stiftung erschienenen Publikation diagnostiziert. Nein, sie seien auch »müde Veranstaltungen«. Warum das so ist und wie den gängigen Präsentationsmustern entgangen werden kann, darauf gibt der Autor inspirierende und äußerst hilfreiche Antworten. Verena Paul hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war grundlegend für die Entwicklung der japanischen Keramik. Gisela Jahn zeichnet ihre Entwicklung in der ersten umfassenden Darstellung in westlicher Sprache nach. Im Museum für Asiatische Kunst stellt sie ihr Buch vor. …weiterlesen
Martin Bruno Schmids Kunst ist besonders flüchtig und besonders beeindruckend in ihrer Flüchtigkeit. Er zeigt Bohrlöcher und Bohrstaub. Damit stellt er das Nichts in den Mittelpunkt seines Schaffens und thematisiert zugleich einen elementaren Bestandteil des Kunstbetriebs: Das Anbringen der Kunstwerke in den Galerien, jedes Mal neu, immer wieder anders. Günter Baumann hat sich näher mit dieser Kunst des Nichts auseinandergesetzt. …weiterlesen
Der Begriff der interaktiven Kunst fungierte als eines der großen Schlagwörter der jüngst vergangenen Dekaden. Mittlerweile ist er jedoch selbst – wie es der Klappentext formuliert – »in die Jahre gekommen«. Die zeitliche Distanz hat jedoch ihr Gutes, denn aus der Ferne mag der Überblick oft leichter gelingen. Johannes Stahl verspricht eine reiche Kulturgeschichte hinter dem Terminus und hält Wort: Die Lektüre seines Buches erweist sich als zugänglich, benutzerfreundlich und bringt einen großen Zuwachs an neuen Erkenntnissen, findet Ulrike Schuster. …weiterlesen
Der Tod ist eine ernste Angelegenheit, für Christen wie Muslime. Dass so eine Trauerfeier dem einen oder anderen empfindlichen Gemüt sauer aufstoßen kann, liegt also auf der Hand. Roland Steinwirth alias Mohammed Jussuf ist ein solches und obendrein tief gläubig. Religiöse Empörung gepaart mit einiger krimineller Energie - das ergibt eine im wahrsten Sinne des Wortes zündende Mischung! Was genau sich da bei Nacht und Nebel auf dem Friedhof abspielt, erzählt uns Erich Wurth in seiner neuesten Kunstgeschichte. …weiterlesen
137 Blätter umfasst die Ausstellung im Hamburger Bucerius Forum, die dem druckgrafischen Werk Ernst Ludwig Kirchners gewidmet ist. Sie erfasst zwar auch die letzten Lebensjahre, legt das Schwergewicht aber eindeutig auf das Frühwerk bis einschließlich dem Ersten Weltkrieg. Stefan Diebitz hat die sehenswerte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in zwei Kategorien, als Promotionspreis und als Aufsatzpreis vergeben. Bewerbungsschluss: jeweils 15. November 2014. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle informiert auf einer Website über den aktuellen Stand der Modernisierungsmaßnahmen. …weiterlesen
Der Kunstmarkt boomt, Kunst war und wird immer gern auch als Anlage gesehen. Doch wie beeinflusst der Marktwert die Präsentation eines Kunstwerks, wie treten Kunst- und Marktwert miteinander in eine Beziehung? Welche Rolle spielen Gattung, Epoche, der Künstler selbst bei der Präsentation? All das möchte der Workshop an der Technischen Universität Berlin untersuchen. Einsendeschluss für Exposés: 10. Juli 2014. …weiterlesen
Mahmut Celayir ist ein Wanderer zwischen den Welten: Kind kurdischer Eltern, geboren in Bingöl, lebte er viele Jahre in Deutschland. In seiner Landschaftsmalerei begibt er sich auf die Suche nach seiner Heimat und zeigt großformatige Landschaften und karge Böden. Günter Baumann nähert sich in seiner Eröffnungsrede der faszinierenden Kunst des Malers an. …weiterlesen
Die Faszination versunkener Städte treibt nicht nur Archäologen an. Nein, auch wir sind von verlassenen und verfallenen Orten magisch angezogen und können uns oft kaum sattsehen an Ruinen, einsamen Stellen, verlassenen Stätten. Selbstverständlich erliegen auch Fotografen dieser Magie und dabei entstehen oft faszinierende Bilder. Raiko Oldenettel hat gleich vier solcher Fotobände entdeckt und stellt sie uns vor. …weiterlesen
Mit dem Thema »Get lucky!« widmet sich das Festival den Versprechungen von Glück in der Leistungsgesellschaft und untersucht, wie diese in der zeitgenössischen Fotografie sichtbar gemacht werden. Was Würstchen damit zu tun haben, weiß Rowena Fuß. …weiterlesen
Glasmalerei fasziniert. Selbst zeitgenössische Künstler können sich für diese traditionsreiche Handwerkskunst erwärmen. Das zeigt die aktuelle Sonderausstellung im Naumburger Dom mit Glasfenstern von herausragenden Künstlern wie Gerhard Richter, Imi Knoebel oder Markus Lüpertz. Warum sie diskussionswürdig sind, sagt Rowena Fuß. …weiterlesen
Endlich Sommer! Und das auch in der Londoner Kunstwelt. Die Galerien und Museen warten mit spannenden Ausstellungen und magischen Sommernächten auf und laden ein, sich aus dem Park hinein in ihre Räume zu begeben. Karin Ego-Gaal stellt ihre Empfehlungen vor. …weiterlesen
»I´m Isa Genzken, The Only Female Fool« ist ein Ausstellungstitel, den sich die Künstlerin selbst gewählt hat. Im Zentrum der Schau in der Kunsthalle Wien stehen ihre Faszination für das Urbane, die Auseinandersetzung mit Architektur und der Raum als Sphäre des Sozialen. Sie bietet einen einzigartigen Überblick über die künstlerische Entwicklung Isa Genzkens von den Anfängen in den 1960er Jahren bis hin zu aktuellen Arbeiten. Petra Augustyn hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Auch die Kunst wird heute immer mobiler und macht verschiedenste Orte zu temporären Kunstzentren. Doch so neu ist das gar nicht: Bereits in Mittelalter und Früher Neuzeit nahmen ephemere Kunstorte eine große Rolle ein und zogen Künstler wie Kunstliebhaber und Mäzene an. Die Tagung möchte den Blick auf die Mechanismen dieser temporären Orte der Kunst richten. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2014. …weiterlesen
Den vielfältigen Beziehungen zwischen Alchemie und Kunst geht in diesen Tagen eine große Düsseldorfer Ausstellung nach. Denn: Beide Künste verbindet der Wunsch, neues zu erschaffen und die Geheimnisse der Welt zu erkunden. Den Katalog, der in neun substantiellen Beiträgen Schlaglichter auf die Kulturgeschichte der Alchemie und auf ihre Verbindungen zur Kunst wirft, hat Stefan Diebitz mit Interesse gelesen. …weiterlesen
Die bisher wenig bekannten Schätze in 121 Kirchen und Kapellen zwischen Rüdesheim und Koblenz können nun via Apps erkundet werden. …weiterlesen
Mitte dieser Woche beschlossen die Klassik Stiftung Weimar, das Bauhaus-Archiv Berlin und die Stiftung Bauhaus Dessau anlässlich der Vorbereitungen zum Bauhaus-Jubiläum 2019 eine gemeinnützige GmbH zu gründen. Damit bekommt die bisherige informelle Zusammenarbeit der Institutionen bei der Erschließung, Erforschung und Vermittlung der Sammlungen nun eine im Rechtsverkehr akzeptierte Grundlage. …weiterlesen
Das Walters Art Museum im amerikanischen Baltimore digitalisiert seine Handschriftenbestände und macht sie für ein breiteres Publikum zugänglich. …weiterlesen
Anlässlich der Fußball-WM in Brasilien haben sich auch einige Künstler mit Ball-Zaubereien, Fankurven und starken Emotionen beschäftigt. …weiterlesen
Mit absolut sehenswerten Werkpräsentationen starten die saarländischen Galerien und Museen in die frühsommerlichen Monate. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshöhepunkte zusammengestellt. …weiterlesen
Die aktuelle Ausstellung im Leipziger Museum für Druckkunst zeigt, wie inspirierend Bücher sein können. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Seine Kriegsbilder sind derzeit in allen Medien präsent, in all ihrer Eindringlichkeit und Düsternis. Unweigerlich fragt man sich, was im Kopf des Mannes vorging, der sie schuf, was ihn beschäftigte, wer er war. Ein großes Fenster in seine Gedankenwelt öffnet nun die über 1000 Briefe und Karten umfassende Sammlung von Ulrike Lorenz und Gudrun Schmidt. Raiko Oldenettel hat sich durch das monumentale Werk gekämpft und ist geradezu euphorisch! …weiterlesen
Mit den wärmer werdenden Tagen zieht es immer mehr Menschen in der Freizeit in die Natur. Hier einige Empfehlungen für den nächsten Erholungsausflug ins Grüne, die Ihr Naturverständnis sicher bereichern werden. …weiterlesen
Heute ist der Internationale Kindertag – also ab ins Museum und spannende Ausstellungen und Führungen entdeckt! Außerdem bieten die Kunstverlage Bücher an, die auch morgen noch spannende Einblicke in die Welt der Kunst geben. Wir haben einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
…weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen lädt zu Bewerbungen um den Hans‐Janssen‐Preis 2014 ein. Der Preis wird vergeben für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Italiens. Bewerbungsschluss: 8. Juli 2014 …weiterlesen
Die beiden Erfurter Ausstellungen veranschaulichen die ganzen Palette an Fragestellungen zu Sichtbarkeitsphänomenen, Kommunikation, Identität und Anonymität im digitalen Zeitalter und stellen den Besucher vor eine echte Herausforderung. Dass sie trotzdem nicht theoretisch überfrachtet sind und auch eine spielerische Komponente besitzen, durfte Rowena Fuß selbst ausprobieren. …weiterlesen
Im Jahre 2013 gab Ralph Jentsch die ursprünglich 1924 veröffentlichte Mappe »Der Krieg« von Otto Dix neu heraus. Neben den 50 Radierungen sind auch Mappendeckel und Inhaltsverzeichnisse reproduziert worden. Eingeschlagen in einen Auszug aus Dix' »Sturmtruppen gehen unter Gas vor« und schwarz gebunden, wird kein Zweifel daran gelassen, dass man ein Buch voller dunkler Kapitel vor sich hat. Unser Autor Lennart Petersen hat es sich angesehen. …weiterlesen
Dass auch das Fragmentarische beeindrucken kann, beweits derzeit die Ausstellung im LVR-Landesmuseum in Bonn. Zu sehen sind Fragmente, aber auch Rekonstruktionen von Großbronzen aus dem Grenzgebiet des Römischen Reiches. Sie gestatten den Blick auf die ästhetischen Gewohnheiten der Römer. Obendrein informiert die Schau über die aufwendige Forschungsarbeit rund um diese Fragmente. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Bereits der siebte Jahrgang des Schwerpunktes »Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel« im MA-Studiengang Kunstgeschichte beginnt im Wintersemester 2014/15 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Der wissenschaftliche Studiengang richtet sich an Studierende, die zusätzlich zum fachspezifisch kunsthistorischen Wissen weitere berufsqualifizierende Kompetenzen und praxisorientierte Fähigkeiten erwerben möchten. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2014. …weiterlesen
In dem von Burcu Dogramaci und Friederike Weimar herausgegebenen Sammelband »Sie starben jung!« werden die Positionen von acht aufstrebenden Künstlern und Dichtern am Vorabend der »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« nachgezeichnet. Unsere Autorin Verena Paul hat den Band für Sie gelesen. …weiterlesen
Mit der kürzlich gestarteten Online-Ausstellungsplattform ArtOnYourScreen (AOYS) will das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nicht nur die Grenzen zwischen den Gattungen einreißen, sondern auch die Öffnung des Kunstraums herbeiführen. Das klingt zunächst drastisch, ist es aber nicht wirklich. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Die Weltkunst ist Deutschlands älteste und renomierteste Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten. Sie erscheint in 14 Ausgaben pro Jahr und informiert in ihren News, Ausstellungs-, Messe- und Auktionsberichten über Neuigkeiten und Interessantes aus der Kunstwelt – zeigt was gesammelt, gehandelt und in Museen präsentiert wird. Das aktuelle Titelthema lautet: Tropische Fülle: Ein Land zwischen Magie und Moderne. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert seinen 20. Geburtstag mit einer umfangreichen Schau zu Oskar Kokoschka: Zahlreiche Gemälde und Papierarbeiten stellt es aus und lässt ein gesamtes künstlerisches Leben Revue passieren, das die Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts hautnah miterlebte. Bettina Maria Brosowsky war in Wolfsburg und hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Im Karlsjahr 2014 ist der Frankenherrscher als Sachsenschlächter, als Pater Europae, großer Politiker, Eroberer und natürlich auch als Mensch in aller (Historiker) Munde. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen rücken Leben und Wirken Karls des Großen in den Focus. Doch die ganze Wahrheit – die beansprucht nur dieses Buch für sich. Stefanie Handke hat es mit Begeisterung gelesen. …weiterlesen
Erstmals widmet sich eine Ausstellung dem Verhältnis von Joan Miró (1893-1983) zur Literatur und seiner Freundschaft zu Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In Vorbereitung der Ausstellung untersucht das Symposium im Bucerius Kunst Forum wie Miró mit Medien umging und sie in seine Malerei integrierte, wie er neue Techniken erfand und Dichterfreunde seine Werke beeinflussten. …weiterlesen
Unter dem Titel »Stromausfall« findet die Bazonnale nach einer längeren Pause von September bis November 2014 wieder statt. Austragungsort ist dieses Mal Apolda. …weiterlesen
Die Trompe-l’œils des französischen Malers Jean-François de le Motte faszinieren auch heute noch in ihrer Detailfülle. Doch sie sind mehr als nur illusionistische Spielereien, beinhalten zahlreiche Bezüge und liefern Hinweise zu ihrer Deutung. Bodo Vischer hat sich eines dieser Bilder vorgenommen, das Trompe-l’œil »air de cour« und die zahlreichen Gegenstände hierauf analysiert. Thyra Mecklenburg hat das Werk gelesen. …weiterlesen
Der TÜV Rheinland ist einer der omnipräsenten Dienstleister in Deutschland und als Synonym für die Hauptuntersuchung am Auto fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Alle möglichen (und manchmal unmöglichen) Alltagsgegenstände werden durch seine Mitarbeiter geprüft. Eigentlich eine schnöde Arbeit, blanke Bürokratie. Andreas Meichsners Buch beweist das Gegenteil. Christian Müller hat es sich angesehen. …weiterlesen
Dieses Mal möchten wir Ihre Meinung zum Fall Gurlitt wissen. Sagen Sie uns, was mit der Sammlung geschehen soll! …weiterlesen
Das Künstlerhaus Schloss Balmoral vergibt an nationale und internationale Bewerber drei Anwesenheitsstipendien für bildende Künstler und Kuratoren sowie ein Landesstipendium für einen Auslandsaufenthalt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 28. Juni 2014. …weiterlesen
Max Hasenöhrl ist ein Bengel, der seiner Mutter das Leben schwer macht: Er quengelt hier, er mäkelt da und hält sich nichtsdestotrotz für einen großartigen Burschen. Doch endlich kann er einmal beweisen, dass Frechheit in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein kann und weist zwei dreiste Diebe in ihre Schranken. Wie er das anstellt, erzählt uns Erich Wurth. …weiterlesen
Seit Anfang 1948 wird die Kunstchronik vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München in Zusammenarbeit mit dem Verlag Hans Carl herausgegeben. Zugleich ist die Informations- und Rezensionszeitschrift Mitteilungsblatt des Verbands Deutscher Kunsthistoriker. Die Auflage liegt derzeit bei durchschnittlich rund 3.000 Exemplaren. …weiterlesen
Kasimir Malewitsch gehört neben Pablo Picasso und Wassily Kandinsky zu den radikalsten Neuerern der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nach realistischen und symbolistischen Anfängen setzte er sich in seinem Frühwerk intensiv mit modernen Kunstrichtungen wie Impressionismus, Post-Impressionismus, Fauvismus, Kubismus und Kubo-Futurismus auseinander, bevor er dann um 1915 seinen eigenen Stil fand: den Suprematismus. Die Bundeskunsthalle widmet seinem Erfinder eine große Retrospektive. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Den Wienern und Wienerinnen stehen zwei abwechslungsreiche Monate bevor: Von Malerei, über Fotografie bis hin zu einer minimalistischen Installation im Wiener Theseustempel sind allerlei Medien und Kunstformen vertreten. Fanny Hauser präsentiert ihre Highlights. …weiterlesen
Das Landesmuseum Mainz will sich in seiner Tagung den Hofkünstlern im weitesten Sinne widmen und damit auch die am Hofe tätigen Handwerker in den Focus rücken. Ihre Verbindung zum Hof, aber auch zur Bürgerschaft ebenso wie die Arbeitsbedingungen der Handwerker sollen diskutiert werden. Dabei fragt das Landesmuseum vor allem nach alltäglichen Strukturen und Normen, denen ihre Arbeit unterworfen war. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2014. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle macht sich fit für das 21. Jahrhundert: Ab dem Herbst 2014 wird sie umfassend modernisiert und soll dann ab Frühjahr 2016 wieder ganz normal geöffnet sein. …weiterlesen
Derzeit ist die weltweit größte Ausstellung des chinesischen Allround-Künstlers und Regimekritikers Ai Weiwei im Martin Gropius-Bau in Berlin zu sehen. Gut 30 Werke und Werkgruppen, von frühen Arbeiten aus seinem USA-Aufenthalt zwischen 1981 und 1993 bis hin zu eigens neu konzipierten, sind auf 3.000 Quadratmetern Fläche in 18 Räumen sowie dem Lichthof präsentiert. Bettina Maria Brosowsky hat die Schau besucht. …weiterlesen
Die Nachkriegskunst ist Thema des großen, über acht Jahre angelegten Ausstellungs- und Forschungsprojektes im Haus der Kunst in München. Die internationale Konferenz bildet den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen rund ums Thema. Ziel ist es, dabei einmal den westlichen Blickwinkel aufzuheben und auch einmal andere Seiten der Kunst in den zwei Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den Focus zu rücken. …weiterlesen
Spannende neue Ausstellung können derzeit in den Kölner Galerien und Museen bewundert werden und locken aus dem Grünen in die Ausstellungsräume. Film- und Lichtkunst, aber auch Bildhauerei, facettenreiche Sammlungen und Retrospektiven gibt es hier nämlich zu entdecken. Rebecca Baasch hat Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Unsere aktuelle Umfrage dreht sich nur um Sie: Wofür nutzen Sie unser Portal? Verraten Sie es uns! …weiterlesen
Der Umgang mit beweglichen Kulturgütern wird in der Denkmalschutzdebatte zumeist nur am Rande gestreift. Was jedoch nicht bedeutet, dass die Angelegenheit deshalb marginal wäre. Die Debatte ist vielmehr ausgesprochen komplex, oft mit einer Reihe von ungelösten Fragen verbunden. Der vorliegende Sammelband hat es sich aus diesem Grunde zur Aufgabe gemacht, die umfangreiche Thematik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ulrike Schuster hat ihn gelesen. …weiterlesen
Der Kunstverein Wilhelmshöhe und die Stadt Ettlingen warten derzeit mit einer enorm umfangreichen Schau zur Stahlplastik auf: Im Kunstverein untersucht man anhand zahlreicher Objekte die Entwicklung dieser Kunstform seit den 1960er Jahren bis heute. Das Museum der Stadt zeigt weitere klassische Werke und im öffentlichen Raum der Stadt schließlich sind verschiedene Großplastiken zu sehen. Zahlreiche große Namen sind vertreten. Günter Baumann hat die Eröffnungsrede gehalten und wirft Schlaglichter auf die vielfältigen künstlerischen Positionen. …weiterlesen
Einen fast unbekannten Maler kann man dieser Tage im Lübecker Behnhaus entdecken. Carl Wilhelm Götzloff verbrachte fast sein ganzes Leben in Neapel, nachdem er in Dresden das Malen erlernt hatte. So sind es auch vor allem italienische Ansichten, die seine Gemälde und Zeichnungen zeigen. Stefan Diebitz hat sich nach Italien mitnehmen lassen. …weiterlesen
Um Präsentationsformen und die Wechselbeziehungen zwischen dem Kunstwerk und seiner Inszenierung geht es diesmal auf dem Kunsthistorischen Studierendenkongress. Gewohnte Präsentationsformen werden zur Diskussion gestellt und die Möglichkeiten unkonventioneller Darstellungen ausgelotet. Dabei geht es nicht nur um die Form, sondern auch um den Kontext des Ortes der Repräsentation, natürlich um Kunstwerke verschiedener Epochen und und und. …weiterlesen
Immer neue Meldungen über den Schwabinger Kunstschatz und seinen Besitzer, Cornelius Gurlitt, haben in den letzten Monaten nicht nur die Kunstwelt in Atem gehalten. Nun ist der Sammler im Alter von 81 Jahren verstorben. …weiterlesen
In seinem jüngst im S. Fischer Verlag erschienenen Roman »Susanna im Bade« durchleuchtet Wolfgang Herles auf spannende und äußerst unterhaltsame Weise den Kunstbetrieb. Als Lesevergnügen für den kommenden Sommer beginnt die Geschichte mit einem erotischen Funken, der dann in eine kriminalistische Flamme übergeht und schließlich ganz Feuer fängt. Verena Paul hat sich gut unterhalten gefühlt. …weiterlesen
Die Hamburger Galerien zeigen im Mai und Juni sehenswerte Ausstellungen. Besonders für Foto-Fans bieten sich gleich mehrere Gelegenheiten, die Werke teils namhafter Fotografen anzuschauen. Aber auch für Freunde anderer Bereiche gibt es genügend Möglichkeiten, aktuelle Kunst kennenzulernen. Freya Leonore Niebuhr hat für Sie ihre Favoriten zusammengestellt. …weiterlesen
Seit ein paar Jahren sind Museen mit eigenen Onlinemagazinen und Blogs online aktiv und öffnen sich so einem breitem Publikum. …weiterlesen
Christoph Gais' Kunst bewegt sich zwischen Grenzen: Sie verweigert sich einer Zuordnung zu bestimmten Strömungen, zugleich bewegt sich der Künstler zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Die Galerie Schlichtenmaier zeigt derzeit Gemälde, Aquarelle und Plastiken vor allem aus den letzten fünf Jahren. Günter Baumann hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Alles wird digital - auch die Kunst. Damit eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten auch für die Kunstgeschichte, sind doch immer mehr Bildquellen digital und zum Teil hochauflösend verfügbar. Zugleich aber stellen die neuen Techniken die Forschung vor neue Herausforderungen: So bedeutet die stetig wachsende Menge an Material nicht nur einen Segen, sondern erfordert auch intensiveres Suchen. Ebenso stellt sich die Frage nach dem Quellenwert digitaler Ressourcen. Nicht zu vergessen sind außerdem rechtliche Fragen im Umgang mit digitalem Material. In Workshops werden die Tagungsteilnehmer diese und andere Themen diskutieren und ihre Arbeitsergebnisse jeweils im Anschluss vorstellen. …weiterlesen